IT | EN | FR | DE | ES
  • Home
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Ausstellungen
    • Interviews
    • Nachrichten im Fokus
    • Veröffentlichung
    • Markt
    • Kino, Theater und Fernsehen
  • Werke und künstler
    • Werke und künstler
    • Antike Kunst
    • '800 und '900
    • Zeitgenössische Kunst
    • AB Arte Base
    • Bücher
  • Rezensionen zur ausstellung
  • Stellungnahmen
  • Reisen
    • Toutes les destinations
    • Norditalien
    • Mittelitalien
    • Süditalien
    • Inseln
    • Ausländische Länder
  • Gestaltung
  • Jobangebote
  • Über uns
  • Facebook   Instagram   YouTube   Feed RSS
Menu Finestre sull'Arte
Facebook Instagram YouTube Feed RSS
logo
Immagine

Irak: Italienische Glocken läuten wieder in der Kirche von Mosul

Die Unesco hat Italien für die Glocken ausgewählt, die seit einigen Tagen in der Kirche in Mosul läuten, die nach der Zerstörung durch die Isis 2017 wieder aufgebaut wurde. Die neuen Glocken sind eine Schöpfung der Pontificia Fonderia Marinelli aus Agnone.

By Redazione | 03/06/2024 15:54



Die Glocken , die seit letzter Woche in der syrisch-katholischen Kirche Al-Tahera in Mosul, einem der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt, läuten, sind italienisch . Die Kirche hat in den letzten Tagen zwei neue, in Italien gegossene Glocken erhalten, die Teil der UNESCO-Initiative "Revive the Spirit of Mosul" sind. Diese Initiative, die in ihre letzte Phase eingetreten ist, zielt auf den Wiederaufbau und die Restaurierung von Denkmälern in der Stadt ab, die während der Isis-Besetzung im Jahr 2017 zerstört wurden.

Die neuen Glocken wurden von der Pontificia Fonderia Marinelli hergestellt, die 1339 in Agnone in der Provinz Isernia gegründet wurde. Diese Gießerei ist berühmt für ihre Handwerkskunst und hat Glocken für weltberühmte Bauwerke wie den Schiefen Turm von Pisa, den Vatikan und den Sitz der Vereinten Nationen in New York hergestellt. Die UNESCO hat sich für Marinelli entschieden, weil das Unternehmen über eine lange Tradition und Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Glocken verfügt.

Die mit Blumenmotiven und Kreuzen verzierten Glocken mit arabischen und englischen Inschriften, die Botschaften des Friedens und der Vergebung enthalten, wurden von Erzbischof Younan Hano installiert und zum ersten Mal geläutet. Ihre Aufstellung ist nicht nur ein wichtiger Schritt beim Wiederaufbau der Al-Tahera-Kirche, sondern auch ein Symbol für die Hoffnung der Gemeinde von Mosul und ihre Fähigkeit, Widrigkeiten zu trotzen.

Die 1859 erbaute und der Jungfrau Maria geweihte Al-Tahera-Kirche ist ein bemerkenswertes Beispiel für die historische Architektur und die kulturelle Vielfalt von Mosul. Während der Besetzung durch Daesh wurde die Kirche schwer beschädigt, das Dach stürzte ein und ein Großteil der Veranden, Gewölbe und Außenwände wurde zerstört. Die derzeitige Restaurierung stellt eine komplexe, aber entscheidende Herausforderung für die Erhaltung des kulturellen Erbes der Stadt dar. Das Projekt zum Wiederaufbau der Al-Tahera-Kirche wurde von den Vereinigten Arabischen Emiraten finanziert. Diese gemeinsame Anstrengung war dank der Zusammenarbeit zwischen der UNESCO, dem Architekten Marc Yared und der christlichen Stiftung der Kirche möglich.

Neben der Al-Tahera-Kirche hat die UNESCO im April 2024 den Wiederaufbau des Dominikanerklosters Notre Dame de L'Heure abgeschlossen und plant die Fertigstellung der Al-Nouri-Moschee und des Al-Hadba-Minaretts bis Ende des Jahres. Diese Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung für die kulturelle und soziale Wiederbelebung von Mosul und stellen greifbare Symbole der Hoffnung und der Wiedergeburt für die lokale Gemeinschaft dar.

"Heute", so Pater Raed Adel, Vertreter der syrisch-katholischen Kirche in Mosul, "haben alle ihre Kräfte gebündelt, um nach der massiven Zerstörung der Kirche gemeinsam an diesem Ort zu arbeiten. Die Kirche erstrahlt wieder in ihrem alten Glanz".


In gioco. Illusione e divertimento nell’arte italiana 1850-1950. Carrara, Palazzo Cucchiari, dal 26 giu al 28 ott
Le voyage à Nantes - dal 28 giugno al 31 agosto
63° Premio Faenza – Biennale internazionale della ceramica d’arte contemporanea - dal 28 giu al 30 nov
Radioguide per gruppi e audioguide per visite guidate
FSA Newsletter
Finestre sull'Arte - testata giornalistica registrata presso il Tribunale di Massa, aut. n. 5 del 12/06/2017. Societá editrice Danae Project srl. Privacy