By Redazione | 02/08/2024 00:03
Im Trentino, in Fiavé, im Herzen der Valli Giudicarie, zwischen dem Gardasee und den majestätischen Brenta-Dolomiten, liegen die Überreste einer der wichtigsten Siedlungen der europäischen Vorgeschichte: Es ist wie ein Sprung in die Vergangenheit, zurück in die Zeit unserer Vorfahren ausder Bronzezeit, wenn man das Museum der Pfahlbauten von Fiavé, den archäologischen Naturpark und dasarchäologische Gebiet des UNESCO-Weltkulturerbes in der einzigartigen Umgebung des Naturparks Fiavé-Carera besucht, der von der UNESCO als Biosphärenreservat - Alpi Ledrensi e Judicaria - anerkannt wurde.
Fiavé gilt als wichtiger Bezugspunkt für die Geschichte der ältesten europäischen Bauerngemeinschaften und bietet seinen Besuchern einen Einblick in das tägliche Leben unserer Vorfahren, die vor 3.500 Jahren an den Ufern desantiken Carera-Sees lebten.Der Weg führt vom Naturpark Archeo Natura, der sich über eine Fläche von 12.000 Quadratmetern im Naturpark Fiavé-Carera erstreckt, nicht weit von der archäologischen Zone entfernt, in der noch die Reste der Pfähle zu sehen sind, die die prähistorischen Bauten stützten , und führt nach einem angenehmen Spaziergang von etwa zwei Kilometern zum Museum Palafitte, das im Dorf liegt und die archäologischen Zeugnisse der Pfahlbausiedlungen beherbergt.
Der Archeo Natura Park in Fiavé, der von der Direktion für das kulturelle Erbe der Autonomen Provinz Trient konzipiert und realisiert wurde, ist das Ergebnis der ersten archäologischen Forschungen von Renato Perini in den 60er Jahren, die dann von Franco Marzatico, dem heutigen Direktionsbeauftragten für das kulturelle Erbe des Trentino, fortgesetzt wurden, der das Konzept für die Route entworfen hat. Man wird sofort von einem kreisförmigen Labyrinth aus Lärchen- und Kastanienpfählen begrüßt, das an die Verzierung einer Vase aus der Bronzezeit erinnert, die bei Ausgrabungen im Torfmoor am antiken Carera-See gefunden wurde. Die meisten der von den Archäologen gefundenen Artefakte, von denen einige heute im Museum von Palafitte ausgestellt sind, stammen aus letzterem.
Über einen Steg, der über dem Wasser schwebt, gelangt man zu den Hütten, die auf der Grundlage der von den Archäologen bei den Ausgrabungen gesammelten wissenschaftlichen Daten originalgetreu rekonstruiert und mit Möbeln und Geräten ausgestattet wurden. Diese Daten haben es ermöglicht, das Pfahlbaudorf aus der Bronzezeit genau zu rekonstruieren; die Installationen erinnern auch an den Pfahlwald, den die ersten Archäologen bei der Untersuchung der Pfahlbauten vorfanden. In dem nahe gelegenen archäologischen Gebiet tauchen die Überreste der Pfahlbauten noch immer aus dem Wasser auf. Die Hütten waren echte Beispiele für grünes Bauen ante litteram, mit pflanzlichen Wänden aus einem geschickten Geflecht von Haselzweigen, während der Rohlehmputz aus einer Mischung aus Lehm, Rinderdung, natürlichem Bindemittel und gehäckselten Strohfasern bestand. Die Dächer hingegen wurden mit Sumpfschilf gedeckt. Die raffinierte Bautechnik der Hütten und das ausgeklügelte Pfahlsystem, auf dem die Pfähle des letzten Dorfes ruhten, zeugen von der Geschicklichkeit der prähistorischen Bewohner, die sich auch im Handwerk, in der Landwirtschaft und in der Viehzucht auszeichneten.
