Visionaria: Alessandra Carlonis Hommage an Italo Calvino in Rom


Die Ausstellung Visionaria von Alessandra Carloni, die vom 17. bis 26. Mai in Rom im prächtigen Palazzo della Cancelleria, nur einen Steinwurf vom Campo de' Fiori entfernt, stattfindet, ist eine wahre Reise in Calvinos Welt der Linien und Farben.

Vom 17. bis 26. Mai findet in Rom im prächtigen Palazzo della Cancelleria, nur einen Steinwurf vom Campo de’ Fiori entfernt, die Ausstellung Visionaria von Alessandra Carloni statt, die mit Linien und Farben eine wahre Reise in die Welt von Calvino darstellt. Dies ist auch der Untertitel der künstlerischen Produktion - vierzig Werke in Öl oder Mischtechnik - die von GALLERIA DADART, vertreten durch die Galeristin Daniela Diodato, mit einem kritischen Text von Daniela Pronestì präsentiert wird.

Anlässlich des hundertsten Geburtstages von Italo Calvino hat die römische Künstlerin Alessandra Carloni in Zusammenarbeit mit DADART das Projekt Visionaria entwickelt, um einen Zyklus von Werken auszustellen, die von einigen Kurzgeschichten des berühmten Autors inspiriert sind: The Baron in the Trees, Marcovaldo, Invisible Cities, American Lessons und If One Winter Night a Traveller. Carloni, die auch international für ihre Wandmalereien bekannt ist, hat bereits 2017 an einer Reihe von Gemälden gearbeitet, die Cosimo Piovasco di Rondò darstellen. Das Ziel der Malerin ist es also nicht, einfache Interpretationen oder Überarbeitungen von bereits produziertem Material vorzuschlagen, sondern maßvolle Umsetzungen von Szenen und Situationen, manchmal sogar lyrischer Natur, indem sie ihre Figuren in visionäre und surreale Panoramen stellt, die aus den Anregungen entstehen, die sie beim Lesen aufgegriffen hat. Die Künstlerin regt die Psyche des Betrachters an, um ihn zu drängen, seinen Platz in der Welt zu finden, indem sie den Archetyp der Reise, der oft literarische Bezüge hat, und den Vergleich zwischen Kunst und Realität nutzt. Hinter Visionaria verbirgt sich Carlonis großer Respekt vor Calvino, einem Schriftsteller, dem er sich in seiner von wandernden Figuren, riesigen Tieren und fliegenden mechanischen Konstruktionen bevölkerten Bildwelt sehr nahe fühlt.

Die Besucher werden einem Pfad folgen, der sich durch vier Räume zieht, wobei jeder Raum die Entwicklung der calvinistischen Themen in Carlonis Produktion beleuchtet. In den ersten drei Sälen werden die Interpretationen des Malers zu den Themen Mensch-Natur, Mensch-Stadt, imaginäre Städte und alternative, labyrinthische Wege dargestellt. Die ersten drei Säle zeigen die Interpretation der Themen Mensch-Natur, Mensch-Stadt, imaginäre Städte und alternative, labyrinthische Wege und geben so einen ganz persönlichen Interpretationsschlüssel zu Calvinos Universum, eine wahre Reise, die die Künstlerin mit ihrer Vision in das Innere des Autors unternimmt. Den Abschluss bildet der vierte Saal, der dem fünften und letzten Roman Die amerikanischen Lektionen gewidmet ist, mit Werken, die einen eher konzeptionellen Schlüssel haben, zusammen mit der Präsentation und Projektion eines animierten 3D-Videos, das der Autor Francesco Gini eigens für die Veranstaltung gemacht hat.

