By Redazione | 15/04/2025 13:20
Die Fackeln der Olympischen Winterspiele Mailand-Cortina 2026 wurden heute Morgen enthüllt: Die Fackeln der Olympischen und Paralympischen Spiele Mailand-Cortina 2026 wurden gleichzeitig an zwei symbolträchtigen Orten präsentiert, auf der Mailänder Triennale und auf derExpo 2025 in Osaka, Japan. Zwei Ereignisse, die symbolisch die Vorfreude auf die nächsten Olympischen und Paralympischen Winterspiele entfachten, die in knapp einem Jahr stattfinden werden. Um diesen Moment zu feiern, haben wir vier Champions eingeladen, die in der Geschichte des Weltsports einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen haben: Stefania Belmondo, Skilanglauf-Legende und letzte Fackelträgerin bei den Spielen 2006 in Turin, und Paralympics-Star Bebe Vio nahmen an der Zeremonie in Mailand teil, während auf der anderen Seite der Welt Martina Caironi, frischgebackene Goldmedaillengewinnerin bei Paris 2024, und Carolina Kostner, Eiskunstlauf-Ikone und Olympia-Bronzemedaillengewinnerin in Sotschi 2014, die Werte der Flamme in Osaka vertraten.
Die Fackeln wurden auf den Namen "Essential" getauft , ein Name, der sofort an den Stil erinnert, der sie auszeichnet: klare, elegante, essenzielle Linien, die dennoch eine große Bedeutung haben. Die von Eni, dem Premium-Partner der Spiele, in Zusammenarbeit mit Versalis, dem offiziellen Unterstützer der Veranstaltung, hergestellten Fackeln sind nicht nur Symbole, sondern auch hochtechnologische Objekte, bei deren Entwicklung der Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit und Funktionalität lag. Das Design trägt die Handschrift des Studios Carlo Ratti Associati, während die Cavagna Group für das Engineering und die Produktion verantwortlich zeichnet.
Die beiden Versionen der Fackel - eine für die Olympischen Winterspiele und die andere für die Paralympischen Spiele - unterscheiden sich in der Farbgebung, haben aber eine reflektierende und schillernde Ästhetik gemeinsam. Die olympische Fackel leuchtet in Grün- und Blautönen, inspiriert vom Himmel und den sich ständig verändernden italienischen Landschaften, eine Hommage an das Reisen, den Wandel und die Hoffnung. Die paralympische Version hingegen ist in Bronze gekleidet und erinnert an die innere Kraft und den Mut der paralympischen Athleten in einer visuellen Symphonie mit dem Titel "Mountains of Light".
Die Form von "Essential" soll die Flamme in den Mittelpunkt stellen und sie auch dank einer noch nie dagewesenen Längsöffnung sichtbar machen, die einen Blick auf die technischen Komponenten im Inneren erlaubt. Eine Einladung, die Magie zu teilen, sie für alle zugänglich zu machen, für Zuschauer und Fackelträger, in einer Geste, die universell wird. Jedes Detail ist eine Hommage an das italienische Design und die Fähigkeit, ein Objekt in ein starkes Symbol zu verwandeln, das die Werte der Spiele vermittelt: Exzellenz, Freundschaft, Respekt, Ausdauer, Integration.
Die eigentliche Innovation liegt jedoch im technologischen Herzstück der Fackel. Der Brenner wird mit Bio-LPG betrieben, das zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, darunter Altspeiseöl, tierische Fette und Rückstände aus der Agrar- und Ernährungsindustrie. Dieser Biokraftstoff wird in der Bioraffinerie Enilive in Gela hergestellt, ein konkretes Beispiel für Kreislaufwirtschaft und Umweltengagement. Die Fackel ist außerdem wiederaufladbar und kann bis zu zehn Mal wiederverwendet werden, ein Trick, der es ermöglicht, die Gesamtzahl der für die Staffelläufe benötigten Fackeln erheblich zu reduzieren und so die Umweltbelastung der gesamten Veranstaltung zu verringern.
Auch die gewählten Materialien zeugen von Nachhaltigkeit: Die Taschenlampe wird in Italien aus einer recycelten Aluminium- und Messinglegierung hergestellt, wiegt etwa 1.060 Gramm (ohne den Behälter) und verfügt über einen Einsatz im Griff aus XL EXTRALIGHT®, einem ultraleichten Material, das aus einem von Versalis entwickelten Polymer mit 60 % Bionaphtha aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Die äußere Oberfläche hingegen wird mit der PVD-Technologie (Physical Vapour Deposition) beschichtet, einer hochmodernen Technik, die für Hitzebeständigkeit sorgt und den Reflexionseffekt der Oberfläche hervorhebt. Auf diese Weise passt sich die Taschenlampe dem Umgebungslicht an und verändert ihr Aussehen je nach den Bedingungen, so dass sie immer wieder neue optische Eindrücke bietet.
Die Fackeln werden während der gesamten Dauer der Osaka Expo die absoluten Protagonisten des italienischen Pavillons sein und die italienische olympische und paralympische Botschaft in das Herz Japans tragen. Gleichzeitig werden sie ab Mai 2025 auch auf der Mailänder Triennale ausgestellt und bleiben dort bis zum Ende der Winterspiele. Nach Beendigung der Wettkämpfe wird die olympische Fackel Teil der ständigen Sammlung des Olympischen Museums in Lausanne und damit ein greifbares und dauerhaftes Vermächtnis des italienischen Engagements für Innovation, Nachhaltigkeit und Spitzenleistungen.
Diese Objekte sind keine einfachen Sportgeräte, sondern verkörpern den Geist der Zeit und des Ereignisses. Sie sind Hüter einer Flamme, die das innere Licht der Athleten symbolisiert, ihren Drang, ihre Grenzen zu überwinden, sich mit Integrität und Respekt zu messen, die Vielfalt zu feiern und die Gleichheit zu fördern. Die Fackeln, die während der Staffeln von Hand zu Hand weitergereicht werden, werden Athleten, Freiwillige, Bürger und Zuschauer auf einer gemeinsamen Reise der Emotionen und Erinnerungen vereinen und einen tiefen Eindruck in der olympischen Erzählung hinterlassen.