Am Donnerstag, den 30. Oktober, um 18.00 Uhr, wird in den Kornspeichern der Villa Mimbelli in Livorno die Sektion Segni segreti. La pittura di Fattori agli infrarossi (Die Gemälde von Fattori im Infrarotspektrum), eine vertiefte Studie, die den neuesten diagnostischen Untersuchungen der Gemälde von Giovanni Fattori gewidmet ist. Die Initiative ist Teil des Veranstaltungsprogramms im Zusammenhang mit der großen Ausstellung Giovanni Fattori. Eine Revolution in der Malerei, die anlässlich des zweihundertsten Geburtstages des Künstlers organisiert wird. Die neue Ausstellung, zu deren Eröffnung der Eintritt frei ist und die anschließend in den Eintrittspreis der Hauptausstellung aufgenommen wird, ist bis zum 11. Januar 2026 zu sehen. Die Ausstellung bietet dem Publikum eine noch nie dagewesene Gelegenheit, das Werk Fattoris (etwa zwanzig Gemälde) mit Hilfe modernster wissenschaftlicher Untersuchungstechniken zu betrachten und so den kreativen Prozess des Malers aus nächster Nähe zu erleben.
Die von der Universität Pisa - Fachbereich Zivilisationen und Wissensformen - und dem CNR-INO, Nationales Institut für Optik, geförderte und durchgeführte Untersuchung wurde von Professor Mattia Patti (Universität Pisa) und Dr. Marco Raffaelli (CNR) koordiniert. Die Forscher Alice Dal Fovo, Daniela Porcu, Enrico Pampaloni, Marco Raffaelli und Raffaella Fontana nahmen an der Studienkampagne teil, an der auch zahlreiche Studenten des Fachbereichs Pisa beteiligt waren. Mit Hilfe der Infrarot-Reflektographie konnten dieUnterzeichnungen, d. h. die mit Bleistift ausgeführten Vorzeichnungen vor der malerischen Ausarbeitung, identifiziert werden.
Die erhaltenen Bilder haben nicht nur die konstruktiven Merkmale des Meisters offenbart, sondern auch ein dichtes Netz von Überarbeitungen und Änderungen, die im Laufe des Werks vorgenommen wurden. In einigen Fällen haben die Untersuchungen eine interessante Wiederverwendung des Trägers dokumentiert, die neue Perspektiven auf Fattoris Arbeitsmethode eröffnet. In den Kornspeichern der Villa Mimbelli werden die Ergebnisse der Diagnosekampagne zusammen mit vier Gemälden präsentiert, die Gegenstand der Kampagne waren: In Banditella. Livorno (In Tombolo), Bosco presso il Limone (Bosco. Landschaft), Nel porto und Scogliera presso Castiglioncello (Klippe bei Livorno). Der Vergleich zwischen den Infrarotbildern und den Originalwerken ermöglicht es dem Besucher, die Bauphasen der Kompositionen zu verfolgen und so das Werk Fattoris besser zu verstehen.
Das Projekt wurde dank des Beitrags der Firma Termisol Termica Srl und des Rotary Clubs Livorno realisiert, die die Initiative im Rahmen des Programms Art Bonus zugunsten des Stadtmuseums “Giovanni Fattori” unterstützt haben. Ihre Unterstützung hat es ermöglicht, die Hauptausstellung durch einen wichtigen wissenschaftlichen Teil zu ergänzen, der den Dialog zwischen Kunst und Technologie vertiefen soll. An der Einweihung nehmen der Bürgermeister Luca Salvetti, dieKulturstadträtin Angela Rafanelli, der Kurator Mattia Patti und Marco Raffaelli vom CNR teil. Der Kurator der großen Fattori-Ausstellung, Vincenzo Farinella, sowie Vertreter der Institutionen und Gönner, die die Initiative ermöglicht haben, werden ebenfalls anwesend sein. Das Treffen wird Gelegenheit bieten, die Ergebnisse der großen Ausstellung zu bewerten, die dem Anführer der Macchiaioli-Schule, einer zentralen Figur der italienischen Malerei des 19.
![]() |
| Fattori in Infrarot: verborgene Zeichnungen des Meisters aus Leghorn enthüllt |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.