Auf Sardinien wurden im archäologischen Komplex von Sant’Andrea Priu in der Gegend von Bonorva drei neue Domus de Janas entdeckt. Die Entdeckung ist Teil der Aktivitäten des vom Kulturministerium geförderten Projekts, das auf Ausgrabungen, Restaurierung und die archäologische Aufwertung des Gebiets von Meilogu abzielt.
Mit diesen drei neuen Gräbern erhöht sich die Gesamtzahl der bisher bekannten Hypogäen auf zwanzig, was eine weitere Bereicherung der Stätte darstellt, die Teil der gerade von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannten Serienstätte ist. Die Ausgrabungen konzentrierten sich auf das Plateau, das sich in der Nähe des als “Campanile” oder “Toro” bekannten Felsens erstreckt, der das umliegende Tal überragt.
Der Bereich zwischen Grab XII und Grab XIII, auch als Herdgrab bekannt, wies Anzeichen auf, die auf das mögliche Vorhandensein eines weiteren Grabes schließen lassen. Die archäologischen Forschungen haben drei neue Gräber (Grab XVIII, XIX und XX) ans Licht gebracht, die fächerförmig vom Herdgrab aus angeordnet sind.
Grab XVIII, das erste, das bei den Ausgrabungen zum Vorschein kam, weist einen Dromos (Korridor) auf. Zu den Funden gehören Spitzhacken, eine Grünsteinaxt, eine Spindel und Obsidianfragmente. Die Struktur besteht aus einer zentralen viereckigen Zelle mit einer reliefierten Feuerstelle, von der aus man in eine rechteckige Hauptzelle gelangt, die links von einer weiteren kleineren Kammer flankiert wird. Das kleinere Grab XIX hat außen einen kleinen Pavillon, während das Innere in eine rechteckige Zelle und eine zweite kleinere, rundliche Zelle unterteilt ist. Zu den geborgenen Funden gehören Keramikfragmente und eine Miniaturvase. Am komplexesten ist Grab XX mit einer Eingangszelle, von der zwei Seitenkorridore abzweigen, so dass insgesamt sieben Zellen vorhanden sind. In einer dieser Zellen ist noch ein bemaltes Zierband sichtbar. Die reiche Grabbeigabe, bestehend aus mehr als 30 keramischen Artefakten aus der römischen Kaiserzeit, brachte ihm den Namen “Grab der römischen Vasen” ein.
Die Funde werden dem Restaurierungs- und Konservierungszentrum der Soprintendenza in Li Punti zur Restaurierung und Untersuchung anvertraut.
Die Untersuchungen werden im unteren Bereich des Geländes fortgesetzt, wo bereits Spuren einer römischen und frühmittelalterlichen Siedlung gefunden wurden. Die neuen Gräber werden sofort für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Ausgrabungs-, Restaurierungs- und Aufwertungsprojekts, an dem auch die Stätten Nuraghe Oes und Nuraghe Santu Antine beteiligt sind und für das das Kulturministerium insgesamt rund 2 Millionen Euro bereitgestellt hat.
Das Projekt wird vom Regionalsekretariat des Kulturministeriums für Sardinien in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Provinzen Sassari und Nuoro geleitet.
Fotos von Patrizia Luciana Tomassetti und Nadia Canu
![]() |
Sardinien, drei neue Domus de Janas im archäologischen Komplex von Sant'Andrea Priu entdeckt |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.