In Senigallia wird die Autorenfotografie durch die Sammlung von Donata Pizzi erzählt


Im Mittelpunkt der Ausgabe 2025 von Senigallia Città della Fotografia steht die Ausstellung "Mise en Scène - Bilder und Bücher aus der Sammlung Donata Pizzi", die bis zum 8. Dezember im Palazzo del Duca zu sehen ist.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe von Senigallia City of Photography steht die Ausstellung Mise en Scène - Bilder und Bücher aus der Sammlung Donata Pizzi, die im Palazzo del Duca gezeigt wird und bis zum 8. Dezember 2025 zu sehen ist. Die von Luca Panaro kuratierte Ausstellung zielt darauf ab, den Dialog zwischen Fotografie und Künstlerbüchern auf originelle Weise zu erforschen.

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Werken aus der Sammlung Donata Pizzi, einer der bedeutendsten italienischen Sammlungen für künstlerische Fotografie. Die Ausstellung entwickelt sich als eine Verflechtung von Bild und Wort, die die Entwicklung der fotografischen Sprache von den 1960er Jahren bis heute nachzeichnet und dem Beitrag von Künstlerinnen besondere Aufmerksamkeit schenkt. Neben den bahnbrechenden Arbeiten von Lisetta Carmi werden die Experimente von Marina Ballo Charmet und Alessandra Spranzi gezeigt, bis hin zu den neueren Forschungen von Claudia Petraroli und Sara Rossi, die neue visuelle und konzeptuelle Territorien erkunden.

Das Projekt zeigt, wie die Fotografie im Laufe der Jahrzehnte die großen sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen widerspiegeln konnte, indem sie zentrale Themen wie Körper, Identität, privates und kollektives Gedächtnis und Familiendynamik aufgreift. Diese Perspektive wird durch eine Vielzahl von Sprachen zum Ausdruck gebracht, die vom fotografischen Abzug bis zum Künstlerbuch, vom Video bis zu Selbstproduktionen reichen und die Vitalität und Transversalität der zeitgenössischen künstlerischen Praktiken von Frauen demonstrieren.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Welt derKunstverlage und den Veränderungen, die das Fotobuch in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, von institutionellen Katalogen bis hin zu experimentellen Eigenproduktionen. Die Ausstellung möchte uns dazu einladen, das Buch als ein wahres symbolisches und erzählerisches Objekt zu betrachten, das die kommunikative Kraft der Bilder verstärken kann. Eine Auswahl von Künstlervideos bietet weitere Anhaltspunkte für die Interpretation und Einsicht.

Francesca Catastini, Medusa aus der Serie The Modern Spirit is Vivisective (2014)
Francesca Catastini, Medusa aus der Serie The Modern Spirit is Vivisective (2014)
Eleonora Agostini, Eine Studie über die Kellnerei (2020)
Eleonora Agostini, Eine Studie über das Kellnern (2020)

Die Ausstellung wird von einer zweisprachigen Publikation begleitet, die von Danilo Montanari Editore herausgegeben wird und zum ersten Mal die Bilder der Autorinnen in einer chorischen visuellen Erzählung zusammenführt, die die Komplexität und den Reichtum der weiblichen Standpunkte in der zeitgenössischen Kunstszene zu vermitteln vermag. Die Auswahl der Künstlerinnen in der Ausstellung spiegelt die Vielfalt der Blicke, Sensibilitäten und Herangehensweisen wider, die die Frauenfotografie kennzeichnen: von alteingesessenen Namen wie Marcella Campagnano und Lisetta Carmi bis hin zu den Protagonistinnen der aktuellen Szene wie Marinella Senatore und Sara Rossi erforschen die Werke die subtile Grenze zwischen Autobiografie und kollektiver Erinnerung, Körper und Bild, Vergangenheit und Innovation.

Mise en Scène will das Publikum dazu einladen, über die Rolle der Fotografie im Verhältnis zu anderen künstlerischen Sprachen und ihre Fähigkeit, persönliche und soziale Erfahrungen zu erzählen, nachzudenken, und darüber, wie das Künstlerbuch zu einem Ort der Forschung und des Experimentierens werden kann.

Für alle Informationen: https://www.senigalliacittadellafotografia.it/lp/donata_pizzi/

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 15.00 bis 20.00 Uhr.

Lisetta Carmi, I Travestiti (1965-1970). ©Lisetta Carmi. Mit freundlicher Genehmigung von Martini und Ronchetti
Lisetta Carmi, I Travestiti (1965-1970). ©Lisetta Carmi. Mit freundlicher Genehmigung von Martini und Ronchetti
Silvia Camporesi, Der Himmelsstürmer (2005)
Silvia Camporesi, Der Himmelsstürmer (2005)

In Senigallia wird die Autorenfotografie durch die Sammlung von Donata Pizzi erzählt
In Senigallia wird die Autorenfotografie durch die Sammlung von Donata Pizzi erzählt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.