Martin Kemp: "Leonardo da Vinci fasziniert uns, weil er die Konventionen sprengte


Warum ist Leonardo da Vinci ein so bedeutender und faszinierender Künstler? Was haben neuere Studien über Leonardo an Innovativem hervorgebracht? Wie kann Interaktivität das Wissen über Leonardo fördern? Wir diskutieren darüber mit einem der führenden Experten, Professor Martin Kemp.

Am 15. Februar hat das Leonardo3-Museum in Mailand eine neue interaktive Wand eingeweiht, die alle Gemälde von Leonardo da Vinci auf einem großen Bildschirm vereint, der betrachtet und eingehend erforscht werden kann. Aus diesemAnlass hielt Professor Martin Kemp, ein britischer Kunsthistoriker und einer der führenden Experten für Leonardo da Vinci, einen Vortrag mit dem Titel Leonardo da Vinci. Ein neuer Blick auf einige sehr berühmte Gemälde , die genau dem großen Renaissance-Genie gewidmet sind (über das wir demnächst auf diesen Seiten berichten werden). Die Gelegenheit war günstig, um mit Professor Kemp ein kurzes Interview über Leonardo zu führen. Das Interview stammt von Federico Giannini.

Martin Kemp
Martin Kemp
Martin Kemp
Martin Kemp

FG. Herr Professor Kemp, das heutige Treffen findet im Leonardo 3 Museum statt, einem Museum, das die von Leonardo da Vinci entworfenen Maschinen nachbildet und verschiedene interaktive Erfahrungen bietet. Ich möchte hier beginnen: Wie wichtig kann Interaktivität sein, um das Wissen über Leonardo da Vinci zu fördern, und wie kann sie das tun?

MK. Interaktivität ist für die Maschinen von Leonardo da Vinci absolut unerlässlich, damit die Menschen angesichts seiner statischen Zeichnungen verstehen, wie seine Maschinen funktionieren sollten. Und das kann man nur verstehen, wenn man die Maschinen bei der Arbeit sieht oder ein Video anschaut, das zeigt, wie die Maschine funktionieren sollte. Das ist eine andere Ebene der Beziehung, und es ist auch eine Möglichkeit, sie zu testen: Ohne sie zu rekonstruieren und zu testen, kann man nicht wissen, ob diese Maschinen funktionieren oder nicht. Mit anderen Worten, es ist die Geschichte der experimentellen Kunst, die Geschichte der experimentellen Wissenschaft.

Welchen Beitrag kann ein Museum wie das L3-Museum Ihrer Meinung nach zur Kenntnis Leonardos leisten? Und wie kann es der Öffentlichkeit helfen, sich dem Werk Leonardos zu nähern?

Diese Arbeit war auch für mich sehr nützlich, denn ich verstand zum Beispiel nicht, wie einige Maschinen funktionierten, und dank der Arbeit dieses Museums verstehe ich es jetzt, es ist also ein wesentlicher Aspekt der Forschung. Und dann ist da noch die Kommunikation mit der Öffentlichkeit: Natürlich kann man das tun, wie in meinem Fall, indem man Bücher schreibt, an Fernsehsendungen teilnimmt und so weiter, aber ein Museum zu haben, das den wissenschaftlichen Forschungen Leonardos gewidmet ist, ist auch unglaublich wichtig für die Kommunikation und die Bildung, weil es die Öffentlichkeit auf eine sehr transversale Weise einbezieht, auch was das Alter der Besucher angeht: Sie reichen von einem älteren Publikum bis hin zu Kindern, und gerade Kinder lieben es, die rekonstruierten Maschinen von Leonardo da Vinci zu sehen.

Also könnte dies auch eine gute Einführung in die Kunst Leonardos sein?

Ja, aber nicht nur das, es ist mehr als eine Einführung. Es ist wirklich Forschung.

Sie haben sich ein Leben lang mit dem Werk von Leonardo da Vinci beschäftigt. Wie kam es zu Ihrer Leidenschaft für diesen großen Künstler?

Zunächst einmal muss man sagen, dass ich viel über die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft geschrieben habe: Zu diesem Thema habe ich zum Beispiel auch mehr als zwölf Jahre lang eine Kolumne in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Ich interessiere mich also sehr für die Art und Weise, wie die figurative Sprache und die Kunst, insbesondere die der Renaissance, mit der Wissenschaft in Berührung kommen; die Kolumne über Leonardo ist also nur ein Teil eines viel größeren Themas, aber es ist auch der Teil, auf den sich die meiste Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit richtet, und so konnte ich nicht umhin, mich mit Leonardo zu beschäftigen. Die erste Begegnung mit Leonardo war jedoch eher zufällig. Ich habe in Cambridge einen Abschluss in Naturwissenschaften gemacht und danach Kunstgeschichte studiert, aber ich hatte nicht erwartet, dass ich Verbindungen zwischen diesen Bereichen finden würde. Zufällig lernte ich einen jungen Fernsehproduzenten kennen, der eine Sendung über Leonardos Zeichnungen zum Thema Wasser machte, und Gombrich, der große Gelehrte und Kunsthistoriker, gab uns eine Kopie einer seiner damals noch nicht veröffentlichten Studien über die Bewegung von Luft und Wasser in Leonardos Zeichnungen. Meine Beziehung zu Leonardo begann so: Es ist einfach passiert, es war ein zufälliges Ereignis, wie so viele Dinge, die in unserem Leben passieren. Wir versuchen immer, eine logische Erklärung für das zu finden, was passiert, aber in Wirklichkeit ist es oft reiner Zufall.

Was sind die wichtigsten Neuerungen, die die Studien über Leonardo in den letzten Jahren hervorgebracht haben?

