By Redazione | 24/09/2025 08:51
Vom 24. September 2025 bis zum 7. Januar 2026 wird in Florenz eine neue Ausstellung zu sehen sein, die einem der größten Meisterwerke der abendländischen Kunstgeschichte gewidmet ist. Die Casa Buonarroti eröffnet nämlich die Ausstellung La Sistina di Michelangelo. Eine multimediale Ikone, die von der Stiftung Casa Buonarroti in Zusammenarbeit mit den Vatikanischen Museen und der Region Toskana gefördert wird. Die Initiative, die von der Präsidentin Cristina Acidini und dem Direktor Alessandro Cecchi stark unterstützt wird, fällt mit der Wiedereröffnung der Ausstellungsräume im Erdgeschoss zusammen, die in Zusammenarbeit mit Opera Laboratori restauriert und renoviert wurden. Die von Silvestra Bietoletti und Monica Maffioli kuratierte Ausstellung versammelt mehr als sechzig Werke aus wichtigen italienischen und internationalen Institutionen.
"Die Ausstellung in den entsprechend restaurierten Räumen wird die Besucher informieren, begeistern und überraschen", betont die Präsidentin der Buonarroti-Stiftung Cristina Acidini. "Meisterwerke von solchem Rang wirken auch in schwierigen Zeiten wie ein Sauerteig der Kreativität, der den Glauben an die Menschheit und ihre Zukunft wiederherstellt".
"Die von den Vatikanischen Museen in den 1980er Jahren durchgeführte Restaurierung der Sixtinischen Kapelle", erinnert die Direktorin Barbara Jatta, "hat die Wahrnehmung von Michelangelos Meisterwerk radikal verändert, indem sie die brillanten Formen und Farben wiederherstellte und die Sixtinische Kapelle zum 'Ort des Besuchs' machte".
Ziel der Ausstellung ist es, die Verbreitung und Rezeption des Zyklus der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo im Laufe der Jahrhunderte zu analysieren und dabei die Rolle der verschiedenen Medien bei der Schaffung eines visuellen Vermögens hervorzuheben, das einzelne Details des Werks in echte kulturelle Ikonen verwandelt hat. Kupferstiche, Fotokampagnen, illustrierte Publikationen, Kinofilme, Fernsehdokumentationen und Werbegrafiken haben dazu beigetragen, das Bild der Sixtinischen Kapelle universell zu machen, wobei es oft aus seinem Gesamtzusammenhang herausgelöst wurde, um Fragmente zu isolieren, die in der zeitgenössischen Welt neue Bedeutungen erhalten. Die Werke stammen unter anderem aus der Accademia Albertina di Belle Arti in Turin, der Accademia delle Arti del Disegno in Florenz, der Accademia di Belle Arti in Brera, der Accademia di Belle Arti in Florenz, der Accademia Nazionale di San Luca, der Biblioteca Nazionale Centrale 'Vittorio Emanuele II', der Bibliotheca Hertziana, dem Central Institute for Graphics, dem Kunsthistorischen Institut in Florenz und den Vatikanischen Museen.
Die Ausstellung wird mit Kupferstichen eröffnet, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert von Tommaso Piroli, Conrad Martin Metz und Giovanni Volpato geschaffen wurden. Ihre Kupferstiche übersetzten die großen Figuren des Gewölbes und desJüngsten Gerichts auf Papier, wobei sie die Szenen auswählten und neu interpretierten, um neue Visionen des Werks zu bieten. Dies war ein grundlegender Schritt in der Verbreitungsgeschichte des Werks, da damit autonome Erzählweisen eingeführt wurden, die die Rolle vorwegnahmen, die die Fotografie später übernehmen sollte. Im 19. Jahrhundert wurde das Wissen über die Sixtinische Kapelle dank des neuen fotografischen Mediums erweitert. Die erste systematische Dokumentationskampagne wurde zwischen 1868 und 1869 von dem Elsässer Adolph Braun durchgeführt, gefolgt von den Arbeiten der Fratelli Alinari, Giacomo Brogi und Domenico Anderson. Gleichzeitig ermöglichten die ersten mit chromolithografischen Platten illustrierten Publikationen, wie die der Londoner RundelSociety, die Verbreitung der Bilder Michelangelos an ein immer größeres Publikum. Der Mangel an Farbe in den frühen Reproduktionen wurde durch die Größe der Negative und die manuellen Kolorierungseingriffe kompensiert, die weitere Interpretationen des Werks ermöglichten.
"Diese Ausstellung", so die Kuratorinnen Silvestra Bietoletti und Monica Maffioli, "bietet einen historischen Exkurs und einen neuen Schlüssel zur Interpretation der 'multimedialen Ikonizität' der Sixtinischen Kapelle, indem sie zeigt, wie die Medien Michelangelos Bildsprache bis in die heutige Zeit übersetzt und verbreitet haben".