“Ich habe eine vielschichtige Struktur geschaffen, in der jeder kurze Text neben den anderen steht, in einer Abfolge, die keine Konsequenz oder Hierarchie impliziert, sondern ein Netzwerk, in dem mehrere Wege verfolgt und mehrere und verzweigte Schlussfolgerungen gezogen werden können”, sagt der Künstler, dem die Worte des Kunstkritikers Pronestì hinzugefügt werden: “Was Alessandra Carloni in dieser Ausstellung vorschlägt, ist mehr als eine Hommage an Calvinos Werk, nämlich ein Dialog zum Klang der Bilder mit einem Autor, der ihrer Sensibilität als Künstlerin entgegenkommt. Oder, besser gesagt, ihre Art, die Welt zu betrachten und diese Vision in eine Sprache zu übertragen, die über das Sichtbare hinausgeht, indem sie an die ”Visionarität“ der Phantasie appelliert. Alessandra Carloni hat in Calvinos Worte ”hineingeschaut“, hat jeden Weg, jede Ecke erkundet, sich frei im Labyrinth bewegt und ist mit dem herausgekommen, was ihrer Meinung nach mit ihrer eigenen Geschichte übereinstimmt. Das heißt, die Möglichkeit, das ihr am Herzen liegende Thema des Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur mit Hilfe von Calvino in Die unsichtbaren Städte, Marcovaldo und Der Baron im wilden Baron zu erforschen, um dann mit If One Winter Night a Traveller und American Lessons zu einer Reflexion über die ”Methode“ - in der Affinität zwischen Schreiben und Malen - überzugehen. Seine Invisible Cities zeigen ein dynamisches, bewegliches Szenario, das zwischen Flucht, instabilem Gleichgewicht und der Auflösung der Form, der kompakten Starrheit von Strukturen, die die ”metallische“ Menschheit einer fernen Zukunft zu beherbergen scheinen, wechselt. Es gibt Städte, die sich über Landflächen erheben, andere, die sich in die Breite ausdehnen, wieder andere, die wie Herbstlaub zerfallen oder in der Luft schweben. Dann gibt es ”technologische“ Städte mit Pixeln anstelle von Ziegeln und urbane Einblicke, in denen die Zukunft bereits Vergangenheit ist, mit schiefen Häusern, Schrott und Rohren, die auf wundersame Weise stehen bleiben. In den Städten, die auf dem Wasser gebaut wurden, gewinnt die Natur den Raum zurück, den ihr die Zivilisation genommen hat, denn unter ihr, in den Tiefen des Meeres, gibt es eine Welt voller Leben, die weitgehend von menschlichen Eingriffen befreit ist”.

In Zusammenarbeit mit Dadart Edizioni wird ein Katalog herausgegeben, der die ausgestellten Gemälde zusammen mit kritischen Texten von Daniela Pronestì enthält.

Visionaria ist ein ehrgeiziges Projekt, eine Hommage an Calvino, seine Welten und Ideen, sein Weltbürgertum. Carloni widmet sich erneut diesem Autor, vertieft sich in sein Denken und schafft eine reife und lyrische Überarbeitung der Bilder, wie sie der Autor mit seinem Schreiben in unseren Herzen hervorzurufen vermochte.

Alessandra Carloni wurde 1984 in Rom geboren, wo sie lebt und arbeitet. Sie schloss 2008 ihr Studium an derAkademie der Schönen Künste in Rom ab und promovierte 2013 in Geschichte der zeitgenössischen Kunst an derUniversität “La Sapienza”. Seit 2009 ist sie als Malerin und Künstlerin tätig und stellte in Einzel- und Gruppenausstellungen in Galerien in Rom und anderen italienischen Städten aus und gewann mehrere Preise und Wettbewerbe. Parallel dazu begann sie ihre Tätigkeit als Straßenkünstlerin, indem sie in verschiedenen italienischen Städten und im Ausland Wandbilder schuf, für die sie Preise und Auszeichnungen erhielt.

Für alle Informationen rufen Sie bitte +39 089 2879044 an.

Visionaria: Alessandra Carlonis Hommage an Italo Calvino in Rom
Visionaria: Alessandra Carlonis Hommage an Italo Calvino in Rom




Finestre sull'Arte