IT | EN | FR | DE | ES
  • Home
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Ausstellungen
    • Interviews
    • Nachrichten im Fokus
    • Veröffentlichung
    • Markt
    • Kino, Theater und Fernsehen
  • Werke und künstler
    • Werke und künstler
    • Antike Kunst
    • '800 und '900
    • Zeitgenössische Kunst
    • AB Arte Base
    • Bücher
  • Rezensionen zur ausstellung
  • Stellungnahmen
  • Reisen
    • Toutes les destinations
    • Norditalien
    • Mittelitalien
    • Süditalien
    • Inseln
    • Ausländische Länder
  • Gestaltung
  • Jobangebote
  • Über uns
  • Facebook   Instagram   YouTube   Feed RSS
Menu Finestre sull'Arte
Facebook Instagram YouTube Feed RSS
logo
Immagine

Design Week 2023, Pandolfini stellt ikonische Einrichtungsgegenstände und Objekte des italienischen und internationalen Designs aus

Vom 20. bis 23. April präsentiert Pandolfini in Verbindung mit der Design Week 2023 in Mailand Design Spotlight: eine Auswahl an Möbeln und Objekten von einigen der Namen, die im italienischen und internationalen Design Geschichte geschrieben haben.

By Redazione | 18/04/2023 12:25



Anlässlich der Design Week 2023, die Mailand als Hauptstadt des internationalen Designs feiert, präsentiert Pandolfini vom 20. bis 23. April in seinem Hauptsitz in der Via Manzoni 45 in Mailand Design Spotlight: eine Auswahl von Möbeln und Objekten, die aus großen Raritäten und hochwertigen Kreationen einiger der Namen ausgewählt wurden, die die Geschichte des italienischen und internationalen Designs geschrieben haben, und der Unternehmen, die ihre Kreation unterstützt und gefördert haben.

Die Hommage an Mailand beginnt mit Paolo Buffa, der von den 1930er bis zu den 1970er Jahren zu den Mailänder Architekten gehörte, die den italienischen Stil zu einem zeitlosen internationalen Kult machten. Ein Werk, das das ganze 20. Jahrhundert hindurch mit der Zeit ging, ohne jemals auf Eleganz, Qualität und Strenge in der Umsetzung zu verzichten. Ein Beispiel dafür ist die Einrichtung eines ganzen Zimmers, das Mosè Turri 1944 entworfen hat: ein Schrank, ein Tisch, sechs Stühle und ein Kabinett mit sechs Schubladen, mit einer eleganten, klaren Linie, die mit einem geometrischen Motiv verziert ist.

Ikonisch sind ein Schreibtisch und der dazugehörige Sessel von Gio Ponti aus den 1930er Jahren.

Ebenfalls im Design Spotlight steht Ettore Sottsass mit einer der wenigen hergestellten Superboxen: einem Satz von acht Stühlen des Modells S12, die 1956 für Poltronova entworfen wurden, einem beispiellosen Maragià-Sofa und einem Bücherregal Liana, das von Meccani in nur zehn Exemplaren hergestellt wurde. Architekt, Designer, Maler, Fotograf, Schriftsteller, aber vor allem Vertreter einer kulturellen Revolution in der Produktgestaltung. In seiner Produktion finden wir das Objekt, das für eine sehr große Produktion konzipiert ist, und das Einzelstück, oder fast Einzelstück, das als Materialisierung eines Gedankens an der Grenze der Funktionalität konzipiert ist.

Weiter geht es mit Alessandro Mendini und seinem handgefertigten Proust-Sessel, der 1998 von demselben Designer signiert wurde und als Beispiel für die Begegnung von Kunst und Industriedesign in die kollektive Vorstellungswelt eingegangen ist, bis hin zu den von Gaetano Pesce entworfenen und von Meritalia produzierten monumentalen Sesseln Senza Fine Unica, Throne aus einem einzigen polychromen PVC-Band, das um sich selbst gewickelt wird, bis es strukturell wird.

Ein idealer roter Faden, der sich durch die Saison des italienischen und insbesondere des Mailänder Designs zieht: Er setzt sich mit weiteren großartigen Kreationen fort, von denen einige während der Tage des Salone fuori ausgestellt wurden und die alle bei der Florentiner Auktion am 9. Mai angeboten werden. Dazu gehören eine seltene Iride-Lampe von Ico und Luisa Parisi und eine seltene von Julio Le Parc, einige Einrichtungsgegenstände von Mario Ceroli und dann Scarpa, Venini, Seguso, Buffa, Borsani Mangiarotti, Gambone und Salvetti.

Bild: Alessandro Mendini, Sessel Proust


Abbonati a Finestre sull'Arte magazine
Renata Boero. Teleri - Macerata, Musei Civici Palazzo Buonaccorsi. Fino al 9 novembre
63° Premio Faenza – Biennale internazionale della ceramica d’arte contemporanea - dal 28 giu al 30 nov
FUTURISMO e FUTURISTI SICILIANI. Centro Espositivo Antiquarium, fino al 4 nov 2025
FSA Newsletter
Finestre sull'Arte - testata giornalistica registrata presso il Tribunale di Massa, aut. n. 5 del 12/06/2017. Societá editrice Danae Project srl. Privacy