Ljubodrag Andric stellt in Mailand auf der Building aus: zwanzig Werke über Architektur, Schwellen und Licht


Vom 10. September bis zum 18. Oktober 2025 zeigt die Galerie BUILDING in Mailand das zweite Kapitel des Ausstellungsprojekts Spaces, Thresholds, Lights von Ljubodrag Andric, das von Francesco Tedeschi kuratiert wird, nachdem die erste Phase im Palazzo Cini in Venedig stattfand. Etwa zwanzig Werke beschäftigen sich mit Architektur, Schwellen und Licht.

Vom 10. September bis 18. Oktober 2025 präsentiert die Galerie BUILDING in Mailand das zweite Kapitel der Ausstellung Ljubodrag Andric. Spaces, Thresholds, Lights, kuratiert von Francesco Tedeschi und realisiert in Zusammenarbeit mit der Stiftung Giorgio Cini in Venedig. Nach der ersten Etappe, die im Palazzo Cini - La Galleria stattfand, ist das Projekt nun in den Räumen der Via Monte di Pietà 23 mit einem Rundgang zu sehen, der sich auf zwei Ausstellungsebenen gliedert und eine neue Auswahl von etwa zwanzig Werken präsentiert. Seit Jahren konzentriert sich die Arbeit des 1965 in Belgrad geborenen Andric auf die Architektur als bevorzugten Gegenstand einer fotografischen Untersuchung, die über das Dokumentarische hinausgeht und eine abstrakte Dimension anstrebt. Die Fotografie wird so zu einem Werkzeug, um über die Beziehung zwischen Zeichen und Archetyp, zwischen Bild und Wahrnehmung in einem ständigen Dialog mit Malerei und Skulptur nachzudenken.

Der Mailänder Rundgang wurde in Bezug auf die Galerieräume konzipiert und sieht eine thematische Unterteilung vor, die verschiedene Schwerpunkte der Forschung des Künstlers hervorhebt. Im Erdgeschoss werden Werke ausgestellt, die der Darstellung architektonischer Formen gewidmet sind, mit Bildern, die Innen- und Außenräume und Oberflächen durch heterogene visuelle Lösungen erkunden.

Ljubodrag Andric, HAMPI 10 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 161,3 x 122 cm)
Ljubodrag Andric, HAMPI 10 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 161,3 x 122 cm)
Ljubodrag Andric, MANDU 12 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 122 x 161,3 cm)
Ljubodrag Andric, MANDU 12 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 122 x 161,3 cm)

Die Vielfalt der Themen wird von einer Untersuchung von Licht und Materie begleitet, Elemente, die dazu beitragen, das architektonische Objekt in ein Bild zu verwandeln, das zwischen Konkretheit und Abstraktion schwebt. Im ersten Stock entwickeln sich jedoch zwei unterschiedliche Richtungen. Einerseits taucht das Thema der Schwelle auf, mit Fotografien, die geheimnisvolle Öffnungen oder blinde Fenster zeigen, hauptsächlich das Ergebnis von Andrics Erfahrungen in Ostindien. Andererseits konzentriert sich eine Serie von Aufnahmen auf die historische italienische Architektur, die als Versuch interpretiert wird, die Konstruktion auf eine rein leuchtende Essenz zu reduzieren. In beiden Abschnitten drängt sich das Thema der Schwelle als Symbol des Übergangs und der Verwandlung auf und suggeriert dem Betrachter eine innere Reise, die über die materielle Darstellung hinausgeht.

Das Layout soll die Idee eines Dialogs zwischen den beiden Ausstellungsebenen und zwischen den verschiedenen thematischen Kernen verstärken und die Kontinuität zwischen den Bildern und ihre Fähigkeit, den Raum in eine kontemplative Erfahrung zu verwandeln, hervorheben. Das Ergebnis ist eine Verflechtung visueller Referenzen, die der Architektur einen metaphorischen Wert verleiht, der aus unvorhersehbaren Bahnen, organischen Qualitäten und labyrinthischen Andeutungen besteht. Die neue Etappe stellt die Fortsetzung eines in Venedig begonnenen Projekts dar, wo vom 18. April bis zum 8. September 2025 das erste Kapitel der Ausstellung 17 Werke, die zwischen 2021 und 2024 während der Reisen des Künstlers in Indien entstanden sind, in einen Dialog mit der Architektur der Lagunenstadt stellte. Im Palazzo Cini hatten die Fotografien die Korrespondenzen zwischen den intimen und schwebenden Atmosphären der orientalischen Orte und den historischen Schichten Venedigs hervorgehoben und einen entfernten Vergleich zwischen Licht, Schatten und architektonischen Erinnerungen geschaffen.

Ljubodrag Andric, LUCKNOW 3 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 161,3 x 122 cm)
Ljubodrag Andric, LUCKNOW 3 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 161,3 x 122 cm)
Ljubodrag Andric, ROME 3 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 161,3 x 122 cm)
Ljubodrag Andric, ROME 3 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 161,3 x 122 cm)
Ljubodrag Andric, VENICE 15 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 122 x 161,3 cm)
Ljubodrag Andric, VENEDIG 15 (2024; Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Ultra Smooth Papier, 122 x 161,3 cm)

Das Gesamtprojekt wird von zwei Katalogen begleitet, die von BUILDING editore in Zusammenarbeit mit der Stiftung Giorgio Cini herausgegeben werden. Der erste Band, der der venezianischen Erfahrung gewidmet ist, enthält Beiträge des Kurators Francesco Tedeschi, der Architektin Renata Codello, Generalsekretärin der Stiftung, und Chiara Casarin, Leiterin der Abteilung für kulturelle Entwicklung und Kommunikation derselben Institution. Der zweite Band, der in Kürze erscheinen wird, wird das gesamte Projekt dokumentieren und Texte von Tedeschi sowie Essays der Fotohistorikerin Marta Braun und des Ästhetikprofessors Andrea Pinotti enthalten.

Anmerkungen zum Künstler

Ljubodrag Andric, 1965 in Belgrad in eine Künstlerfamilie hineingeboren, kam im Alter von fünfzehn Jahren zur Fotografie. Nach seinem Studium der Geisteswissenschaften an der Universität Belgrad beschloss er 1987, sich ganz dieser Disziplin zu widmen, und erhielt seine ersten professionellen Aufträge im Bereich der Architekturfotografie. Zwei Jahre später stellte er zum ersten Mal im Museum für zeitgenössische Kunst in Belgrad aus. Im gleichen Zeitraum zog er nach Rom, wo er etwa fünfzehn Jahre lang zwischen der Hauptstadt und Mailand lebte und arbeitete. Seit 2002 lebt er in Kanada, in Toronto, und konzentriert sich ausschließlich auf seine künstlerische Praxis. Heute ist er kanadischer, italienischer und serbischer Staatsbürger.

Seine Werke wurden in Museen, Galerien, auf Festivals und internationalen Messen ausgestellt. Im Jahr 2016 veröffentlichte der Skira-Verlag eine umfassende, ihm gewidmete Monografie, herausgegeben von Demetrio Paparoni. Andric wird von der Robert Koch Gallery in San Francisco und BUILDING in Mailand vertreten.

Ljubodrag Andric stellt in Mailand auf der Building aus: zwanzig Werke über Architektur, Schwellen und Licht
Ljubodrag Andric stellt in Mailand auf der Building aus: zwanzig Werke über Architektur, Schwellen und Licht


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.