IT | EN | FR | DE | ES
  • Home
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Ausstellungen
    • Interviews
    • Nachrichten im Fokus
    • Veröffentlichung
    • Markt
    • Kino, Theater und Fernsehen
  • Werke und künstler
    • Werke und künstler
    • Antike Kunst
    • '800 und '900
    • Zeitgenössische Kunst
    • AB Arte Base
    • Bücher
  • Rezensionen zur ausstellung
  • Stellungnahmen
  • Reisen
    • Toutes les destinations
    • Norditalien
    • Mittelitalien
    • Süditalien
    • Inseln
    • Ausländische Länder
  • Gestaltung
  • Jobangebote
  • Über uns
  • Facebook   Instagram   YouTube   Feed RSS
Menu Finestre sull'Arte
Facebook Instagram YouTube Feed RSS
logo
Immagine

Belgio

Brügge und seine Meister: ein Rundgang durch Kunst und Geschichte

Eine einzigartige Entdeckungsreise durch Brügge und seine Kunstschätze: vom Museum des St. Johannes-Hospitals bis zum Groeningemuseum, eine Reise durch Geschichte, Architektur und digitale Interaktivität, die die großen flämischen Meister zum Leben erweckt.

By Redazione | 22/10/2025 20:16



Die Stadt Brügge in Flandern( ) nimmt seit Jahrhunderten eine herausragende Stellung unter den bedeutendsten Zentren Europas ein. Ihr außerordentlicher historischer Reichtum spiegelt sich in den zahlreichen Kunstwerken wider, die von den Künstlern geschaffen wurden, die diese Stadt zu ihrer Heimat und Inspirationsquelle machten. Die "Brügge-Meister-Tour " bietet dem Besucher eine Route zu sechs wichtigen Zielen, die alle eng mit der Kunst- und Kulturgeschichte dieser weltweit bedeutenden Metropole verbunden sind.

Die Route, die mit der kostenlosen Visit Bruges App (erhältlich für Android- und iOS-Systeme) bequem zu Fuß begangen werden kann, ist speziell darauf ausgerichtet, die Besucher auf eine Entdeckungstour zu den Orten zu führen, an denen die flämischen Meister ihre Spuren hinterlassen haben. Die App bietet nicht nur detaillierte Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, sondern auch nützliche Tipps für den Weg dorthin.

Die Reise kann im Sint-Janshospitaal-Museum beginnen, einem Komplex, in dem die Architektur eines mittelalterlichen Hospitals erhalten ist. In dieser historischen Umgebung sind vier bedeutende Werke von Hans Memling zu sehen, die alle in die renommierte Liste der flämischen Meisterwerke aufgenommen wurden. Fünfhundert Jahre nach ihrer Entstehung erstrahlen diese Werke noch immer an ihrem ursprünglichen Standort. Zur Sammlung gehört das monumentale Triptychon von Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten, das noch heute große Bewunderung hervorruft. Das imposante Reliquiar der heiligen Ursula, das als einzigartiges Werk in Memlings Schaffen gilt, und das raffinierte Triptychon mit der Anbetung der Könige, das die Jugend Christi veranschaulicht, sind hier ebenso zu finden wie die anrührende Beweinung Christi, die durch ihren intensiven Ausdruck von Menschlichkeit auffällt. Der Besuch im Johanniter-Krankenhaus wird durch eine moderne Installation bereichert, die das historische Thema der medizinischen Behandlung mit zeitgenössischer Kunst verbindet: Höhepunkt ist die Closer to Memling Experience, eine Installation, die die Phantasie anregt und durch Interaktion Memlings Kunst lebendig werden lässt.

Blick auf Brügge. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Blick auf Brügge. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Blick auf Brügge. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Blick auf Brügge. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Das Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Das Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Das Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Das Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Das Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Das Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Die Apotheke im Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Die Apotheke im Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet

Die von Musea Brugge geförderte Veranstaltung Closer to Memling Experience findet im schönen Dachgeschoss des Sint-Janshospitaal Museums statt. Diese interaktive, audiovisuelle Installation soll die Werke des Meisters auf spielerische Weise zugänglich machen und den berühmten Künstler sowohl Kindern als auch Erwachsenen näher bringen. Beim Betreten des Dachbodens haben die Besucher das Gefühl, eine parallele Dimension zu betreten. Das Erlebnis wird von Klängen begleitet, die von der polyphonen Musik inspiriert sind, die zu Memlings Zeiten in Mode war. Die Teilnehmer sind eingeladen, an einem praktischen Tisch Platz zu nehmen und so in das malerische Universum des Meisters einzutauchen. Mit Hilfe der eigenen Kreativität kann man persönliche Versionen der Gemälde entwickeln und so eine echte figurative "Auferstehung" Memlings verwirklichen. Und wenn wir schon beim Thema Johannes-Hospital sind, können die Besucher auch die alte Apotheke im ehemaligen Kreuzgang der Bruderschaft besichtigen, in der die Nonnen von 1653 bis 1972 Medikamente herstellten. Der zeitgenössische Künstler Giuseppe Penone hat diesem Ort eine Hommage gewidmet.

