Mailand, die Fondazione Prada zeigt eine Installation von Alejandro Iñárritu: Sueño Perro


Vom 18. September 2025 bis zum 26. Februar 2026 präsentiert die Fondazione Prada in Mailand "Sueño Perro", eine multisensorische Installation von Alejandro G. Iñárritu, die bisher ungesehenes Material aus Amores Perros neu interpretiert. Eine Reise zwischen Kino, bildender Kunst und Erinnerung, die nach Mailand nach Mexiko City und Los Angeles führt.

Vom 18. September 2025 bis zum 26. Februar 2026 zeigt die Fondazione Prada in Mailand JuanVIlloro, eine multisensorische Installation, die die Rückkehr des mexikanischen Oscar-Preisträgers Alejandro G. Iñarritu in die Räume der Mailänder Institution markiert. Die Ausstellung ist die erste Gelegenheit für die Öffentlichkeit, sich mit diesem neuen Projekt auseinanderzusetzen, das an der Schnittstelle zwischen Kino und bildender Kunst entstanden ist und anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Amores Perros (2000), dem Debütfilm, mit dem Iñárritu international bekannt wurde, konzipiert wurde. Nach Mailand wird das Werk an weiteren wichtigen Ausstellungsorten gezeigt, darunter das LagoAlgo in Mexiko-Stadt vom 5. Oktober 2025 bis zum 4. Januar 2026 und das Los Angeles County Museum of Art (LACMA) im Frühjahr 2026.

Dies ist nicht das erste Mal, dass die Fondazione Prada mit Iñárritu zusammenarbeitet. Die Verbindung zwischen dem Filmemacher und der Institution geht auf das Jahr 2009 zurück, als die Filmausstellung Flesh, Mind and Spirit in Seoul realisiert und anschließend 2016 nach Mailand gebracht wurde. Im Jahr 2017 war die Mailänder Einrichtung bereits Gastgeber für CARNE y ARENA, eine experimentelle Virtual-Reality-Installation, die die Erfahrungen von Migranten an der Grenze zwischen den USA und Mexiko simuliert und in die offizielle Auswahl des Filmfestivals von Cannes aufgenommen und von der Academy mit einem Sonder-Oscar ausgezeichnet wurde.

Das Herzstück von Sueño Perro ist unbearbeitetes Fil mmaterial aus den Dreharbeiten zu Amores Perros. Rohe und intensive Sequenzen, die aus dem endgültigen Schnitt herausgenommen und fünfundzwanzig Jahre lang in den Filmarchiven der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) aufbewahrt wurden, tauchen heute wieder auf und erzählen von universellen Themen wie Liebe, Verrat und Gewalt. Anhand von Filmfragmenten und einer Original-Tonspur rekonstruiert Iñárritu ein Mosaik, das die visuelle Kraft eines Werks wiederherstellt, das in der Lage ist, die sozialen und politischen Widersprüche von Mexiko-Stadt zu reflektieren und auch ein Vierteljahrhundert später noch aktuell ist.

Installation Sueño Perro von Alejandro Iñarritu. Foto: DSL Studio
Installation Sueño Perro von Alejandro Iñarritu. Foto: DSL Studio
Installation Sueño Perro von Alejandro Iñarritu. Foto: DSL Studio
Installation “Sueño Perro” von Alejandro Iñarritu. Foto: DSL Studio
Installation Sueño Perro von Alejandro Iñarritu. Foto: DSL Studio
Installation “Sueño Perro” von Alejandro Iñarritu. Foto: DSL Studio

Der Regisseur erläuterte die Entstehung des Projekts, indem er daran erinnerte, dass über dreihundert Kilometer Film, was sechzehn Millionen Bildern entspricht, aus dem Film herausgenommen und in den Archiven vergessen wurden. Iñarritu erklärt: "Während der Schnittphase von Amores Perros wurden über dreihundert Kilometer Film geschnitten und auf dem Boden des Schneideraums liegen gelassen. Diese stark aufgeladenen Bilder, die sechzehn Millionen Einzelbildern entsprechen, blieben fünfundzwanzig Jahre lang in den Filmarchiven der UNAM vergraben. Anlässlich des Jubiläums des Films hielt ich es für meine Pflicht, diese verlassenen Fragmente mit ihrer Körnung und den Zelluloidgeistern, die sie enthalten, wiederzuentdecken und neu zu erforschen. Diese Installation ist keine Hommage, sondern eine Wiederauferstehung: eine Einladung, den Cid zu sehen, der nie war. Es ist, als würde man einen alten Freund treffen, den man noch nie gesehen hat".

