Francesco Hayez, Leben und Werk des großen Malers der italienischen Romantik


Francesco Hayez war der größte Vertreter der Romantik in Italien. Wir entdecken sein Leben, seine Hauptwerke und seinen Stil.

Francesco Hayez (Venedig, 1791 - Mailand, 1882) ist der bedeutendste Vertreter der romantischen Malerei in Italien. Er lebte in der Übergangszeit zwischen der neoklassischen und der romantischen Kultur und ist damit der wichtigste italienische Maler der letzteren Strömung. Mit einigen seiner symbolträchtigen und patriotischen Werke, wie dem berühmten Kuss, der in drei Versionen gemalt wurde(mehr über dieses Werk erfahren Sie hier), ist Hayez auch ein Maler, der dieVereinigung Italiens symbolisiert, die in der Malerei so betrachtet wird wie Alessandro Manzoni in der Literatur. Seine wahrheitsgetreuen historischen Rekonstruktionen, die sentimentalen Akzente seiner romantischen Gemälde und die politische Stimmung seiner Gemälde sind mit denen von Manzonis literarischen Werken vergleichbar. Die Kunst von Francesco Hayez, die lange Zeit noch auf formalen Werten neoklassischer Art beruhte, zeigte eine in Italien neue Sensibilität, wenn es um Themen historischer oder politischer Natur ging, wie die Sizilianische Vesper, ein Gemälde, das von einer Tatsache der italienischen Geschichte inspiriert war, oder Die Flüchtlinge von Parga, das ein aktuelles Ereignis schilderte. Seine Kunst war also, wie Giulio Carlo Argan schrieb, eine Kombination aus “mittelalterlichem oder romanischem Geschichtsstoff” und “Korrektheit der ingresischen Zeichnung”.

Trotz seiner Geburt in Venedig (und trotz der Tatsache, dass viele von ihm erwarteten, dass er die glorreiche Tradition der venezianischen Malerei wiederherstellen würde: mehr dazu hier), verbrachte er fast seine gesamte Karriere in Mailand: In der lombardischen Stadt präsentierte er sich nicht nur als großer Künstler von Sujets mit historischem Inhalt, sondern auch als sublimer Porträtist, so sehr, dass der Schriftsteller Carlo Castellaneta so weit ging zu betonen, dass Hayez gerade in der Herstellung von Porträts am besten war: “Hier”, schrieb Castellaneta, “berührt er seine Höhepunkte, wenn der romantische Diskurs mit dem Realismus verschmilzt, oder vielmehr mit einer Art innerer Physiognomie, die dem Modell eine ungewöhnliche Anatomie verleiht. Wenn man an die Treue der Gemälde glaubt, auch wenn man zugesteht, dass der Autor vielleicht einige Fehler gemacht hat, besteht kein Zweifel daran, dass die Porträts einen Zauber besitzen, dem man sich nur schwer entziehen kann. Sie erzählen uns von einer untergegangenen Welt, in der die Klassenschranken unbeweglich sind, in der aber der Adel eine nicht unbedeutende Rolle in Kunst und Kultur spielte. Ich frage mich, ob ein Graf Ninni oder ein Belgioioso oder eine Gräfin Vitali von heute in der Lage wären, eine solch verstörende Majestät, ein solches Selbstbewusstsein auszudrücken”.

Er hatte eine lange Karriere, die mehrere Epochen umspannte: Er war ein Maler desnapoleonischen Italiens, ein Künstler, der die Forderungen des Risorgimento zu interpretieren verstand (aber gleichzeitig auch die Wertschätzung der österreichischen Regierung genoss, was ihm viel Kritik einbrachte: er war schließlich kein revolutionärer Maler), von Mazzini geschätzt, der ihn als “das Oberhaupt der Schule der Historienmalerei, die der nationale Gedanke in Italien forderte”, betrachtete, und er war dann ein Maler, der die ersten Jahre der italienischen Einigung erlebte. Und er war sicherlich einer der größten italienischen Künstler des 19. Jahrhunderts.

