Seit Jahrhunderten bewundert und bereits 1475 (also nur ein Jahr nach Abschluss der Dekorationsarbeiten) als "schönster Raum der Welt" bezeichnet, zieht das Brautgemach auch heute noch jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern nach Mantua. Als sy...
Mehr lesen...
In den Räumen des Palazzo Madama in Turin wird vom 12. Dezember 2019 bis zum 4. Mai 2020 die große Ausstellung Andrea Mantegna. Wiederbelebung der Antike, Aufbau der Moderne, die einem der bedeutendsten Künstler der italienischen Renaissance, Andr...
Mehr lesen...
Vom 5. Mai bis 14. Juli 2019 zeigt der Palazzo del Quirinale in den Räumen der Palazzina Gregoriana die Ausstellung L'arte di salvare l'arte. Fragmente der italienischen Geschichte, kuratiert von Francesco Buranelli. Jahrestages der Gründung des Co...
Mehr lesen...
Die Auferstehung Christi, die Andrea Mantegna ( Isola di Carturo, 1431 - Mantua, 1506) zugeschrieben wird, kehrt nach deraußergewöhnlichen Entdeckung im vergangenen Jahr, die kürzlich restauriert und in London und Berlin präsentiert wurde, nun in...
Mehr lesen...
Vom 12. April bis zum 15. September 2019 wird die von Giulio Busi und Silvana Greco kuratierte Ausstellung Il Rinascimento parla ebraico (Die Renaissance spricht jüdisch) im MEIS in Ferrara zu sehen sein. Ziel der Ausstellung ist es, einen wichtigen...
Mehr lesen...
Angesichts des großen Publikumserfolgs, den die Ausstellung La stanza di Mantegna. Meisterwerke aus dem Museum Jacquemart-André in Paris, wurde die Ausstellung in der Gallerie Nazionali di Arte Antica - Palazzo Barberini in Rom bis zum 3. Feb...
Mehr lesen...
Im Gegensatz zu dem, was man glauben könnte, ist die Praxis des blockweisen Austauschs von Kunstwerken zwischen internationalen Museen kein neuer Brauch. Vielmehr ist es in letzter Zeit üblich geworden, wechselseitige Leihgaben zu organisieren,...
Mehr lesen...
Die Nationalgalerie für Antike Kunst im Palazzo Barberini zeigt vom 27. September 2018 bis zum 27. Januar 2019 die Ausstellung La stanza di Mantegna. Meisterwerke aus dem Jacquemart-André-Museum in Paris, kuratiert von Michele Di Monte, die ...
Mehr lesen...