IT | EN | FR | DE | ES
  • Home
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Ausstellungen
    • Interviews
    • Nachrichten im Fokus
    • Veröffentlichung
    • Markt
    • Kino, Theater und Fernsehen
  • Werke und künstler
    • Werke und künstler
    • Antike Kunst
    • '800 und '900
    • Zeitgenössische Kunst
    • AB Arte Base
    • Bücher
  • Rezensionen zur ausstellung
  • Stellungnahmen
  • Reisen
    • Toutes les destinations
    • Norditalien
    • Mittelitalien
    • Süditalien
    • Inseln
    • Ausländische Länder
  • Gestaltung
  • Jobangebote
  • Über uns
  • Facebook   Instagram   YouTube   Feed RSS
Menu Finestre sull'Arte
Facebook Instagram YouTube Feed RSS
logo
Immagine

Abschied von Gaetano Pesce. Für seine UP-Serie erhielt er den Compasso d'oro für seine Karriere

Der berühmte Designer und Architekt Gaetano Pesce verlässt uns im Alter von 84 Jahren. Berühmt war seine UP-Serie, für die er 2022 mit dem renommierten Compasso d'Oro für seine Karriere ausgezeichnet wurde.

By Redazione | 04/04/2024 17:03



Der Designer und Architekt Gaetano Pesce (La Spezia, 1939 - New York, 2024) ist im Alter von 84 Jahren in New York, wo er seit 1980 lebte, verstorben. "Mit Bedauern geben wir das Ableben des visionären Schöpfers Gaetano Pesce bekannt", heißt es auf der offiziellen Instagram-Seite. "Im Laufe von sechzig Jahren revolutionierte Gaetano die Welt der Kunst, des Designs, der Architektur und der Grenzbereiche zwischen diesen Kategorien. Seine Originalität und sein Mut wurden von niemandem übertroffen. Obwohl er vor allem im letzten Jahr mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, blieb Gaetano positiv, verspielt und immer neugierig. Er hinterlässt seine Kinder, seine Familie und all jene, die ihn verehrten. Seine Einzigartigkeit, seine Kreativität und seine besondere Botschaft leben durch seine Kunst weiter. Ciao Gaetano!".

Gaetano Pesce wurde 1939 in La Spezia (Ligurien) geboren und studierte von 1958 bis 1963 Architektur an der Universität Venedig und nahm an der Gruppe N teil. Er lehrte achtundzwanzig Jahre lang Architektur am Institut d'Architecture et d'Etudes Urbaines in Straßburg, an der Carnegie Mellon in Pittsburgh, an der Domus Academy in Mailand, an der Polytechnischen Hochschule in Hongkong und an der Cooper Union in New York City, wo er nach Aufenthalten in Venedig, London, Helsinki und Paris seit 1980 lebt.

Pesces Werke befinden sich in mehr als dreißig ständigen Sammlungen der wichtigsten Museen der Welt, darunter das MoMa in New York und San Francisco, das Metropolitan Museum in New York, das Vitra Museum in Deutschland, das Victoria and Albert Museum in London, das Centre Pompidou und das Musèe des Arts Décoratifs des Louvre in Paris; seine Werke wurden in Galerien in aller Welt ausgestellt.

Berühmt unter seinen Kreationen ist der Sessel Up. Die 1969 entworfene Up-Serie wurde dank ihrer Form mit unverkennbaren anthropomorphen Bezügen von Anfang an zu einem der ikonischen Designobjekte: Sie erinnert an einen großen, einladenden Schoß. Mit einem zusätzlichen Element, einer Kugel, die als Hocker fungiert und am Sesselkörper befestigt ist. Das Bild des Komforts und der Gemütlichkeit wird überlagert von dem eher figurativen Bild einer Frau mit einer Kugel und einer Kette.

Zu seinen preisgekrönten Entwürfen gehören der renommierte Chrysler Award for Innovation and Design 1993, der Architektur und Wohnen Designer of the Year 2006 und der Lawrence J. Israel Prize des Fashion Institute of Technology in New York 2009 sowie der renommierte Compasso d'Oro Career Award 2022 für die UP-Serie.

"Ich bekunde mein aufrichtiges Beileid zum Tod von Gaetano Pesce, einem großen Italiener, der mit Talent, Vision und Leidenschaft den Namen des Made in Italy in der Welt bekannt gemacht hat. Als Designer, Architekt und Bildhauer drückte sich seine Kunst in vielen Sprachen aus, die er mit Weisheit und Geschick beherrschte und die immer das Wesen dessen, was er repräsentierte, einfing", sagte Kulturminister Gennaro Sangiuliano.

Foto von Gabriele Zanon.


Abbonati a Finestre sull'Arte magazine
Renata Boero. Teleri - Macerata, Musei Civici Palazzo Buonaccorsi. Fino al 9 novembre
63° Premio Faenza – Biennale internazionale della ceramica d’arte contemporanea - dal 28 giu al 30 nov
FUTURISMO e FUTURISTI SICILIANI. Centro Espositivo Antiquarium, fino al 4 nov 2025
FSA Newsletter
Finestre sull'Arte - testata giornalistica registrata presso il Tribunale di Massa, aut. n. 5 del 12/06/2017. Societá editrice Danae Project srl. Privacy