Neoklassischer Geschmack: das Album Cicognara in der Ca' Rezzonico, Venedig


Vom 26. September 2025 bis zum 12. Januar 2026 beherbergt Venedig das Album Cicognara in Ca' Rezzonico, ein außergewöhnliches Zeugnis des italienischen Neoklassizismus, kuratiert von Alberto Craievich und restauriert von der Internationalen Stiftung Venedig.

Vom 26. September 2025 bis zum 12. Januar 2026 zeigt das Ca’ Rezzonico - Museo del Settecento Veneziano die Ausstellung Gusto neoclassico. Das Album der Cicognara, kuratiert von Alberto Craievich. Die Ausstellung präsentiert der Öffentlichkeit einen außergewöhnlichen Band, der im Gabinetto dei disegni e delle stampe der Fondazione Musei Civici di Venezia aufbewahrt wird und eines der wichtigsten Zeugnisse der neoklassischen Kunst und Kultur in Italien darstellt. Das Album ist nach seinem Besitzer, dem Grafen Leopoldo Cicognara (Ferrara, 1767 - Venedig, 1834), benannt, einer führenden Persönlichkeit des italienischen Neoklassizismus und einem Protagonisten des kulturellen und politischen Lebens seiner Zeit. Cicognara verbrachte seine Jugend zwischen humanistischen Studien und Bildungsreisen auf der ganzen Halbinsel. Seine öffentliche Karriere begann mit seiner Mitgliedschaft in der Zisalpinischen Republik, deren Legislative er angehörte, und setzte sich 1808 mit seiner Ernennung zum Präsidenten der Accademia di Belle Arti in Venedig fort, ein Amt, das er auch nach dem Sturz Napoleons bis 1826 innehatte.

Während seiner Amtszeit zeichnete sich Cicognara durch eine aktive und weitsichtige Kulturpolitik aus. Er veröffentlichte seine Hauptwerke, darunter die monumentale Storia della scultura und Le fabbriche più cospicue di Venezia, und förderte wichtige Initiativen wie die Neugestaltung der Gallerie dell’Accademia, die damals Gemälde aus den durch napoleonischen Erlass unterdrückten Sakralbauten beherbergte. Seine enge Beziehung zu den Künstlern seiner Zeit spiegelt sich im Cicognara-Album wider, das als liber amicorum konzipiert ist.

Buchbinderei 'Fratelli Ubicini', Cicognara Albumeinband (Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Mailand)
Buchbinderei “Fratelli Ubicini”, Einband des Albums Cicognara (Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Mailand)
Ludovico Lipparini, Die Kindheit des Bacchus
Ludovico Lipparini, Die Kindheit des Bacchus
Antonio Canova, Tänzerin und Nymphen
Antonio Canova, Tänzerin und Nymphen
Francesco Hayez, Büßende Magdalena
Francesco Hayez, Büßende Magdalena

Das Album umfasst 81 Blätter und enthält Signaturen und Werke aller wichtigen Künstler des italienischen Neoklassizismus, darunter Vincenzo Camuccini, Andrea Appiani, Giuseppe Bossi und der junge Francesco Hayez. Die Anwesenheit von französischen Künstlern wie François-Marius Granet, Lancelot-Théodore Turpin de Crissé und Louis Léopold Robert unterstreicht die internationale Offenheit des Sammlers. Sechs Zeichnungen stammen von Antonio Canova, einem langjährigen Freund und Bewunderer Cicognaras. Ursprünglich waren die Zeichnungen in einem Album gesammelt, das in einem prächtigen, dekorativen Bronzerahmen mit Friesen, die antike Kameen einschließen, und in der Mitte einer Miniatur, die eine Vedute von Venedig darstellt, untergebracht war .

Die Blätter dokumentieren alle grafischen Techniken der Zeit und decken alle möglichen Themen ab: Bleistift, Feder, farbige Kreiden und Aquarelle zeigen Ansichten, Porträts, Landschaften, Genreszenen, Tiere sowie sakrale und profane Kompositionen. Insgesamt vereint das Album vorbereitende Studien für Hauptwerke und eigens für den Grafen angefertigte Zeichnungen und bietet so einen umfassenden Überblick über die künstlerischen Schulen dieser Zeit. Das Werk wurde 1970 von Álvar González-Palacios auf Studien hingewiesen und 1978 anlässlich der Ausstellung Venedig im Zeitalter Canovas der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Seiten aus konservatorischen Gründen aus dem Album entfernt und in Passepartouts gelegt.

Venezianischer Maler aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Der Pier zur Riva degli Schiavoni
Venezianischer Maler aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Der Pier zur Riva degli Schiavoni
Giuseppe Rossi zugeschrieben, Die Tribüne der Uffizien
Giuseppe Rossi zugeschrieben, Die Tribüne der Uffizien
Restaurierung des Cicognara-Albums
Restaurierung des Cicognara-Albums

Einige Blätter waren bereits in Ausstellungen zum Thema Neoklassizismus in Italien und im Ausland zu sehen. Nach fast fünfzig Jahren präsentiert die Ausstellung in Ca’ Rezzonico das Album zum ersten Mal in seiner Gesamtheit, die durch eine sorgfältige, von der Fondazione Internazionale di Venezia geförderte Restaurierung aufgewertet wurde. Die Entscheidung, das Cicognara-Album an diesem Ort auszustellen, ermöglicht es, das Werk in den Kontext des venezianischen Museums des 18. Jahrhunderts zu stellen und dem Besucher nicht nur den künstlerischen Wert der Zeichnungen, sondern auch die politische und kulturelle Rolle des Sammlers näher zu bringen. Die Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, die unterschiedlichsten grafischen Techniken aus nächster Nähe zu betrachten, von der Verwendung von Bleistiften bis hin zu farbigen Kreiden, von Aquarellen bis hin zu Schreibfedern, was den Reichtum und die Vielfalt des künstlerischen Repertoires der Neoklassik verdeutlicht.

Neoklassischer Geschmack: das Album Cicognara in der Ca' Rezzonico, Venedig
Neoklassischer Geschmack: das Album Cicognara in der Ca' Rezzonico, Venedig


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.