Der Ausstellungsweg führt die Besucher in ein halbdunkles Labyrinth, das von analogen 35-mm-Projektoren beleuchtet wird, die einen kontinuierlichen Strom von Bildern verbreiten. Geräusche, Kratzer auf dem Film und Lichtblitze zwischen den Rollen betonen die Körperlichkeit des Mediums, während eine einhüllende Klanglandschaft zu einer schwebenden Atmosphäre beiträgt. In einer Ära, die von künstlicher Intelligenz und digitaler Entmaterialisierung beherrscht wird, lädt uns Iñárritu ein, die Materialität und Unvollkommenheit von Zelluloid als Raum der Erinnerung und einer unwiederholbaren sensorischen Erfahrung wiederzuentdecken.

Die Ausstellung findet auf zwei Ebenen im Podium der Fondazione Prada statt. Im Erdgeschoss wird die Installation von Iñárritu zu sehen sein, während im ersten Stock eine vom mexikanischen Schriftsteller und Journalisten Juan Villoro kuratierte Installation mit dem Titel Mexico 2000: The Moment that Exploded zu sehen sein wird. Anhand einer Auswahl von Zeitungsausschnitten, dokumentarischen Fotografien von Autoren wie Paolo Gasparini, Graciela Iturbide, Enrique Metinides und Pedro Meyer, die der Kurator Pablo Ortiz Monasterio ausgewählt hat, und einer speziell konzipierten Tonspur wird das Publikum in den historischen und kulturellen Kontext versetzt, in dem Amores Perros entstanden ist.

Villoro interpretiert den Film als ein Werk, das tief im historischen Moment Mexikos an der Jahrtausendwende verwurzelt ist. Das Jahr 2000 markierte das Ende des politischen Monopols der Partido Revolucionario Institucional, die 71 Jahre lang an der Macht war, und den Beginn einer Zeit der demokratischen Hoffnung. Doch hinter der Illusion der Erneuerung verbarg sich eine von Ungleichheit, Korruption und Gewalt geprägte Realität. Für Villoro stellt Amores Perros, der in dieser Übergangsphase gedreht wurde, weniger das Ende einer Ära als vielmehr den Beginn eines Zusammenbruchs dar, dessen Widerhall auch heute noch beunruhigend und aktuell ist. Juan Villoro erklärt: "Amores Perros lässt sich in einem präzisen historischen Moment verorten. Im kanonischen Jahr 2000 erlebte Mexiko einen seltenen und lang erwarteten Moment der Hoffnung: Nach 71 Jahren an der Macht hatte die Partido Revolucionario Institucional die Präsidentschaftswahlen verloren, und das Land bereitete sich auf die Entdeckung einer echten Demokratie vor. Gleichzeitig präsentierte sich die mexikanische Realität als ein Panorama der Ungleichheit, Korruption und Gewalt".

Ergänzend zum Projekt wird eine Sonderausgabe des von MACK und der Fondazione Prada gemeinsam herausgegebenen Buches Amores Perros umfassende Einblicke in die Bildsprache des Films und den kreativen Prozess des Regisseurs bieten. Der Band enthält Backstage-Bilder, Standbilder, Storyboards und Beiträge von führenden Autoren und Filmemachern, darunter Walter Salles, Denis Villeneuve, Wendy Guerra, Jorge Volpi und Elvis Mitchell. Ein unveröffentlichter Text von Iñárritu und eine Einführung von Miuccia Prada werden die Publikation bereichern, ebenso wie ein Beitrag von Fernando Llanos, dem Autor der Original-Storyboards.

Mailand, die Fondazione Prada zeigt eine Installation von Alejandro Iñárritu: Sueño Perro
Mailand, die Fondazione Prada zeigt eine Installation von Alejandro Iñárritu: Sueño Perro


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.