Solidaritätsauktion in Rom: Arkadien bringt über 2 Millionen Euro ein Eine Soutine für über 600.000 Euro verkauft


Das Auktionshaus Arcadia hat bei seiner Wohltätigkeitsauktion am vergangenen Dienstag über 2 Millionen Euro eingenommen. Alle 36 Lose wurden für die Charlemagne-Stiftung verkauft und die Mindestschätzungen um 270 % übertroffen. Auch eine Soutine wurde für über 600 Mio. € verkauft. Der Erlös kommt dem Programm "Periferiacapitale" zugute, einem Programm zur städtischen und sozialen Wiederbelebung in

Wichtige Ergebnisse derAuktion , die am 21. Oktober in den Hallen der Casa d’Aste Arcadia am Corso Vittorio Emanuele II in Rom stattfand. Hier fand die Versteigerung von 36 Werken der Stiftung Charlemagne statt, deren Erlös vollständig dem Programm “Periferiacapitale” zugute kommt, das der Wiederbelebung der Vororte der Hauptstadt dient. Die Auktion übertraf alle Erwartungen mit einem Ergebnis von 2.167.820 €, was 270 % der Mindestschätzungen entspricht, und dem Verkauf aller 36 Lose des Katalogs. Ein Ergebnis, das bestätigt, wie Kultur und Sammeln zu konkreten Instrumenten des sozialen Wandels werden können. Das Programm “Periferiacapitale” fungiert als Labor für die städtische und soziale Erneuerung und unterstützt Gemeinschaften und Initiativen, die die Integration, die Beteiligung und den Zusammenhalt in den Stadtvierteln Roms fördern.

Unter den Top-Losen zog Chaïm Soutines Öl auf Leinwand, La Femme du Cordonnier (1926-27), die Aufmerksamkeit der Sammler auf sich und bestätigte sich als das zentrale Werk der Auktion. Das Werk, das in Zürich, Turin und Paris ausgestellt wurde, ist mit einer umfangreichen bibliografischen Dokumentation versehen und erzielte mit 677.200 € das Dreifache des Schätzpreises von 200.000 €: Es war das erste Mal, dass ein Gemälde von Modiglianis Freund in Italien verkauft wurde. Hervorragende Ergebnisse auch für Pierre-Auguste Renoir, dessen Jeune Femme au Corsage Rouge et au Chapeau Jaune (1920) für 162.700 € verkauft wurde, und für Pierre Bonnard, dessen La Seine à Vernon (1930) 384.400 € erzielte. Zu den weiteren bedeutenden Ergebnissen gehören Édouard Vuillards La Jupe noire (1903), das 110.200 € erzielte, und Kees Van Dongens Place Pigalle-Halle aux Vins (1902), das 95.200 € einbrachte.

Chaïm Soutine, La Femme du Cordonnier (1926-1927; Öl auf Leinwand, 65 x 51,5 cm)
Chaïm Soutine, La Femme du Cordonnier (1926-1927; Öl auf Leinwand, 65 x 51,5 cm)
Pierre-Auguste Renoir, Jeune femme au corsage rouge et au chapeau jaune (1900; Öl auf Leinwand, 30,3 x 25 cm)
Pierre-Auguste Renoir, Jeune femme au corsage rouge et au chapeau jaune (1900; Öl auf Leinwand, 30,3 x 25 cm)

Die von Arcadia versteigerte Sammlung umfasste international bekannte Künstler wie Maurice Utrillo mit Rue Norvis à Montmartre, Max Ernst mit Tableau Ivre, Paul Signac, Pablo Picasso, Édouard Vuillard, Eugène-Louis Boudin, Pierre-Albert Marquet und Katsushika Hokusai. Für die Liebhaber alter Kunst hält der Katalog weitere Überraschungen bereit: Francesco Fieravino, genannt der Malteser, Peter Hardimé, Cornelis van Poelenburgh und eine Ansicht von Venedig, die Francesco Guardi zugeschrieben wird.

“Ein Ereignis, bei dem das Sammeln auf die Solidarität trifft und die Schönheit zu einer Chance für die Wiedergeburt der Vorstädte wird”, sagte Massimo Tagliatesta, Direktor von Arcadia. Stefania Mancini, Präsidentin der Stiftung Charlemagne, fügte hinzu, dass die Zusammenarbeit mit Arcadia es ermöglicht, ein Erbe der Schönheit in lebendige Energie für die Stadt umzuwandeln und Wege der urbanen und sozialen Erneuerung zu unterstützen, die von den Vorstädten ausgehen, mit der Vision eines zusammenhängenderen, solidarischeren und integrativeren Roms.

Das Programm “Periferiacapitale” stärkt die lokalen Gemeinschaften und fördert das Zuhören und den Respekt für Gebiete, die allzu oft negativ dargestellt werden. In den vergangenen fünf Jahren hat es über einhundert territoriale Realitäten in allen Gemeinden der Stadt unterstützt und dabei aktive Beteiligung, Gegenseitigkeit und soziale Gerechtigkeit gefördert. Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsame Veränderungsprozesse zwischen Institutionen, Universitäten, sozialen Organisationen und lokalen Gemeinschaften zu schaffen und periphere Viertel in integrative und lebendige Räume zu verwandeln.

Die Kombination von Kunstwerken von hohem historischem und ästhetischem Wert mit einem Projekt zur sozialen Eingliederung zeigt, wie Schönheit in konkretes Handeln umgesetzt werden kann. Jedes erworbene Los steht nicht nur für die Geschichte eines Künstlers, sondern trägt auch dazu bei, Erneuerungsinitiativen zu unterstützen, die Bindungen zwischen den Gemeinschaften zu stärken und die aktive Beteiligung der Bürger zu fördern. Die Solidaritätsauktion von Arcadia erbrachte über 2 Millionen Euro für die Vororte von Rom und verwandelte eine Sammlung von internationalen Meisterwerken in konkrete Energie für die Stadt. Kunst, Geschichte und Solidarität kommen in einer Initiative zusammen, die zeigt, wie das kulturelle Erbe zu einem Hebel für die soziale Entwicklung, den gemeinschaftlichen Zusammenhalt und die Aufwertung der Vorstädte werden kann.

Solidaritätsauktion in Rom: Arkadien bringt über 2 Millionen Euro ein Eine Soutine für über 600.000 Euro verkauft
Solidaritätsauktion in Rom: Arkadien bringt über 2 Millionen Euro ein Eine Soutine für über 600.000 Euro verkauft


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.