Wer ist Federico Giannini

Federico Giannini è giornalista, direttore responsabile di Finestre sull'Arte. Nato a Massa nel 1986, si è laureato nel 2010 in Informatica Umanistica all’Università di Pisa. Nel 2009 ha iniziato a lavorare nel settore della comunicazione su web, con particolare riferimento alla comunicazione per i beni culturali. Iscritto all’Ordine Nazionale dei Giornalisti dal 2017, specializzato in arte e storia dell’arte. Nel 2017 ha fondato con Ilaria Baratta la rivista Finestre sull’Arte, iscritta al registro della stampa del Tribunale di Massa dal giugno 2017. Dalla fondazione è direttore responsabile della rivista. Collabora e ha collaborato con diverse riviste, tra cui Art e Dossier e Left. Al suo attivo anche docenze in materia di giornalismo culturale (presso Università di Genova e Ordine dei Giornalisti). Per la televisione è stato autore del documentario Le mani dell’arte (Rai 5) ed è stato tra i presentatori del programma Dorian – L’arte non invecchia (Rai 5). Partecipa regolarmente come relatore e moderatore su temi di arte e cultura a numerosi convegni (tra gli altri: Lu.Bec. Lucca Beni Culturali, Ro.Me Exhibition, Con-Vivere Festival, TTG Travel Experience).

Facebook Instagram Twitter

Federico Giannini


Alle Artikel vonFederico Giannini auf Finestre sull'Arte


Die Gaudenzianischen Karikaturen in der Pinacoteca Albertina in Turin, ein einzigartiger Schatz aus der Renaissance

Die Gaudenzianischen Karikaturen in der Pinacoteca Albertina in Turin, ein einzigartiger Schatz aus der Renaissance

Es macht kein Geräusch, wenn der Pinsel über die Leinwand streicht. Nicht einmal ein leises Rascheln, nicht einmal das leiseste Knistern. Die Borsten verteilen die Farbe, streicheln die Oberfläche der Leinwand, ohne sich bemerkbar zu machen. Gemä...
Mehr lesen...
Hat der Futurismus in Rom seinen Weg in die Herzen der Italiener gefunden? Vielleicht nicht

Hat der Futurismus in Rom seinen Weg in die Herzen der Italiener gefunden? Vielleicht nicht

Weitere zwei Monate für die Futurismus-Ausstellung in der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst: Die Verlängerung der Ausstellung, die eigentlich am 28. Februar hätte enden sollen, kommt, nachdem das Kulturministerium sie als erf...
Mehr lesen...
Der sanfte Abstraktionismus von Gabriele Landi

Der sanfte Abstraktionismus von Gabriele Landi

Seit einiger Zeit fertigt Gabriele Landi Skulpturen aus Pappe oder Aluminium an, die immer von dünnen, leichten und einfachen Platten ausgehen. Sie haben eine neue Richtung seiner Forschung eingeleitet, eine raffinierte, ständige Suche nach den Gre...
Mehr lesen...
Wird das Leonardo3-Museum geschlossen, um an seiner Stelle ein Restaurant einzurichten? Der Direktor spricht

Wird das Leonardo3-Museum geschlossen, um an seiner Stelle ein Restaurant einzurichten? Der Direktor spricht

Dem Leonardo3-Museum in Mailand droht die Schließung: Dies ist die mögliche Folge eines bürokratisch-administrativen Streits über die Räumlichkeiten, in denen sich das Gebäude befindet, der sich seit 2023 hinzieht und bereits das regionale Verw...
Mehr lesen...
Das Innere des Resonanzraums von Michelangelo Pistoletto

Das Innere des Resonanzraums von Michelangelo Pistoletto

Es gibt ein Werbeplakat aus den 1980er Jahren, die Werbung für ein amerikanisches Haarspray, auf dem Andy Warhol zu sehen ist, wie er eine Sprühdose in den Händen hält, sogar mit einer gewissen Konzentration: Er trägt seinen typischen dunklen Ro...
Mehr lesen...
Die postmoderne Neugestaltung des GAM in Turin: Ist es das, was wir heute von einem Museum erwarten?

Die postmoderne Neugestaltung des GAM in Turin: Ist es das, was wir heute von einem Museum erwarten?

Die Galleria d'Arte Moderna (GAM) in Turin ist nicht irgendein Museum: Sie besteht seit mehr als einem Jahrhundert, wird oft mit Stolz als die erste öffentliche Sammlung moderner Kunst in Italien präsentiert und beherbergt eine der reichsten und vo...
Mehr lesen...
Bologna vergleicht die beiden Atalanten von Guido Reni. Die Ausstellung in der Pinacoteca Nazionale

Bologna vergleicht die beiden Atalanten von Guido Reni. Die Ausstellung in der Pinacoteca Nazionale

In der Via delle Belle Arti, vor dem Eingang der Pinacoteca Nazionale in Bologna, sollten sich Schlangen bilden, denn seit zwei Monaten können die Stadt, Italien, alle MenschenDie beiden Versionen von Guido RenisAtalanta und Hippomenes, die aus dem ...
Mehr lesen...
Wie sich die Kunstkommunikation in den sozialen Medien verändert hat (und wohin sie sich entwickelt)

Wie sich die Kunstkommunikation in den sozialen Medien verändert hat (und wohin sie sich entwickelt)

Zunächst ein paar Fakten aus dem Digital 2024 Global Overview Report von We Are Social und Meltwater. Erstens: Die durchschnittliche Zeit, die wir jeden Tag in sozialen Netzwerken verbringen, hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Zwei...
Mehr lesen...

123...115Pagina 1 di 115