IT | EN | FR | DE | ES
  • Home
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Ausstellungen
    • Interviews
    • Nachrichten im Fokus
    • Veröffentlichung
    • Markt
    • Kino, Theater und Fernsehen
  • Werke und künstler
    • Werke und künstler
    • Antike Kunst
    • '800 und '900
    • Zeitgenössische Kunst
    • AB Arte Base
    • Bücher
  • Rezensionen zur ausstellung
  • Stellungnahmen
  • Reisen
    • Toutes les destinations
    • Norditalien
    • Mittelitalien
    • Süditalien
    • Inseln
    • Ausländische Länder
  • Gestaltung
  • Jobangebote
  • Über uns
  • Facebook   Instagram   YouTube   Feed RSS
Menu Finestre sull'Arte
Facebook Instagram YouTube Feed RSS
logo
Immagine

London, V&A Museum rettet seltenes romanisches Elfenbein vor dem Export

In London gelang es dem Victoria&Albert Museum, die erforderlichen 2 Millionen Pfund aufzubringen, um zu verhindern, dass ein äußerst seltenes romanisches Elfenbein aus dem 12. Jahrhundert, das als grundlegendes Stück englischer Kunstgeschichte gilt, in die USA gelangt.

By Redazione | 14/07/2024 15:50



Erfolg in London für eine Initiative des Victoria & Albert Museums , eine seltene Skulptur aus Walrosselfenbein mit der Darstellung der Kreuzabnahme Christi vor dem Export zu bewahren. Das Werk war eigentlich Ende 2023 von Sotheby 's für mehr als 2,5 Mio. USD an das Metropolitan Museum in New York verkauft worden, sofern die zuständigen Stellen eine Ausfuhrgenehmigung erteilten. Das Vereinigte Königreich hatte jedoch einen vorübergehenden Ausfuhrstopp für das Werk verhängt, der im November 2023 vom Ministerium für Kultur, Medien und Sport verhängt wurde: Der vorübergehende Stopp, der bis zum 2. Februar gilt (und um vier Monate verlängert werden kann), sollte einem potenziellen Käufer im Vereinigten Königreich Zeit geben, mit dem Angebot des Metropolitan gleichzuziehen oder seine ernsthafte Absicht zu bekunden, die für den Kauf erforderlichen Mittel aufzubringen.

Dem V&A gelang es schließlich, die für den Kauf der Skulptur erforderliche Summe (2 Millionen Pfund) aufzubringen. Die Skulptur gilt als eines der schönsten und bedeutendsten Beispiele der englischen romanischen Elfenbeinskulptur, die heute noch erhalten sind. Der Erwerb wurde durch einen Zuschuss in Höhe von 700 000 Pfund aus dem National Heritage Memorial Fund und einen Zuschuss in Höhe von 350 000 Pfund aus dem Art Fund im Rahmen eines landesweiten öffentlichen Aufrufs unterstützt, der sowohl die Unterstützung von Organisationen, die Zuschüsse gewähren, als auch von Einzelpersonen, Mäzenen, Museumsmitgliedern und Personen, die eine Spende in ihrem Testament hinterlassen haben, umfasste. Daraufhin erwarb das Museum die Skulptur, die nun Teil seiner ständigen Sammlung ist und bis Ende des Jahres in den Mittelalter- und Renaissance-Galerien des V&A in South Kensington zu sehen sein wird, nachdem sie von 1982 bis 2022 als Dauerleihgabe an das V&A verliehen wurde. Die Skulptur wird mit dem einzigen bekannten überlebenden Stück, das vermutlich zu demselben Ensemble gehört, wiedervereint, einer fragmentarischen Elfenbeinskulptur, die Judas beim letzten Abendmahl darstellt und im 18. Jahrhundert in Wakefield entdeckt und 1949 dem V&A geschenkt wurde. Zusammen gehörten beide Werke wahrscheinlich zu einem größeren Werk, das Szenen aus der Passion Christi zeigt. Im V&A South Kensington werden die beiden Werke seit Jahrzehnten Seite an Seite ausgestellt.

