Die Darstellung der Etrusker in der Geschichte der Comics: eine Ausstellung


Vom 26. Juli bis zum 31. Dezember 2025 wird im Stadtmuseum von Cetona die Ausstellung "Avventure a fumetti nel mondo degli Etruschi" (Comic-Abenteuer in der Welt der Etrusker) zu sehen sein, die ein Jahrhundert der Comics zurückverfolgt, um zu verstehen, wie die Etrusker auf illustrierten Tafeln, in Alben und Bänden dargestellt worden sind. Eine Veranstaltung im Rahmen des von der Region Toskana g

Eine Reise zwischen Archäologie und Popkultur, mit Comics als Leitmotiv , um die Geschichte der Etrusker zu erzählen, eine der faszinierendsten Zivilisationen des Altertums. Bis zum 31. Dezember 2025 zeigt das Museo Civico per la Preistoria del Monte Cetona in Cetona (Arezzo) die Ausstellung Comic-Abenteuer in der Welt der Etrusker (Comic-Abenteuer in der Welt der Etrusker), die am Samstag, den 26. Juli, eröffnet wurde, von Giulio Paolucci und Maria Teresa Cuda kuratiert wird und das Publikum während der gesamten zweiten Jahreshälfte begleiten soll.

Die Ausstellung findet etwas mehr als ein Jahr nach der Schließung von Lucy. Sogno di un’evoluzione, einer von Comicon kuratierten Ausstellung, die großen Anklang fand und das Interesse des Museums an der Sprache der Illustration als Verbreitungsmedium bestätigte. Mit dieser neuen Initiative kehren die Zeichnung und die grafische Erzählung als Protagonisten zurück, dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf dem etruskischen Universum.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine wertvolle Privatsammlung von illustrierten Büchern und Bänden, die von ihren Besitzern zur Verfügung gestellt wurden und dokumentieren , wie die Etrusker im Laufe von fast einem Jahrhundert der Verlagsproduktion in Comics dargestellt wurden . Von den frühesten Beispielen aus den 1930er Jahren bis hin zu zeitgenössischen Veröffentlichungen stellt die Ausstellung einen Dialog zwischen Archäologie und populärer Vorstellungskraft her und bietet einen beispiellosen und fesselnden Einblick.

An berühmten Figuren aus der Comicliteratur herrscht kein Mangel: Mickey Mouse, Alix, Martin Mystère, Java und Mister No sind nur einige der Helden und Antihelden, die im Laufe der Zeit in ihren Abenteuern auf die etruskische Welt gestoßen sind und sie neu interpretiert haben. Durch ihre Geschichten wird die antike italienische Zivilisation auf erzählerische, ironische und manchmal fantastische Weise neu interpretiert, was zeigt, dass Comics in der Lage sind, ihre Beziehung zur Vergangenheit ständig zu erneuern.

Comic-Abenteuer in der Welt der Etrusker
Comic-Abenteuer in der Welt der Etrusker

Die Ausstellung ist im Inneren des Museums in zwei Hauptbereiche unterteilt. Die erste bietet Tafeln mit Reproduktionen der wichtigsten Comics, die aufgrund ihres künstlerischen Wertes und ihrer Fähigkeit, die Geschichte der Etrusker in verschiedenen Sprachen zu erzählen, ausgewählt wurden. Die zweite hingegen bietet ein interaktives Erlebnis: Dank mobiler Geräte können die Besucher digital in anderen illustrierten Geschichten blättern und so die Erkundung über die physisch ausgestellten Materialien hinaus erweitern. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen kleinen Katalog mit erklärenden Texten, die das Thema vertiefen und die ausgestellten Werke in einen Kontext stellen.

Die Initiative fügt sich in den breiteren Rahmen der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Etruskerprojekts 85/25 ein, das von der Region Toskana in Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen und Institutionen gefördert wird. Dieses Projekt, das Mitte der 1980er Jahre ins Leben gerufen wurde, war entscheidend für die Aufwertung des etruskischen Erbes und für die Gründung oder Renovierung zahlreicher archäologischer Museen. Auch wenn die etruskischen Zeugnisse nicht im Mittelpunkt der Dauerausstellung des Stadtmuseums von Cetona stehen, so stellen sie doch einen wichtigen Bestandteil des regionalen Kontextes dar, weshalb sich die Stadt mit Begeisterung an der Initiative beteiligte.

Die Ausstellung zelebriert nicht nur das etruskische Universum, sondern bekräftigt auch die Berufung des Museums, die illustrierte Sprache als unmittelbare und zugängliche Form der Kommunikation zu nutzen. In diesem Sinne reiht sich Comic-Abenteuer in der Welt der Etrusker in einen Ausstellungsreigen ein, der in Cetona bereits andere der Zeichnung und Illustration gewidmete Initiativen gesehen hat, wie Grandi mammiferi del Quaternario von Alessandro Mangione im Jahr 1999 oder Disegnare l’archeologia. Prähistorie in den Illustrationen von Mauro Cutrona im Jahr 2011. In jüngster Zeit hatte die Ausstellung über Lucy diesen Schwerpunkt bekräftigt und unterstrichen, dass die Zeichnung eine wirksame Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart darstellen kann.

Mit der neuen Ausstellung setzt das Museo Civico per la Preistoria del Monte Cetona also eine konsequente Linie fort, indem es originelle Werkzeuge anbietet, um dem Publikum die antike Geschichte näher zu bringen. Mit Hilfe von Comics werden die Etrusker in einem ungewöhnlichen Gewand dargestellt, das der heutigen Sensibilität nahe kommt. Es handelt sich um einen Ansatz, der darauf abzielt, ein transversales Publikum einzubeziehen: Kinder und Familien, Comic-Liebhaber, Wissenschaftler und Neugierige können Gründe für Interesse und unterschiedliche Interpretationen finden, die durch den gemeinsamen Nenner der grafischen Erzählung vereint werden.

Die Darstellung der Etrusker in der Geschichte der Comics: eine Ausstellung
Die Darstellung der Etrusker in der Geschichte der Comics: eine Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.