"Die Sammlung der Familie Buonarroti ist auch heute noch die reichste Sammlung von Folianten Michelangelos in der Welt", so der Direktor der Casa Buonarroti, Alessandro Cecchi, "und diese Ausstellung in dem von Michelangelos Urenkel gewünschten Palast zu empfangen, bedeutet, eine Tradition der Erinnerung und der Wertschätzung fortzusetzen, die vier Jahrhunderte überdauert hat".
1949 veröffentlichte die Zeitschrift LIFE die erste Farbfotoreportage über die Sixtinische Kapelle, die von Frank Lerner unterzeichnet war. Die neuen Techniken erlaubten es, die chromatische Komplexität des Bildzyklus wiederherzustellen, wenn auch nur annähernd. In den 1960er Jahren wurde mit der Dokumentationskampagne, die Pasquale De Antonis zusammen mit dem Kunsthistoriker Roberto Salvini durchführte, ein weiterer Schritt nach vorn gemacht, der einen systematischen Ansatz für die fotografische Untersuchung des Gewölbes und des Jüngsten Gerichts eröffnete. 1964 widmete Carlo Ludovico Ragghianti der Sixtinischen Kapelle einen kritischen Film, eine Kunstdokumentation, die sich der Sprache des Films bediente, um eine wissenschaftliche Lesart des Werks vorzuschlagen.
Die Verbreitung von Bildern der Sixtinischen Kapelle, die durch wissenschaftliche und populäre Publikationen ermöglicht wurde, ebnete den Weg für neue künstlerische Interpretationen. In den 1960er Jahren überarbeitete Tano Festa, einer der Protagonisten der römischen Pop Art, die Details von Michelangelo und verwandelte sie in Ikonen der Massenkultur. Das Detail der Erschaffung Adams wurde so zu einem Symbol, das in zahlreichen Kontexten, von der Werbung bis zum Merchandising, reproduziert und vervielfältigt wurde. Ein ähnlicher Ansatz, allerdings aus historisch-kritischer Sicht, wurde von Leo Steinberg verfolgt. Der Wissenschaftler sammelte und analysierte Hunderte von Drucken aus der Sammlung von Spottbildern, die Details der Sixtinischen Kapelle darstellen, und betrachtete sie als Zeugnisse der modernen Rezeption des Werks. Die Ausstellung zeigt über vierzig Reproduktionen aus seiner Sammlung, die zeigen, wie das Detail der Hände Gottes und Adams zu einer ikonischen Synthese des gesamten Freskos wurde.
Ein weiteres Kapitel im visuellen Schicksal der Sixtinischen Kirche stellt die große Fotokampagne dar, die der Japaner Takashi Okamura zwischen 1980 und 1999 während der Restaurierung des Bilderzyklus unternahm. Die Bilder dokumentieren die Wiederherstellung der ursprünglichen Farben und offenbaren eine leuchtende und kräftige Palette, die die Wahrnehmung des Werks neu definiert. Nicht die Zeichnung, sondern die Farbe wird zum Schlüssel für die Interpretation des Gemäldes von Michelangelo und stellt auch für das zeitgenössische Empfinden eine neue Herausforderung dar. Neben den historischen Zeugnissen werden in der Ausstellung auch neuere Interpretationen vorgestellt. Im Jahr 2015 schuf der kanadische Fotograf Bill Armstrong im Auftrag der Vatikanischen Museen die Serie Gestures, in der die Figuren des Jüngsten Gerichts durch unscharfe Bilder neu interpretiert werden, die in intensiven Farben gehalten sind und die emotionale Spannung der Körper wiedergeben. Armstrong wird auch der Protagonist eines Treffens in Florenz sein, das am 24. September zusammen mit Tommaso Casini von der Universität Iulm stattfindet.
Den Abschluss der Ausstellung bildet Not in my name, ein 2014 entstandenes foto-grafisches Werk des sudanesischen Künstlers Khalid Albaih. Hier wird Michelangelos Ikonographie zu einem Instrument der Anprangerung und Reflexion über die Gewalt zeitgenössischer Kriege, das die Aufmerksamkeit auf den Verlust des Gefühls der Menschlichkeit in Konfliktkontexten lenkt. Der Ausstellungskatalog ist bei Sillabe erschienen und enthält Beiträge von Silvestra Bietoletti, Maria Francesca Bonetti, Tommaso Casini, Alessandro Cecchi, Monica Maffioli und Pierandrea Villa.
Einlass:
10.00 bis 16.30 Uhr. Der Kartenverkauf endet eine halbe Stunde vor Schließung
Dienstags und an folgenden Feiertagen geschlossen: 1. Januar, Ostersonntag, 15. August, 25. Dezember
Tarife:
Vollpreis: 8,00
Ermäßigter Preis: 5,00