Die vom V&A erworbene Walross-Elfenbeinablage
Die vom V&A erworbene Walross-Elfenbeinablage

Die Deposition wird auf die Zeit zwischen 1190 und 1200 datiert und wurde wahrscheinlich in York hergestellt, einem der wichtigsten mittelalterlichen Zentren des Mäzenatentums für Kunst, Handel und Religion im Vereinigten Königreich. Als aufschlussreiches Beispiel für die Handwerkskunst und den Geschmack der High Society im Norden Englands im späten 12. Jahrhundert stellt die Deposition den Moment der Passionsgeschichte dar, in dem der Leichnam Christi von Joseph von Arimathäa vom Kreuz genommen wird. Die Absetzung wurde von Wissenschaftlern sowohl für die meisterhafte Kunstfertigkeit des Autors bei der Elfenbeinschnitzerei als auch für die Darstellung der Gefühle menschlichen Leidens, der Empathie und des Mitgefühls gelobt. Die Deposition bietet einen faszinierenden Einblick in die Kunst und das Kunsthandwerk im England des Mittelalters und überlebte die weit verbreitete Zerstörung religiöser Kunst und Bilder während der englischen Reformation im 16. Jahrhundert überlebt hat. Sie gilt als außergewöhnlich seltenes Stück und als unschätzbare Ressource für die Erforschung des kulturellen Erbes und der Geschichte Englands und darüber hinaus, da sie wichtige Informationen für die Untersuchung des Mäzenatentums und des Geschmacks in der Romanik, der globalen Handelsnetze jener Zeit und der historischen Beschaffung von Materialien wie Walrosselfenbein liefert. In der Vergangenheit wurde das Objekt bereits im Metropolitan Museum of Art (1970) und in der Hayward Gallery (1984) ausgestellt.

"Ich bin begeistert, dass es dem V&A gelungen ist, dieses grundlegende Objekt der britischen Kunst für die Nation zu retten", sagte Tristram Hunt, Direktor des V&A. "Eine verlorene Geschichte der christlichen Kultur, des romanischen Designs und der mittelalterlichen Handwerkskunst ist in dieser erhabenen kleinen Skulptur eingefangen. Ich bin all jenen äußerst dankbar, die so großzügig dazu beigetragen haben, dieses wunderbare Stück für die nationale Sammlung zu sichern."

"Die wunderschöne und ausdrucksstarke Kreuzabnahme aus dem 12. Jahrhundert", so Simon Thurley, Vorsitzender des National Heritage Memorial Fund, "ist eines der wichtigsten erhaltenen englischen Werke aus der Romanik. Ich bin begeistert, dass die Unterstützung des National Heritage Memorial Fund die Skulptur für die Nation retten und ihr ein Zuhause im V&A sichern wird, an dem sich die Öffentlichkeit für immer erfreuen kann."

Jenny Waldman, Direktorin des Art Fund, sagte: "Diese außergewöhnliche Skulptur der Kreuzabnahme bietet einen seltenen Einblick in unsere mittelalterliche Geschichte. Ich freue mich, dass der Art Fund das V&A dabei unterstützen konnte, dieses außergewöhnliche Stück für seine ständige Sammlung zu erwerben und sicherzustellen, dass es ein Highlight in den Galerien des Mittelalters und der Renaissance bleibt, an dem sich alle erfreuen können."


In gioco. Illusione e divertimento nell’arte italiana 1850-1950. Carrara, Palazzo Cucchiari, dal 26 giu al 28 ott
Le voyage à Nantes - dal 28 giugno al 31 agosto
63° Premio Faenza – Biennale internazionale della ceramica d’arte contemporanea - dal 28 giu al 30 nov
Radioguide per gruppi e audioguide per visite guidate
FSA Newsletter
Finestre sull'Arte - testata giornalistica registrata presso il Tribunale di Massa, aut. n. 5 del 12/06/2017. Societá editrice Danae Project srl. Privacy