Campi Flegrei, eine versunkene Thermalumgebung taucht wieder auf: vielleicht die Bäder der Villa von Cicero


Die Unterwasserausgrabungen im überfluteten Park von Baia im archäologischen Park von Campi Flegrei sind abgeschlossen: In drei Metern Tiefe ist eine römische Thermalanlage mit Mosaikboden und Tubuli an den Wänden wieder aufgetaucht. Eine der Hypothesen lautet, dass es sich um die Thermen der Villa von Cicero handelt. Nächster Schritt: Restaurierung und Untersuchung der Funde.

In diesen Tagen wurden die Unterwasser-Ausgrabungsarbeiten abgeschlossen, die eine thermische Umgebung aus der Römerzeit ans Licht gebracht haben, die sich in drei Metern Tiefe im Zentrum des Portus Iulius in der Zone B des Unterwasserparks von Baia befindet. Die Arbeiten, die nach der Entdeckung der Stätte im Jahr 2023 durchgeführt wurden, haben es ermöglicht, eine gut erhaltene Struktur zu dokumentieren, die neue Perspektiven für das Studium des archäologischen Unterwasserkomplexes bietet.

Der Raum, der auf eine heiße Badehalle zurückgeht, zeichnet sich durch seinen hervorragenden Erhaltungszustand aus. Der Mosaikfußboden, der sich noch in seiner ursprünglichen Position befindet, ruht auf den Pilae des Suspensurensystems: das sind kleine Ziegelsäulen, die den Boden stützten und einen Hohlraum schufen, in dem heiße Luft zirkulierte. Die Wärme verbreitete sich auch über die in den Wänden eingelassenen Rohre, wodurch der Raum gleichmäßig beheizt wurde. Die Struktur entspricht einem laconicum, einem saunaähnlichen Raum, wie er in römischen Bädern üblich war.

Die Ruinen von Portus Iulius, innerhalb der Zone B des Unterwasserparks Baia. Foto: Ministerium für Kultur - Archäologischer Park Campi Flegrei
Die Ruinen des Portus Iulius in der Zone B des Unterwasserparks von Baia. Foto: Ministerium für Kultur - Archäologischer Park Campi Flegrei
Die Ruinen von Portus Iulius, innerhalb der Zone B des Unterwasserparks Baia. Foto: Ministerium für Kultur - Archäologischer Park Campi Flegrei
Die Ruinen des Portus Iulius, in der Zone B des Unterwasserparks von Baia. Foto: Ministerium für Kultur - Archäologischer Park Campi Flegrei

Bei den Ausgrabungen wurden zahlreiche keramische Materialien geborgen, die derzeit untersucht werden und die für die Rekonstruktion der Geschichte der Stätte von besonderem Interesse zu sein scheinen. Ersten Hypothesen zufolge könnte ihre Analyse nicht nur Aufschluss über die angewandten Bautechniken geben, sondern auch über die Umstände, die zur Zerstörung und Aufgabe der Stätte führten. Zu den Möglichkeiten, die untersucht werden, gehört die Identifizierung der Halle mit den Bädern von Ciceros Villa, die in den antiken Quellen erwähnt werden und sich genau in der Gegend von Baia befinden. Der Portus Iulius, der heute aufgrund des Bradyseismus, der das Bodenniveau in Bezug auf das Meer abgesenkt hat, unter Wasser steht, war in der Römerzeit ein wichtiger Hafen- und Wohnkomplex. Das Vorhandensein von gut erhaltenen Thermalbädern bestätigt den architektonischen Reichtum und die Komplexität der Anlagen in diesem Gebiet, die öffentliche und private Funktionen miteinander verbanden.

Bei den Ausgrabungen wurden auch Spuren von malerischen Verzierungen an den Wänden der Umgebung gefunden, die allerdings nur noch fragmentarisch erhalten sind. Es handelt sich um farbige Überreste, die trotz ihrer langen Verweildauer unter Wasser auf das ursprüngliche Vorhandensein eines aufwendigen Dekorationsapparats schließen lassen, der wahrscheinlich dem damaligen Geschmack an reich verzierten Thermalräumen entsprach. Der nächste Schritt, der für den Herbst geplant ist, wird die Restaurierung des Mosaikbodens sein, der in einigen Bereichen Konkretionen aufgrund von Mörtelresten aufweist. Gleichzeitig werden Konservierungsarbeiten an den Wandflächen durchgeführt, um die noch sichtbaren Farbspuren zu erhalten. Die Restaurierungsarbeiten werden in Verbindung mit der Untersuchung der Keramikfunde ein genaueres Bild von der Chronologie und den Lebensphasen des Raumes liefern.

Campi Flegrei, eine versunkene Thermalumgebung taucht wieder auf: vielleicht die Bäder der Villa von Cicero
Campi Flegrei, eine versunkene Thermalumgebung taucht wieder auf: vielleicht die Bäder der Villa von Cicero


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.