Francesco Hayez, Selbstbildnis mit Löwe und Tiger im Käfig (1831; Öl auf Tafel, 43 x 51 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)
Francesco Hayez, Selbstporträt mit Löwe und Tiger im Käfig (1831; Öl auf Tafel, 43 x 51 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)

Biografie von Francesco Hayez

Francesco Hayez wurde am 10. Februar 1791 in Venedig als Sohn von Giovanni, einem Fischer aus Valenciennes in Frankreich, und Chiara Torcellan aus Murano geboren. Die Familie war sehr arm, weshalb der junge Francesco 1797 seinem Onkel Giovanni Binasco, einem reichen Kunsthändler aus Genua, anvertraut wurde. Wir finden den sehr jungen Maler 1798 in der Werkstatt von Francesco Maggiotto, während er 1803 beginnt, die Accademia di Belle Arti in Venedig zu besuchen (1806 ist er Schüler des Malkurses von Teodoro Matteini). Im Jahr 1809 erhielt Hayez ein Stipendium, das ihm einen mehrjährigen Studienaufenthalt in Rom ermöglichte, und zog im folgenden Jahr in die Hauptstadt des Kirchenstaates: Hier lernte er Antonio Canova (Possano, 1757 - Rom, 1822) kennen. Mit seinem Laokoon gewann er 1812 den Großen Preis für Malerei der Mailänder Akademie, die er auf Anregung Canovas und des Grafen Leopoldo Cicognara, der seit 1808 Präsident der Akademie von Venedig war, besucht hatte. Im Jahr 1813 wurde er zum besten Studenten des Jahres der Akademie von Venedig gekürt und eröffnete sein erstes Atelier in Rom. Später, im Jahr 1814, zieht er nach Neapel, wo er für Gioacchino Murat arbeitet (im folgenden Jahr malt er für ihn denOdysseus am Hof von Alcinoo).

1817 heiratete Francesco Hayez Vincenza Scaccia und 1820 begann er, Mailand zu besuchen: Er hielt sich in der lombardischen Stadt auf und lernte Alessandro Manzoni kennen, mit dem er eine gute Freundschaft schloss. Im Jahr 1822 erhielt er eine außerordentliche Professur an der Akademie Brera in Mailand: im folgenden Jahr zog er endgültig in die Stadt. Eines seiner Hauptwerke, Derletzte Kuss zwischen Romeo und Julia, stammt aus dem Jahr 1823. 1831 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Schönen Künste in Neapel ernannt. Fünf Jahre später, 1836, hielt er sich in Wien auf, wo er von Kanzler Klemens von Metternich empfangen wurde, der ihn Kaiser Ferdinand I. vorstellte. Im Jahr 1840 hielt er sich erneut in Neapel auf, wo er für den Prinzen von Sant’Antimo arbeitete (während seines zweiten Aufenthalts im Jahr 1844 malte er das Porträt der Prinzessin von Sant’Antimo). Nach Mailand zurückgekehrt, schuf er 1841 eines seiner berühmtesten Werke: das Porträt von Alessandro Manzoni.

Der Künstler feierte weiterhin zahlreiche Erfolge und gehörte zu den Lieblingskünstlern der reichen Mailänder Mäzene, aber sein Name war auch über die Grenzen der Lombardei-Venetien hinaus bekannt, so sehr, dass er 1849 denOrden der Heiligen Mauritius und Lazarus erhielt, eine hohe Auszeichnung, die vom Haus Savoyen verliehen wurde. 1850 wurde er zum Professor für Malerei an der Akademie von Brera ernannt. 1852 kehrte er nach Wien zurück, wo er sein Porträt dem Kaiser übergab und von diesem mit der Eisernen Krone ausgezeichnet wurde. Im folgenden Jahr kehrte er in seine Heimatstadt und dann ins Piemont zurück. Nach anderen wichtigen Werken malte er 1859 die erste Version des berühmten Kusses. Im Jahr 1860 wurde er Professor an derAccademia di Belle Arti in Bologna und im selben Jahr übernahm er die Leitung der Accademia di Brera und wurde ihr Präsident: Das Amt wurde ihm von Massimo d’Azeglio anvertraut und dauerte bis zum folgenden Jahr. Im Jahr 1863 schenkt er den Uffizien eines seiner Selbstporträts. 1869 stirbt seine Frau Vincenza und kurz darauf beginnt für Francesco Hayez eine Phase des Niedergangs: In den 1870er Jahren lässt seine künstlerische Produktion nach. Im Jahr 1875 unternimmt er eine weitere Reise nach Neapel, und bevor er nach Mailand zurückkehrt, hält er sich in Rom, Pisa und Genua auf. Die letzten Jahre vergehen ohne größere Werke, und der Künstler stirbt am 21. Dezember 1882 in Mailand.

