Michelangelo Pistolettos Drittes Paradies landet in Ägypten, zwischen den majestätischen Pyramiden von Gizeh, im Rahmen der fünften Ausgabe von Forever Is Now, einer internationalen Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom 11. November bis zum 6. Dezember 2025 zu besichtigen ist. Das von Cittadellarte - Fondazione Pistoletto geförderte Werk wird zu einem Symbol des Dialogs zwischen der Vergangenheit und der Zukunft und steht im Zentrum eines der eindrucksvollsten Orte der Welt.
Die Veranstaltung bringt international renommierte Künstler zusammen, die aufgerufen sind, das Erbe der Pyramiden von Gizeh durch ihre eigene zeitgenössische künstlerische Praxis neu zu interpretieren. Die Ausstellung, die in der UNESCO-Stätte und den umliegenden Räumen stattfindet, feiert nicht nur die Vergangenheit, sondern verwebt sie mit der Gegenwart, indem sie den symbolischen und kulturellen Wert der Pyramiden als Symbol des menschlichen Wunsches nach Unsterblichkeit und Unendlichkeit untersucht.
Das Projekt von Michelangelo Pistoletto stellt eine symbolische Begegnung zwischen zwei Ausdrucksformen der Ewigkeit dar: auf der einen Seite die Pyramiden, unsterbliche Monumente der Antike, und auf der anderen Seite das Dritte Paradies, ein universelles Zeichen der Regeneration und der Harmonie zwischen Natur und Kunstwerk. Das Symbol, eine Neuinterpretation des mathematischen Zeichens derUnendlichkeit, fügt einen dritten zentralen Kreis hinzu, der das Gleichgewicht zwischen der natürlichen Welt und der vom Menschen durch Kunst, Wissenschaft und Technologie geschaffenen Welt symbolisiert. Pistoletto definiert es als ein kollektives Werk, ein Emblem der Verantwortung und der Wiedergeburt, das die Menschheit auffordert, sich mit dem Planeten zu versöhnen.
“Die Pyramiden sind die Basis, der Ursprung unserer gesamten Geschichte”, erklärt Michelangelo Pistoletto, "die durch das antike Rom und Griechenland führt und sogar mit den drängendsten Fragen der Gegenwart verbunden ist: das menschliche Bedürfnis, zum Himmel zu blicken, ihn als Ziel zu erreichen und gleichzeitig tief in der Erde verwurzelt zu bleiben. Die Pyramiden stehen für den Wunsch des Menschen, im Sinne der Unsterblichkeit zu überleben, der dann zu der von mir geschaffenen Spiegelikone wird. Die Kunst erhält so eine zeitübergreifende Dimension und wird nun durch die trinamische Formel des Dritten Paradieses wiedergeboren, die in die dritte Phase der Menschheit führt - eine Phase, die aus allem, was bisher geschehen ist, Konsequenzen zieht, um neu zu beginnen. Wir haben die Vergangenheit auf der einen Seite, in einem der Kreise der Trinamica; die Zukunft im gegenüberliegenden Kreis; und unseren gegenwärtigen Zustand in der Mitte, der die ganze Vergangenheit sammelt, um sie in die Zukunft zu verwandeln und gleichzeitig die Zukunft wieder mit der Vergangenheit zu verbinden. Deshalb ist es heute so wichtig, dass das Trinamica-Symbol der Schöpfung direkt vor den Pyramiden steht: um uns wieder mit der Geschichte zu verbinden und uns in die Zukunft zu projizieren".
“Die Steine der Pyramiden von Gizeh, Pistolettos Werk und alle Denkmäler der Geschichte stehen als stumme Zeugen vor den Ereignissen der Menschheit: Die Zeit hinterlässt Spuren auf ihnen, Jahrhundert für Jahrhundert, wie Hieroglyphen auf einer ausgedehnten Haut, die der Mensch nachzeichnet und für kommende Generationen hinterlässt”, sagt Paolo Naldini, Direktor der Fondazione Pistoletto Cittadellarte. “Die Zukunft ist schon jetzt da, gebaut durch unsere Werke. Die Steine erzählen morgen die Geschichten von heute, die in ihrem Schweigen eingebettet sind: Geschichten von Pharaonen und Arbeitern, vom Leben im Jenseits und hier auf der Erde, von der Architektur, die die Erde mit dem Himmel und allen anderen Gegensätzen verbindet, von Künstlern und Wahrheitssuchern, von armen Leuten und Fürsten. Der Himmel und die Wüste spiegeln sich hier in Gizeh ineinander, und in der Mitte eines Steinkreises empfängt ein Spiegel jeden Passanten für einen Moment in der Umarmung der Geschichte, die das Universum verschlingt. Hier offenbart sich die große Leere, in der es keinen Krieg mehr gibt, weil jedes Volk und jeder Mensch bedingungslos Raum findet, um gemeinsam zu leben und zu sterben. Das Denkmal mahnt und zeigt. Werden wir es verstehen?”
Neben Pistoletto werden in der Ausstellung die Werke von neun weiteren internationalen Künstlern gezeigt, die sich alle der Neuinterpretation der Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft durch unterschiedliche Bildsprachen verschrieben haben: Alexandre Farto alias Vhils (Portugal), Mert Ege Köse (Türkei), Recycle Group (Frankreich und Russland), J-Park (Südkorea), Alex Proba & SolidNature, Nadim Karam (Libanon), Ana Ferrari (Brasilien), King Houndekpinkou (Westafrika) und Salha El Masry (Ägypten).
Die Fondazione Pistoletto Cittadellarte dankt der Galleria Continua und Emanuele Montibeller für ihre Zusammenarbeit.
![]() |
| Pistolettos drittes Paradies in Ägypten, zwischen den Pyramiden von Gizeh |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.