IT | EN | FR | DE | ES
  • Home
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Ausstellungen
    • Interviews
    • Nachrichten im Fokus
    • Veröffentlichung
    • Markt
    • Kino, Theater und Fernsehen
  • Werke und künstler
    • Werke und künstler
    • Antike Kunst
    • '800 und '900
    • Zeitgenössische Kunst
    • AB Arte Base
    • Bücher
  • Rezensionen zur ausstellung
  • Stellungnahmen
  • Reisen
    • Toutes les destinations
    • Norditalien
    • Mittelitalien
    • Süditalien
    • Inseln
    • Ausländische Länder
  • Gestaltung
  • Jobangebote
  • Über uns
  • Facebook   Instagram   YouTube   Feed RSS
Menu Finestre sull'Arte
Facebook Instagram YouTube Feed RSS
logo
Immagine

Austria

Peter Assmann erzählt Gustav Klimts Porträt von Josef Pembauer

Der Direktor der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck, Peter Assmann, spricht in einem kurzen Video über Gustav Klimts Porträt von Josef Pembauer. Das Gemälde wird im Ferdinandeum aufbewahrt.

By Redazione | 19/12/2021 13:18



Nach den beiden Kurzvideos zu Bernardo Strozzis Porträt von Claudio Monteverdi und demSelbstporträt von Angelika Kauffmann spricht der Direktor der Tiroler Landesmuseen Peter Assmann in einem weiteren Video über ein weiteres Meisterwerk, das im Ferdinandeum in Innsbruck aufbewahrt wird: das Porträt von Josef Pembauer von Gustav Klimt (Baumgarten, 1862 - Wien, 1918).

Es handelt sich um ein Werk aus den Anfängen der Karriere des österreichischen Malers, der als Initiator der Sezession bekannt ist: Es wurde 1890 fertiggestellt und zeigt den berühmten Pianisten in großer Detailtreue, es ist fast einfotorealistisches Werk. Auch der Rahmen ist ein wahres Kunstwerk, voll von Symbolen, die "sprechen", wie Peter Assmann sagt: Am rechten Rand des Rahmens ist ein Musiker mit einer Leier abgebildet.

Es handelt sich also um ein vielseitiges Porträt, das von der Persönlichkeit des Dargestellten und dem kulturellen Kontext der Wiener Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts. Mit diesem Gemälde deutet Klimt die Anfänge seiner Karriere durch seine sehr detailorientierte Malweise an; auf dem Rahmen sieht man das typische Sezessionsgold und mehr grafische Symbole: eine sehr interessante und faszinierende Kombination, wie der Regisseur erklärt.

Um mehr über die Kunst von Gustav Klimt und seine Spuren in Österreich zu erfahren, besuchen Sie austria.info


Abbonati a Finestre sull'Arte magazine
Renata Boero. Teleri - Macerata, Musei Civici Palazzo Buonaccorsi. Fino al 9 novembre
63° Premio Faenza – Biennale internazionale della ceramica d’arte contemporanea - dal 28 giu al 30 nov
FUTURISMO e FUTURISTI SICILIANI. Centro Espositivo Antiquarium, fino al 4 nov 2025
FSA Newsletter
Finestre sull'Arte - testata giornalistica registrata presso il Tribunale di Massa, aut. n. 5 del 12/06/2017. Societá editrice Danae Project srl. Privacy