Francesco Hayez, Der Kuss (1859; Öl auf Leinwand, 112 x 88 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Francesco Hayez, Der Kuss (1859; Öl auf Leinwand, 112 x 88 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)


Francesco Hayez, Der letzte Kuss von Julia an Romeo (1823; Öl auf Leinwand, 291 x 201,8 cm; Tremezzina, Villa Carlotta, Museum und Botanischer Garten)
Francesco Hayez, Der letzte Kuss von Julia an Romeo (1823; Öl auf Leinwand, 291 x 201,8 cm; Tremezzina, Villa Carlotta, Museum und Botanischer Garten)


Francesco Hayez, Pietro Rossi in Pontremoli (1818-1820; Öl auf Leinwand; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Francesco Hayez, Pietro Rossi in Pontremoli (1818-1820; Öl auf Leinwand; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Der Stil und die Hauptwerke von Francesco Hayez

Hayez’ frühe Gemälde sind Werke von strenger neoklassizistischer Observanz. Zu seinen frühen Gemälden gehört der Laokoon, mit dem der Künstler den von der Akademie der Schönen Künste in Brera organisierten Gran Premio di Pittura gewann, gleichauf mit Antonio De Antoni, einem Schüler von Andrea Appiani (Mailand, 1754 - Mailand, 1817), während Hayez von Canova und auch von Leopoldo Cicognara unterstützt wurde. Es waren Canova und Cicognara, die Hayez ermutigten, an dem Wettbewerb teilzunehmen (Hayez erzählt dies in seinen Memoiren). Der Laokoon stellt ein in der klassischen Kunst sehr beliebtes Thema dar: Der Protagonist der Geschichte ist der trojanische Held, der nach der Ankunft des Trojanischen Pferdes in der Stadt seine Mitbürger mit dem berühmten Satz “Timeo Danaos et dona ferentes”, d. h. “Ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen”, davor warnte, dem Pferd zu vertrauen, und zur Strafe schickten die Götter, die sich auf die Seite der Griechen stellten, zwei riesige Schlangen, die aus dem Meer stiegen und Laokoon und seine Söhne zu Tode packten: Das Gemälde zeigt die beiden Reptilien, die Laokoon und seine Söhne neben ihm umklammern (von denen einer bereits leblos am Boden liegt). Hayez löst das Thema in einer sehr gemessenen Komposition mit typisch neoklassisch komponierter Dramatik. Ein weiteres wichtiges frühes Gemälde aus dem Jahr 1814 ist Rinaldo e Armida(mehr über die Liebe im Werk von Hayez): Es ist das erste Werk von Hayez, in dem ein weiblicher Akt auftaucht (weibliche Akte sollten in seiner Kunst sehr häufig vorkommen), und in diesem Fall handelt es sich um einen Akt, der eindeutig von Canova abgeleitet ist, sehr zart: Es handelt sich um eine maßvolle und ausgewogene Komposition mit zwei Liebenden, die kaum erotisch wirken, obwohl das Thema den Maler zu einer erotisch aufgeladenen Darstellung verleiten könnte (was er später in einigen seiner Zeichnungen unter Beweis stellen sollte: Die Zeichnung war im Übrigen ein von Hayez viel genutztes Medium, und Sie können in unserer Zeitschrift eine eingehende Studie zu diesem Thema lesen).