Ein weiterer Tipp für Kunstliebhaber ist ein Besuch des Groeningemuseums, das eine der weltweit besten Sammlungen flämischer Primitiver besitzt, und des Adorno-Guts aus dem 15. Jahrhundert, einem kulturellen Juwel im Herzen von Brügge. Jahrhundert, ein kulturelles Juwel im Herzen von Brügge . Seine Geschichte wird durch das stattliche Herrenhaus, den friedlichen Garten und die berühmte Jerusalem-Kapelle erzählt. Das Landgut war im Besitz der wohlhabenden Genueser Familie Adorno: Peter II. Adorno ließ die ursprüngliche Kapelle mit päpstlicher Genehmigung errichten, und sein Sohn Anselm ersetzte sie später durch eine originalgetreue Nachbildung der Grabeskirche in Jerusalem und fügte auch die Wohltätigkeitshäuser hinzu. Die Kapelle beherbergt das Mausoleum von Anselm und Margarete, ein bemerkenswertes Meisterwerk der burgundischen Kunst. Trotz der Veränderungen, die es im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat, hat das Landgut Adorno seine Berufung zum Glauben und zum Wissen im Mittelpunkt behalten und bietet eine einzigartige Synthese aus Architektur, Geschichte und Kunst.

Triptychon der Mystischen Hochzeit der Heiligen Katharina von Hans Memling im Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Triptychon der Mystischen Hochzeit der Heiligen Katharina von Hans Memling im Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Triptychon der Mystischen Hochzeit der Heiligen Katharina von Hans Memling im Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Triptychon der Mystischen Ehe der Heiligen Katharina von Hans Memling im Sint-Janshospitaal. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet

Der Rundgang geht weiter zumHof Bladelin, einem mittelalterlichen Palast mit einer gegliederten Geschichte, die auf Lorenzo den Prächtigen und seine Frau Clarice Orsini zurückgeht (ihre Medaillons sind noch im Bankzimmer des Palastes zu bewundern): Ende des 15. Der Hof Bladelin bewahrt die Atmosphäre vergangener Pracht: Besonders bemerkenswert sind die sechs polychromen Glasfenster an den Fassaden, ein Werk von Jules Dobbelaere aus Brügge. Von großem Interesse sind auch die Schlusssteine aus dem 15. Jahrhundert, die die künstlerische und politische Macht der damaligen Zeit symbolisieren. Die klassizistische Kapelle ist einen Besuch wert, vor allem um das majestätische Engelspaar zu bewundern, das von Laurent Delvaux geschaffen wurde.

Das religiöse Erbe der Stadt wird durch die Liebfrauenkirche ( Onze-Lieve-Vrouwekerk) symbolisiert, die als architektonisches Meisterwerk gilt und bedeutende Kunstwerke beherbergt, darunter die Madonna mit Kind von Michelangelo. Ihr 115,5 Meter hoher Backsteinturm ist der zweithöchste der Welt. Auch das Innere der Kirche ist ein Meisterwerk der Superlative: Sie beherbergt das Mausoleum von Maria von Burgund und ihrem Vater Karl dem Kühnen, eine ewige Hommage an diese zentralen Figuren der Geschichte.

Ein in Europa einzigartiges architektonisches Element ist das prächtige Oratorium von Lodewijk van Gruuthuse: Ein Korridor verbindet die Kapelle direkt mit dem angrenzenden Gruuthuse-Palast, einem offensichtlichen Symbol für den Reichtum und die gesellschaftliche Stellung der damaligen Zeit. Zu den als flämische Meisterwerke anerkannten Kunstwerken gehört das Passionstriptychon, das Bernard van Orley und Marcus Gheeraerts zugeschrieben wird: Auf der zentralen Tafel ist die Kreuzigung Christi dargestellt, während die Seitentafeln Episoden wie die Geißelung, den Kreuzweg, den Abstieg in die Hölle und die Beweinung illustrieren. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Gruuthuse-Museum, ein imposantes Rathaus mit einer schönen Auswahl an Kunsthandwerk, darunter Holzschnitzereien, burgundische Manuskripte, Spitzen und chinesisches Porzellan. Das Motto von Lodewijk van Gruuthuse, 'Plus est en vous' (In dir steckt mehr), begrüßt den Besucher am Eingang. Kurioserweise bezieht sich das Wort "Gruut" auf die hier verkaufte mittelalterliche Gewürzmischung, die dem Bier vor der Verwendung von Hopfen seinen bitteren Geschmack verlieh und seine Haltbarkeit verbesserte.

Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Hof Bladelin. Foto: Visit Bruges / Jan Darthet
Das Äußere der Onze-Lieve-Vrouwekerk in Brügge. Foto: Jacopo Suggi
Das Äußere der Onze-Lieve-Vrouwekerk in Brügge. Foto: Jacopo Suggi
Die Onze-Lieve-Vrouwekerk in Brügge. Foto: Jacopo Suggi
Die Onze-Lieve-Vrouwekerk in Brügge. Foto: Jacopo Suggi
Die Madonna mit Kind von Michelangelo. Foto: Wikimedia/ArtMechanic
Die Madonna mit Kind von Michelangelo. Foto: Wikimedia/ArtMechanic

Ebenfalls einen Besuch wert ist der Komplex der Karmeliter, ein historisches Juwel, sowohl innen als auch außen. Das Gebäude war zunächst ein Adelssitz, der Hof van Uytkerke, der sich durch eine Stufenfassade auszeichnet. Im 17. Jahrhundert verwandelten die Karmeliter das Gebäude in ein Zentrum der Spiritualität. Der Mittelpunkt des Innenraums ist der Hochaltar aus Marmor, ein Werk des Brügger Bildhauers Jacob de Coster, der an mehreren Stellen des denkmalgeschützten Gebäudes seine Spuren hinterlassen hat. Das authentische klösterliche Leben kann man bei einer Führung Heilige Bücher/Geheime Bibliotheken kennen lernen, einer spirituellen, von Büchern inspirierten Reise.

Obwohl das gesamte Zentrum von Brügge den Eindruck einer Zeitreise vermittelt, bietet dasHistorium die intensivste Erkundung der Stadt im 15. Jahrhundert, einer Zeit, in der Brügge eines der einflussreichsten wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas war. Dank des innovativen Einsatzes von Augmented Reality wird das Goldene Zeitalter auf verschiedene Weise wieder zum Leben erweckt: Die Besucher können die fesselnde Geschichte des Lehrlings von Jan van Eyck verfolgen, einen virtuellen Flug durch die mittelalterliche Architektur erleben und Brügge aus einer 360°-Perspektive betrachten. In unmittelbarer Nähe steht der Belfort, das Wahrzeichen der Stadt: Wenn man die 366 Stufen des 83 Meter hohen Turms erklimmt, wird man mit einem außergewöhnlichen Panorama belohnt.

Was die Museen anbelangt, so betreibt das Institut Musea Brugge viele der zentralen Orte dieser Tour, darunter das Groeningemuseum, das Gruuthusemuseum, das Museum des St. Johannes-Hospitals und den Belfort. Besucher, die das Museumsnetz eingehend erkunden möchten, können sich für die Musea Brugge Card entscheiden, die für einen Zeitraum von 72 Stunden Zugang zu allen geöffneten Stätten gewährt. Wenn die Karte online gekauft wird, wird sie erst bei der ersten Benutzung aktiviert und kann bis zu einem Jahr nach dem Kauf aktiviert werden. Auch wenn Sie die Karte besitzen, empfiehlt es sich, für jedes Museum, das Sie besuchen möchten, online ein bestimmtes Zeitfenster zu reservieren.

Die künstlerische und historische Erfahrung von Brügge erstreckt sich auch außerhalb der Hauptroute. Zum Beispiel das Schloss Loppem, ein neugotisches Schloss, das seit 1860 in seinem ursprünglichen Zustand erhalten ist und während des Ersten Weltkriegs das Hauptquartier der belgischen Armee beherbergte: Das Gebäude enthält ein Glasfenster mit einer Pieta aus dem Jahr 1460, die wahrscheinlich einem Schüler von Rogier van der Weyden zugeschrieben wird. Das Schloss, das von einem romantischen englischen Park umgeben ist, ist von Brügge aus leicht mit dem Fahrrad zu erreichen. Für diejenigen, die auf der Suche nach moderner Kunst sind, bietet das Permeke-Museum in Jabbeke, auch wenn es weiter entfernt ist, die Möglichkeit, die vielfältigen Werke von Constant Permeke zu entdecken, der in seinem ehemaligen Wohnhaus eine Dauerausstellung zeigt. Schließlich ist das Element Wasser nach wie vor von zentraler Bedeutung für die Identität von Brügge. Eine Bootsfahrt auf den Grachten, die die Stadt seit jeher prägen, bietet die Möglichkeit für unvergessliche Aufnahmen.


Mani-Fattura: le ceramiche di Lucio Fontana -Peggy Guggenheim Collection, fino al 2 marzo 2026
Moby Dick – La Balena - Palazzo Ducale Genova, fino al 15 febbraio 2026
TU QUI NON PUOI PARLARE
Monumenti aperti 2025
Aste Bolaffi - Arredi, dipinti e oggetti d'arte 28 Ottobre 2025
Finestre sull'Arte - testata giornalistica registrata presso il Tribunale di Massa, aut. n. 5 del 12/06/2017. Societá editrice Danae Project srl. Privacy