Eine große Ausstellung über den Jugendstil in Brescia: Malerei, Bildhauerei und Kunstgewerbe in hundert Werken


Der Palazzo Martinengo zeigt vom 24. Januar bis zum 14. Juni 2026 eine Retrospektive, die dem italienischen und internationalen Jugendstil vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gewidmet ist und über hundert Meisterwerke aus privaten Sammlungen und musealen Einrichtungen umfasst.

DerPalazzo Martinengo in Brescia wird vom 24. Januar bis zum 14. Juni 2026 die Ausstellung LIBERTY. Die Kunst des modernen Italiens, die ganz der Freiheit gewidmet ist, der künstlerischen und kulturellen Epoche, die den Übergang zwischen dem 19. und 20. Die von Manuel Carrera, Davide Dotti und Anna Villari kuratierte Ausstellung bietet ein breites Panorama der Künste zwischen dem Ende des 19. und den ersten fünfzehn Jahren des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie die neue europäische Sensibilität Malerei, Bildhauerei, Werbegrafik, Mode, Fotografie und angewandte Kunst beeinflusste. Die Ausstellung umfasst über hundert Werke, darunter Gemälde von Vittorio Matteo Corcos, Gaetano Previati, Plinio Nomellini, Ettore Tito, Amedeo Bocchi und Cesare Tallone, Skulpturen von Edoardo Rubino, Leonardo Bistolfi und Liberto Andreotti, Plakate von Giovanni Battista Carpanetto, Leonardo Dudovich und Leopoldo Metlicovitz, Keramiken von Galileo Chini, zeitgenössische Fotografien und Filmausschnitte. Ziel der Ausstellung ist es, die Entwicklung des Jugendstilgeschmacks, der sich zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts ausbreitete, zu skizzieren und zu analysieren, wie sich die internationalen Strömungen mit der italienischen Kunstproduktion vermischten.

Der Jugendstil, auch bekannt als Art Nouveau in Frankreich, Modern Style in England, Jugendstil in Deutschland und Sezession inÖsterreich, etablierte sich in Italien mit dem so genannten “neuen Stil” oder “floralen Stil”, der sich durch geschwungene Linien, natürliche Motive und raffinierte formale Eleganz auszeichnet. Dieser Trend beeinflusste auch die Architektur, die Mode, die Fotografie und sogar die ersten Experimente mit dem Film. Der italienische Kontext nahm diese Innovationen auf und passte sie an das nationale kulturelle Klima an, indem er die Begeisterung für die Moderne mit der Wiederentdeckung handwerklicher Praktiken verband. Die Retrospektive im Palazzo Martinengo reiht sich daher in die von der Associazione Amici di Palazzo Martinengo geförderte Forschungslinie über die künstlerischen Ausdrucksformen ein, die zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert aufblühten. Die Ausstellung setzt in idealer Weise den Weg fort, den die der Belle Époque gewidmete Ausstellung eingeschlagen hat, die im vergangenen Jahr über 75.000 Besucher anzog. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft der Provinz Brescia, der Gemeinde Brescia und der Fondazione Provincia di Brescia Eventi.

Giorgio Kienerck, Das menschliche Rätsel (Schmerz, Stille, Vergnügen) (1900, Pavia, Musei Civici del Castello Visconteo)
Giorgio Kienerck, Das menschliche Rätsel (Schmerz, Stille, Vergnügen) (1900, Pavia, Musei Civici del Castello Visconteo)
Leonardo Bistolfi, Internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin (1902; Privatsammlung)
Leonardo Bistolfi, Internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin (1902; Privatsammlung)
Vittorio Matteo Corcos, Porträt von Lia Goldman (um 1910; Privatsammlung)
Vittorio Matteo Corcos, Porträt von Lia Goldman (um 1910; Privatsammlung)

Die ausgestellten Werke stammen aus Privatsammlungen, die in der Öffentlichkeit oft wenig bekannt sind, sowie aus Museumseinrichtungen wie der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom, der Galleria Nazionale in Parma und den Musei Civici in Udine. Die Auswahl berücksichtigt die Teilnahme der Künstler an den großen italienischen Ausstellungen zwischen dem Ende des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, von den ersten Biennalen in Venedig bis zur Internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin 1902, von der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Mailand 1906 bis zur großen Internationalen Ausstellung in Rom 1911, die den 50-jährigen Jahrestag der Vereinigung Italiens feierte. Jahrestag der Vereinigung Italiens gefeiert wurde. Auf diese Weise kann der Besucher die Werke bedeutender italienischer Künstler in einer breiteren historischen Perspektive neu lesen und sie weniger bekannten oder völlig neuen Werken gegenüberstellen.

Die Ausstellung bietet einen Dialog zwischen Malerei und Bildhauerei, Grafik, Fotografie und Kino, wobei der Schwerpunkt auf dem aufkommenden Phänomen des “Starstars” liegt. Dieser Ansatz ermöglicht es, eine der fruchtbarsten Perioden der europäischen Kunstgeschichte aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu betrachten. Unter den Gemälden finden sich Werke von Vittorio Matteo Corcos, Gaetano Previati, Plinio Nomellini, Ettore Tito, Amedeo Bocchi und Cesare Tallone sowie Bronze- und Marmorskulpturen von Edoardo Rubino, Leonardo Bistolfi und Libero Andreotti.

Der italienische Jugendstil zeigt sich auch in der Mode und in der dekorativen Kunst: Die Ausstellung umfasst eine Auswahl von Frauenkleidern, die in den Ateliers der führenden Schneider dieser Zeit hergestellt wurden, sowie farbenfrohe Werbeplakate für Kaufhäuser, Spirituosengeschäfte, Zeitungen, Theateraufführungen und Urlaubsorte, die von Illustratoren wie Giovanni Battista Carpanetto, Leonardo Dudovich und Leopoldo Metlicovitz gezeichnet wurden. Zu sehen sind auch künstlerische Keramiken von Galileo Chini, die sich durch von der Natur inspirierte Dekorationen und eine raffinierte formale Kreativität auszeichnen.

Emilio Malerba, Warten (1914; Privatsammlung)
Emilio Malerba, Die Wartenden (1914; Privatsammlung)
Plinio Nomellini, Kinder im Garten (1913; Privatsammlung)
Plinio Nomellini, Kinder im Garten (1913; Privatsammlung)

Eine große Ausstellung über den Jugendstil in Brescia: Malerei, Bildhauerei und Kunstgewerbe in hundert Werken
Eine große Ausstellung über den Jugendstil in Brescia: Malerei, Bildhauerei und Kunstgewerbe in hundert Werken


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.