Hayez’ romantischer Wendepunkt ist das Gemälde Pietro Rossi in Pontremoli aus dem Jahr 1820: Der Protagonist des Gemäldes, Pietro Rossi, ist ein Condottiere parmesischer Herkunft, der im 14. Jahrhundert versucht, Pontremoli vor der Belagerung durch die Scaligeri zu verteidigen, die versuchen, ihr Herrschaftsgebiet zu erweitern, und denen es gelungen ist, fast alle Gebiete von Pietro Rossi einzunehmen. Während er Pontremoli verteidigte, erreichte ihn ein Bote der Republik Venedig, der ihm die Botschaft des venezianischen Senats überbrachte, in der er gebeten wurde, das Kommando über das Heer der Serenissima zu übernehmen, um den gemeinsamen Feind aus Verona zu besiegen, mit dem Versprechen, im Falle eines Sieges den Besitz von Parma wiederzuerlangen. Der Condottiero ist in einer Rüstung dargestellt und steht in der Mitte der Szene, mit dem venezianischen Boten an seiner Seite und mit seiner Familie, seiner Frau und seinen Töchtern, die ihn kniend anflehen, nicht zu gehen. Der Protagonist, der vor der Wahl zwischen seiner Familie und der Pflicht gegenüber seinem Heimatland steht, entscheidet sich jedoch für Letzteres. Das Gemälde weist mehrere Bruchstellen mit der neoklassischen Tradition auf: vor allem die Tatsache, dass es sich um ein mittelalterliches und nicht um ein klassisches Gemälde handelt, die Tatsache, dass das Gemälde darauf abzielt, beim Betrachter Emotionen zu wecken (auch durch die Verwendung einer eher düsteren Farbpalette), sowie die Wahrhaftigkeit der Komposition und der historischen Erzählung. Die Botschaft des Gemäldes ist klar: Pietro Rossi wird als Held dargestellt, der sein Heimatland über seine Familie stellt, der gegen den fremden Feind kämpft und ihn bis zum Schluss besiegt - alles Themen, die zur Entstehungszeit des Gemäldes hochaktuell waren. Das Gemälde wurde 1820 zum ersten Mal in Mailand ausgestellt und erregte gerade wegen seiner Neuartigkeit großes Aufsehen. In die gleiche Richtung geht die Sizilianische Vesper: ein weiteres Gemälde, das im Mittelalter spielt (um genau zu sein, im Jahr 1282), wenn auch mit neoklassizistischen Akzenten und mit weiteren aktuellen Bezügen zu den Aufständen von 1821, die ebenfalls in Sizilien stattfanden.

Hayez schuf auch Werke, die von zeitgenössischen Ereignissen inspiriert waren: darunter I profughi di Parga (Die Flüchtlinge von Parga ) von 1831, inspiriert von einem Gedicht von Giovanni Berchet, das 1823 veröffentlicht wurde und von einer griechischen Stadt, Parga, erzählt, die unter die Herrschaft der Türken geriet, obwohl die Einwohner bis zum Schluss für die Rettung ihrer Heimat gekämpft hatten. Mit seiner Malerei setzte sich Hayez das Ziel, die historische Wahrheit darzustellen, wie er selbst in seinen Memoiren schrieb: Die Aufgabe des Malers sei die “Suche nach dem Schönen im Wahren”, und “der Künstler muss vor dem Wahren zittern”, auch wenn das Bild des Gemäldes in der Phantasie entstehen müsse.

