Das Nationalmuseum Collezione Salce in Treviso präsentiert vom 5. September bis 9. November 2025 die Ausstellung Renato Casaro. Es war einmal der Westen. Es handelt sich um die zweite thematische monografische Ausstellung im Saal Renato Casaro (die nach ihm benannte Dauerausstellung im Gebäude San Gaetano), die dem Meister des internationalen Filmplakats gewidmet ist, der bei der Einweihung anwesend sein wird.
Nach der der Komödie gewidmeten Ausstellung widmet sich die Ausstellung nun dem Western, dem Genre, das Casaro mehr als andere auf internationaler Ebene bekannt gemacht hat. Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Skizzen, Plakate und Theaterzettel, die seine außergewöhnliche Fähigkeit offenbaren, das epische, staubige Heldentum des italienischen und des Hollywood-Westerns darzustellen. Die ausgestellten Werke zeigen grenzenlose Landschaften, spannungsgeladene Nahaufnahmen und legendäre Schießereien, darunter Werke, die in das kollektive Gedächtnis eingegangen sind, wie die Plakate für Die glorreichen Sieben und Der mit dem Wolf tanzt, sowie die Skizzen, die Sergio Leones berühmte Dollar-Trilogie unsterblich gemacht haben.
Die Ausstellung, die mit bisher unveröffentlichtem Material aus dempersönlichen Archiv des Künstlers angereichert ist, ermöglicht es dem Publikum, den kreativen Prozess von den ersten Skizzen bis zur endgültigen Version des Plakats zu verfolgen, wobei die Intensität von Casaros Dialog mit den Regisseuren und seine Fähigkeit, die Atmosphären des Kinos in berühmte Bilder zu übersetzen, deutlich werden. Von besonderem Interesse ist der Kern, der den beiden Plakaten gewidmet ist, die für die imaginären Filme geschaffen wurden, die als Requisiten in Quentin Tarantinos Once Upon a Time in... Hollywood (2019) verwendet werden und die Casaros Verbindung zu Hollywood begründen. Eines der auffälligsten Stücke ist der Sattel, der von Terence Hill in dem Film My Name is Nobody verwendet wurde und der dem Künstler von dem Schauspieler persönlich geschenkt wurde, was von einer tiefen Freundschaft und gegenseitigen Wertschätzung zeugt.
Wie Elisabetta Pasqualin, die Direktorin des Nationalen Museums der Salce-Sammlung, betont, bietet der Saal Renato Casaro die Möglichkeit, “den gesamten Schaffensprozess seiner Werke zu verfolgen, von den ersten Skizzen, die von der Begegnung mit den Regisseuren diktiert werden, über die Entwürfe bis hin zur endgültigen Version und den verschiedenen Varianten für ausländische Märkte”. Diese zweite monografische Ausstellung bestätigt das Engagement des Museums, das Vermächtnis eines Künstlers aufzuwerten, der das grafische Bild von Filmen wie Rambo, Amadeus, Der Name der Rose und Der letzte Kaiser signierte und mit Regisseuren wie Sergio Leone, Francis Ford Coppola, Bernardo Bertolucci und Quentin Tarantino zusammenarbeitete.
Die Hommage an Casaro wird in den nächsten Jahren mit neuen thematischen Ausstellungen fortgesetzt, die anderen Filmgenres gewidmet sind, von der Fantasie bis zum Horror, von den Kultklassikern bis zum Krieg, von den Schauplätzen des antiken Roms bis zu Abenteuer, Action und Science Fiction.
Während des Ausstellungszeitraums wird Renato Casaro auch bei mehreren Gelegenheiten anwesend sein, um die Öffentlichkeit zu treffen: Sonntag, 14. September, nachmittags; Samstag, 27. September, nachmittags; Samstag, 4. Oktober, nachmittags; Samstag, 18. Oktober, nachmittags.
Die Ausstellung kann von Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr besucht werden (letzter Einlass 17.30 Uhr). Eröffnung am Freitag, den 5. September um 12 Uhr.
![]() |
Im Nationalmuseum Collezione Salce in Treviso eine monografische Ausstellung über den Western von Renato Casaro |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.