Die natürliche Umgebung des Parks wird durch die lebensgroßen Nachbildungen von Haus- und Wildtieren wie Ziegen, Schafen, Rindern, Hirschen, Bären und Wildschweinen, die aus mit Torf bedeckten Metallstützen bestehen, noch stimmungsvoller gestaltet. Diese szenischen Elemente in Verbindung mit der sorgfältigen Rekonstruktion der Hütten und Installationen, die die alltäglichen Tätigkeiten des dörflichen Lebens veranschaulichen, wie Holzbearbeitung, Metallurgie, Töpferei, Bodenbearbeitung, Getreidemahlen und Weben von Pflanzenfasern, bieten einen authentischen Einblick in das Leben der prähistorischen Gemeinschaften.
Der Rundgang wird von Informationstafeln in drei Sprachen (Italienisch, Deutsch und Englisch) begleitet, und im Besucherzentrum können Filme und Multimedia-Geräte angeschaut werden, um das Wissen über diesen Ort zu vertiefen. Es gibt auch Ruhezonen und Räume für Familien und Kinder. Während des Sommers organisiert der pädagogische Dienst der Oberaufsichtsbehörde außerdem Workshops, in denen man antike Techniken und Kenntnisse ausprobieren kann, Führungen mit Beteiligung und Treffen mit Archäologen, um bestimmte Themen zu erforschen und neue Aspekte zu entdecken.
Das Dorf Fiavé beherbergt das Pfahlbaumuseum: Es wurde 2012 in einem alten Bauernhaus eröffnet und erzählt anhand der archäologischen Funde die Geschichte der Pfahlbausiedlungen, die am Ufer des ehemaligen Sees, der heute ein Torfmoor ist, aufeinander folgten, um so Aspekte des Lebens vor 3500 Jahren zu erkunden. Es gibt Tausende von Gegenständen, die entweder zufällig oder absichtlich ins Wasser gelangten, als das Dorf in der Bronzezeit existierte. Dazu gehören Keramikvasen, aber auch Bronzeschmuck und - für die damalige Zeit äußerst selten - baltischer Bernstein und Gold. Einzigartig in Europa ist auch die Sammlung von über dreihundert Holzgegenständen: Küchenutensilien und Zubehör wie Becher, Kellen, Tabletts, Arbeitsgeräte wie Eimer, Schlägel, Sicheln, Bohrer, Axtstiele sowie ein Bogen und einige Pfeile. Durch die besonderen Umweltbedingungen in den Seeablagerungen haben sich sogar Lebensmittel wie Ähren, Kornelkirschen, Haselnüsse, Äpfel und Birnen erhalten.
Die Ausstellung beginnt im ersten Stock, wo Videos und Tafeln die Entwicklung des alten Sees eiszeitlichen Ursprungs veranschaulichen. In diesem Abschnitt wird der natürliche und historische Kontext des Gebiets vorgestellt, um den Besucher auf die Entdeckung der nachfolgenden Phasen der menschlichen Besiedlung vorzubereiten. Die nächsten Säle sind den archäologischen Forschungen gewidmet, die von Renato Perini zwischen 1969 und 1983 durchgeführt wurden, mit einer reichhaltigen Ausstellung von archäologischem Material in zahlreichen Vitrinen, darunter eine sieben Meter lange Vitrine, in der die sieben Siedlungsphasen dargestellt sind. Im Dachgeschoss ist ein großer Teil dem täglichen Leben in der Bronzezeit gewidmet, mit einem beeindruckenden Modell des Dorfes aus der mittleren Bronzezeit (1500-1350 v. Chr.), genannt "Fiavé 6". In thematischen Vitrinen werden Werkzeuge von Hirten und Bauern, Haushaltsgegenstände wie Geschirr und Geräte sowie Überreste von angebauten oder gesammelten Tierarten ausgestellt, die einen detaillierten Einblick in die täglichen Aktivitäten und die materielle Kultur der alten Völker bieten.