Ich würde sagen, ein breiteres Verständnis der Beziehungen zwischen den verschiedenen Aspekten seines Werks. Auf diesen Bereich der Forschung habe auch ich mich konzentriert, ebenso wie andere Wissenschaftler, z. B. Marco Versiero. Das Bewusstsein für dieses Thema hat sich in dem Sinne erweitert, dass wir uns jetzt viel stärker der Tatsache bewusst sind, dass Leonardos Werk nicht heterogen war, sondern dass alle Aspekte seines Werks von einem gemeinsamen Kern beseelt waren: Alle Naturkräfte wirken auf eine bestimmte Art und Weise, es geht also nicht darum zu sagen, dass es eine Erklärung für dieses Phänomen und eine andere Erklärung für jenes andere Phänomen gibt, sondern dass alles Teil eines kontinuierlichen Wissens ist.

Das Leonardo3-Museum in Mailand
Das Leonardo3-Museum in Mailand
Die neue interaktive Wand im Leonardo3-Museum
Die neue interaktive Wand des Leonardo3-Museums

In der Einleitung zur heutigen Sitzung heißt es, dass kein Maler eine so bedeutende Reise unternommen hat wie Leonardo da Vinci: Warum ist das wohl so?

Weil er sich geweigert hat, die konventionellen Grenzen des Wissens zu akzeptieren, zum Beispiel die zwischen Kunst, Wissenschaft, Technik, Geologie und so weiter. Im Mittelalter und in der Renaissance waren die Grenzen des Wissens nicht dieselben, aber es gab verschiedene Wissensbereiche, die voneinander getrennt waren. Was Leonardo damals sagte, und diese Botschaft ist auch heute noch gültig, ist, dass wir versuchen müssen, alles auf einmal zu verstehen: Natürlich ist es auch möglich, nur eine Sache zu verstehen, aber dann kann man das Funktionieren der Welt nicht in vollem Umfang erfassen.

Diese Art und Weise, wie Leonardo die Grenzen zwischen den verschiedenen Wissensgebieten aufbrach, ist Ihrer Meinung nach auch der Grund dafür, dass die Öffentlichkeit heute so fasziniert von Leonardo ist?

Ja, absolut. Nehmen Sie alle großen Künstler der damaligen Zeit: zum Beispiel Michelangelo, der auch ein großer Gegner Leonardos war. Er war ein außergewöhnlicher Künstler, aber von diesem universellen Wissen ist in seiner Kunst keine Spur zu finden. Bei Leonardo ist das anders: Jemand, der sich für Medizin interessiert, kann sich Leonardos Zeichnungen ansehen und sagen: “Sie sind außergewöhnlich”. Jemand, der sich für Technik interessiert, kann sich Leonardos Zeichnungen ansehen und sagen: “Sie sind fantastisch”. Und so weiter. Leonardo hatte diese Fähigkeit, über die starren Wissensklassifikationen seiner Zeit hinaus zu kommunizieren.

Eine weitere persönliche Frage: Gibt es ein Werk Leonardos, dem Sie sich besonders verbunden fühlen, sei es aus persönlicher Leidenschaft oder aus beruflichen Gründen?

Auf diese Frage kann ich zwei Antworten geben. Im Grunde genommen ist das Bild schlechthin die Mona Lisa, aber wenn ich sagen müsste, welches ich in meinem Haus aufbewahren würde, würde ich die Dame mit Hermelin, Cecilia Gallerani, sagen, weil es ein ziemlich kompliziertes Gemälde ist, obwohl es eine gewisse Frische und Offenheit bewahrt. Die Mona Lisa hingegen ist ein wenig ehrfurchtgebietend. Wenn ich mich also entscheiden müsste, etwas zu stehlen, würde ich mich für Cecilia Gallerani entscheiden!

Was ist Ihrer Meinung nach der überraschendste Aspekt von Leonardo da Vincis Werk?

Für mich liegt das Überraschendste darin, dass ich, obwohl ich Leonardo schon lange kenne und glaube, sein Werk gut zu kennen, immer wieder neue Dinge entdecke. Leonardo stellt uns ständig Fragen, die wir noch nicht beantwortet haben.

Es gibt heute viele Wissenschaftler, die sich mit Leonardo beschäftigen: Sie beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit dem Künstler, wie hat sich die Herangehensweise an ihn im Laufe der Zeit verändert? Und wie viel gibt es noch über sein Werk zu erforschen?

Die Veränderungen hängen mit dem zusammen, was ich vorhin gesagt habe, nämlich dass es heute ein weit verbreitetes Bewusstsein für die Verbindungen zwischen den verschiedenen Wissensgebieten in Leonardos Werk gibt, und ich glaube, dass es in diesem Sinne noch viel Raum für Studien über die experimentelle Seite von Leonardos Werk gibt, d.h. für die Erforschung seiner Maschinen und ihrer Funktionsweise. Und ich denke, dass bei Experimenten zu Leonardos Maschinen weiterhin physische Modelle, aber auch die virtuelle Realität zum Einsatz kommen werden.

Es gibt also noch viel zu erforschen über Leonardo da Vinci...

Ich muss sagen, dass einer der ermutigenden Aspekte die Tatsache ist, dass es in der Mitte meiner Karriere nicht viele Wissenschaftler gab, die sich mit Leonardo da Vinci beschäftigten. Jetzt hingegen gibt es viele Wissenschaftler, viele junge Wissenschaftler, die über Leonardo da Vinci forschen und sich nicht durch die Anwesenheit großer Namen wie Carlo Pedretti einschüchtern lassen, die über dem Künstler schweben. Diese neuen Wissenschaftler erschließen neue Forschungsbereiche und bringen sehr überraschende, unglaubliche Elemente ans Licht, daher bin ich sehr optimistisch, was die Zukunft der Leonardo-Studien angeht.




Finestre sull'Arte