Was schließlich die Porträts von Hayez betrifft, so kann man einige wichtige Porträts erwähnen, wie die von Alessandro Manzoni, Cavour und Massimo D’Azeglio, die auch eine Vorstellung davon vermitteln, wie sehr der venezianische Maler von den führenden Persönlichkeiten seiner Zeit geschätzt wurde. Das erste Gemälde entstand 1841 und wurde nach eigenen Angaben des Malers in einer Villa der Grafen Stampa in Lesa am Lago Maggiore gemalt, wo sich Manzoni ab 1839 mehrmals im Sommer aufhielt. Die Nachricht wird auch von Giacomo Beccaria, Manzonis Cousin, bestätigt, der schrieb, dass der Literat ihm sein von Hayez gemaltes Porträt anlässlich eines Treffens zwischen ihnen zeigte. Viele Mitglieder der Mailänder Aristokratie wurden von Francesco Hayez porträtiert, und das Porträt von Alessandro Manzoni ist nur ein Beispiel für diese reichhaltige Produktion. Das Porträt von Cavour ist ein Werk aus dem Jahr 1864, das vom Vorstand der Akademie von Brera in Auftrag gegeben wurde. Es handelt sich um ein posthumes Porträt, denn Cavour starb 1861, nur wenige Monate nach der Proklamation der Vereinigung Italiens, die am 17. März 1861 stattfand. Das Porträt wurde daher nach einer Gipsmaske angefertigt, im Gegensatz zu Manzonis Porträt, das nach dem Leben gezeichnet wurde. Das Porträt von Massimo d’Azeglio aus dem Jahr 1860 schließlich, das in der Pinacoteca di Brera aufbewahrt wird, wurde nach einer Fotografie angefertigt. Allen diesen Porträts gemeinsam ist die große Präzision, die hohe Wiedergabetreue und der hohe Realismus, die Hayez große Anerkennung bei Kritikern und Mäzenen einbrachten. Es gibt auch zahlreiche weibliche Porträts von Hayez, wie das der Prinzessin von Sant’Antimo, dessen Datum ungewiss ist, aber aus den 1940er Jahren stammt, und das von Antonietta Negroni Prati Morosini: Bei diesen Gemälden ist besonders die Zartheit hervorzuheben, mit der die Gesichter der porträtierten Frauen dargestellt sind, und die große Aufmerksamkeit und Sorgfalt, die Hayez der Darstellung ihrer Kleidung widmete.

Francesco Hayez, Rinaldo und Armida (1812-1813; Öl auf Leinwand, 198 x 295 cm; Venedig, Galleria dell'Accademia)
Francesco Hayez, Rinaldo und Armida (1812-1813; Öl auf Leinwand, 198 x 295 cm; Venedig, Galleria dell’Accademia)


Francesco Hayez, Porträt von Alessandro Manzoni (1841; Öl auf Leinwand, 120 x 92,5 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Francesco Hayez, Porträt von Alessandro Manzoni (1841; Öl auf Leinwand, 120 x 92,5 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Wo man die Werke von Francesco Hayez sehen kann

Die Werke von Frances co Hayez befinden sich in verschiedenen Museen in ganz Italien. Die bekanntesten befinden sich in der Pinacoteca di Brera in Mailand, wo der Laokoon, eine von drei Versionen von Il Bacio, das Porträt von Alessandro Manzoni und andere wichtige Gemälde aufbewahrt werden. Ebenfalls in Mailand befinden sich Werke von Hayez in der GAM, wie das Porträt von Antonietta Negri Prati Morosini und die Büßende Magdalena. Weitere Werke befinden sich in Rom, in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna, in der Gallerie dell’Accademia in Venedig, im Museo di San Martino in Neapel, in der Pinacoteca Tosio Martinengo in Brescia und in der Galleria d’Arte Moderna im Palazzo Pitti in Florenz.

Derletzte Kuss von Romeo und Julia ist in Tremezzo in der Villa Carlotta zu sehen, während die berühmte Meditation in der Galerie für moderne Kunst in Verona aufbewahrt wird. Im Mart in Rovereto kann man die sehr berühmte Venus, die mit zwei Tauben scherzt, das berühmte Porträt von Carlotta Chabert, bewundern(lesen Sie hier mehr über dieses Gemälde). Um Werke von Hayez zu sehen, kann man die Accademia Carrara in Bergamo, das Museo Correr in Venedig, das Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel, das Poldi Pezzoli in Mailand und einige andere Institute besuchen, die wichtige Sammlungen der Kunst des 19. Jahrhunderts bewahren.

Francesco Hayez, Leben und Werk des großen Malers der italienischen Romantik
Francesco Hayez, Leben und Werk des großen Malers der italienischen Romantik




Finestre sull'Arte