Das Museum zeichnet sich auch durch seine szenischen Elemente aus, die an die Stützpfähle von Pfahlbauten und kleine, auf Brettern errichtete Räume erinnern, die ein völliges Eintauchen in die prähistorische Welt ermöglichen. Dioramen und Filme der experimentellen Archäologie erzählen vom Leben der Menschen und Tiere, von der Konservierung und Zubereitung der Nahrung, von der Herstellung von Kleidung und Schmuck sowie von der Fertigung von Gegenständen aus Keramik, Metall, Holz und Knochen. Das Museum Palafitte in Fiavé ist nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein interaktives Erlebnis. Die Besucher können Türen, Schubladen und Schiebetüren öffnen, um die Exponate zu entdecken, so dass der Besuch zu einer Entdeckungsreise wird. Die von Franco Didoné vom Atelier "Tacus e Didoné" und der "Gruppe Gut" aus Bozen mit wissenschaftlicher Beratung der Soprintendenza per i Beni librari archivistici e archeologici della Provincia autonoma di Trento kuratierte Einrichtung spiegelt einen systemischen Ansatz wider, der Archäologie, Geoarchäologie, Archäobotanik und Archäozoologie miteinander verbindet und eine historische und "paläoethnologische" Vision der menschlichen Gemeinschaften bietet, die an den Ufern des Carera lebten.
Die Räume im ersten Stock sind der archäologischen Forschung und der historischen Rekonstruktion gewidmet. Die erste Abteilung, die vom Dienst für Naturschutz und Umweltverbesserung der Autonomen Provinz Trient kuratiert wurde, erzählt von der Entstehung des alten Seebeckens vor etwa 15.000 Jahren. Anhand von Filmen, Tafeln, Plastikmodellen und Rekonstruktionssets von Gigi Giovanazzi können die Besucher die verschiedenen Phasen der Feld- und Laborforschung verfolgen. Eine große Vitrine zeigt archäologische Materialien, die in die sieben Lebensphasen der Fiavé-Dörfer unterteilt sind. Die zweite Abteilung, die sich im Dachgeschoss befindet, ist wahrscheinlich die faszinierendste, mit einem großen Raum, der dem Leben zur Zeit der Pfahlbauten gewidmet ist. Ein großes Modell rekonstruiert das mittelbronzezeitliche Dorf "Fiavé 6" mit mehr als siebzig Figuren, die den Bau der Hütten zeigen, von der Rodung der gefällten Bäume bis zur Errichtung. Das Dorf wurde in geringer Entfernung von einer früheren Pfahlbausiedlung errichtet, deren Überreste in der Auflassung zu sehen sind. In mehreren Vitrinen werden außergewöhnliche Holzgegenstände, die Sense, der Pflug und das Joch sowie die Ergebnisse archäobotanischer Analysen gezeigt, die es ermöglichen, die angebauten oder geernteten Arten und in einigen Fällen die Konservierungstechniken zu erkennen. Ein ganzer Abschnitt ist auch der Archäozoologie gewidmet, die anhand von Analysen zur Charakterisierung der Arten, Spuren des Schlachtens und der Verwendung harter Materialien das Leben von Mensch und Tier bei der Viehzucht, dem Hüten und der Jagd wiedergibt.
Das Leben auf einem Pfahlbau wird durch verschiedene kleine Räume simuliert, die dem täglichen Leben im Dorf und in den Behausungen gewidmet sind, wie der Konservierung und Zubereitung von Lebensmitteln, der Herstellung von Kleidung und Schmuck sowie der Produktion von Gegenständen aus Keramik, Metall und Holz. Alle Gegenstände werden nicht nur als "Artefakte" gezeigt, sondern als Dokumente des Lebens und der Arbeit von Männern und Frauen vor rund 3500 Jahren. In jedem Raum werden die Haushalts- und Arbeitstätigkeiten mit Hilfe von kleinen Modellen und Videos rekonstruiert: statische und bewegte Bilder, begleitet von Tönen, die ein emotionales Erlebnis vermitteln. In dem Raum, der von den Zimmern überragt wird, öffnet sich dagegen eine Art "Holzstraße", die einen der ältesten vom Menschen verwendeten Werkstoffe in den Vordergrund stellt. Am Ende des Besuchs kann man auf ein Zwischengeschoss hinaufsteigen, das eine Pfahlbausiedlung simuliert und einen Panoramablick auf eine Vergangenheit bietet, die in den Exponaten weiterlebt.