Cleveland Museum of Art gibt Statue des Marcus Aurelius an die Türkei zurück


Bedeutende Rückgabe aus den USA an die Türkei: Das Cleveland Museum of Art gibt die bedeutende Statue des Marcus Aurelius, die in den 1960er Jahren geraubt wurde und dann in den USA landete, an ihr Herkunftsland zurück.

Wichtige Wiedergutmachung für das kulturelle Erbe der Türkei: Nach 65 Jahren wurde die Bronzestatue des römischen Kaisers Marcus Aurelius , die in den 1960er Jahren aus der antiken Stadt Boubon in Burdur, Westtürkei, geraubt wurde, vom Cleveland Museum of Art an das Land zurückgegeben . Die Aktion wurde durch eine Zusammenarbeit zwischen dem türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus, der Staatsanwaltschaft des Bezirks Manhattan und dem US Homeland Security Investigative Bureau ermöglicht.

Die Statue des Marcus Aurelius aus dem 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. ist ein einzigartiges Werk der antiken Kunstgeschichte, da sie denrömischen Kaiser als Philosophen darstellt. Das Kunstwerk, das als eine der schönsten Bronzeskulpturen Anatoliens gilt, wurde in den 1960er Jahren illegal ausgegraben und aus Boubon im Bezirk Gölhisar in der südwestlichen Provinz Burdur geschmuggelt. Das Stück wechselte im Laufe der Jahre den Besitzer, bevor es vom Ohio City Museum erworben wurde. Nach langen und entschlossenen juristischen und diplomatischen Bemühungen wurde die Statue aus den Vereinigten Staaten zurückgebracht und wird demnächst in einer Ausstellung in der türkischen Hauptstadt Ankara zu sehen sein.

Die wahre Herkunft der Marcus-Aurelius-Statue wurde erstmals von Professor Jale İnan, der ersten weiblichen Archäologin der Türkei, ans Licht gebracht. Ihre Forschungen ebneten dem türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus den Weg für eine gemeinsame Untersuchung mit der Staatsanwaltschaft des Bezirks Manhattan und dem US Homeland Security Investigation Bureau (HSI) im Jahr 2021. Die gemeinsamenBemühungen führten zur Rückgabe vieler Artefakte aus Boubon, darunter Statuen und Büsten der römischen Kaiser Lucius Verus, Septimius Severus und Caracalla. Jahrelange wissenschaftliche Analysen, Archivdokumente und Augenzeugenberichte haben außerdem ergeben, dass die Statue des Marcus Aurelius ursprünglich zum Sebasteion in Boubon gehörte. Auf der Grundlage dieser wissenschaftlichen Beweise hielten die Staatsanwaltschaft von Manhattan und das HSI den Antrag der Türkei für gerechtfertigt und ordneten die Beschlagnahme der Statue aus dem Cleveland Museum of Art an.

Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückgabe der Marcus-Aurelius-Statue an die Türkei
Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückkehr der Statue des Marcus Aurelius in die Türkei

Obwohl das US-Museum gegen den Beschlagnahmebeschluss Berufung einlegte und eine Klage einreichte, in der es die Verbindung der Statue mit Boubon anzweifelte, erklärte sich die Türkei bereit, die Statue einer wissenschaftlichen Analyse zu unterziehen, um ihren Anspruch zu untermauern. Für die Analyse wurde im Mai 2024 unter der Aufsicht von Experten des türkischen Ministeriums eine Silikonform des Fußes der Statue angefertigt und dokumentiert, dass sie genau mit den in der antiken Stadt Boubon gefundenen Sockeln übereinstimmt. Auch Boden- und Bleikohlenstoffproben wurden sorgfältig entnommen. Die von Professor Ernst Pernicka in den Labors des Archäometriezentrums Curt Engelhorn in Deutschland durchgeführten Analysen bestätigten eindeutig, dass sich die Statue tatsächlich in Sebasteion befindet.

Darüber hinaus weist eine Bodenprobe aus dem Inneren der Statue eine sehr ähnliche chemische Zusammensetzung und ein ähnliches Strontium-Isotopenverhältnis auf wie drei Bodenproben aus Boubon und eine weitere Bodenprobe aus dem Inneren der Valerian-Statue im Burdur-Museum, die angeblich in Boubon gefunden wurde. Nach den Ergebnissen der jüngsten Untersuchungen zog sich das Cleveland Museum of Art aus dem Gerichtsverfahren um die Statue zurück und stimmte ihrer Rückgabe an die Türkei zu.

In seiner offiziellen Erklärung erklärte das Museum, dass es “die Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden und der Staatsanwaltschaft zu schätzen weiß, die zu einer wissenschaftlichen Lösung der Probleme im Zusammenhang mit der Statue geführt haben. Ohne diese neuen Forschungsergebnisse wäre das Museum nicht in der Lage gewesen, mit Sicherheit festzustellen, dass sich die Statue einst an diesem Ort befand”. Der Staatsanwalt von Manhattan , Alvin Bragg, betonte erneut den Wert dieser internationalen Zusammenarbeit und wies darauf hin, dass die Untersuchung, die umfangreiche Zeugenbefragungen und detaillierte forensische Analysen umfasste, schlüssige Beweise dafür lieferte, dass die Statue aus der antiken Stadt Boubon geraubt worden war. Er begrüßte die Entscheidung des Museums und wies erneut darauf hin, wie wichtig es ist, kulturelles Erbe an seinen rechtmäßigen Platz zurückzugeben.

Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius an die Türkei
Die Rückkehr der Statue des Marcus Aurelius in die Türkei

Der türkische Minister für Kultur und Tourismus, Mehmet Nuri Ersoy, bezeichnete diese wichtige Rückgabe in einer auf seinem sozialen Account veröffentlichten Erklärung als “historische Leistung”. In seiner Botschaft sagte Minister Ersoy, dass der Prozess, der in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft von Manhattan und dem US Homeland Security Investigation Bureau durchgeführt wurde, mehr als nur die Rückgabe eines kulturellen Artefakts darstellt: Es ist eine historische Leistung, die durch die Kombination von Diplomatie, Recht und Wissenschaft ermöglicht wurde. Obwohl der Prozess zu Beginn mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden war, ist es ermutigend, dass er am Ende konstruktiv endete und den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Museum und dem Ministerium legte. Dieser Fall stellt auch einen wertvollen Präzedenzfall für die künftige Zusammenarbeit zwischen Herkunftsländern, Ermittlungsbehörden und Museen dar und bietet ein Modell für die Lösung komplexer Provenienzfragen durch einen transparenten und evidenzbasierten Dialog.

Die Rückgabe der Statue des Marcus Aurelius ist Teil des Kampfes gegen den illegalen Handel mit Artefakten. Die Türkei ist weiterhin bestrebt, alle ins Ausland geschmuggelten Kulturgüter zurückzuholen. Die Rückführung von Kulturgütern ist Teil der umfassenderen Vision der Türkei, die sich auf die Bewahrung und nachhaltige Verwaltung ihres reichen Kulturerbes konzentriert. Im Rahmen des Projekts"Vermächtnis für die Zukunft", das Ausgrabungen landesweit und zu allen Jahreszeiten vorsieht, unterstützt das Land Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten an vielen antiken Stätten und will die Zahl der Ausgrabungen bis 2026 auf 800 erhöhen.

Cleveland Museum of Art gibt Statue des Marcus Aurelius an die Türkei zurück
Cleveland Museum of Art gibt Statue des Marcus Aurelius an die Türkei zurück


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.