Ein Musical über Pimpa: Premiere im Römischen Theater von Verona


Am 1. und 2. August 2025 findet im Römischen Theater von Verona die Vorstellung Pimpa. Il Musical a pois, ein Stück für Familien, das von Altan und Enzo d'Alò geschrieben wurde. Eine originelle Inszenierung zum fünfzigjährigen Jubiläum des gepunkteten Hundes mit neuen Liedern, Puppen, farbenfrohen Kulissen und einer unerwarteten Zugabe: William Shakespeare.

Zum ersten Mal in der Geschichte des Estate Teatrale Veronese wird die Bühne des Teatro Romano Verona für Kindertheater geöffnet. Am 1. und 2. August 2025, jeweils um 21.15 Uhr, feiert Pimpa seine Premiere. Il Musical a pois, eine originelle Aufführung, die dem kleinen Hund Pimpa gewidmet ist, der vor genau fünfzig Jahren von Francesco Tullio Altan geschaffen wurde. Das Musical wurde von Altan zusammen mit Enzo d’Alò geschrieben , der auch die Regie führt, und stellt ein neues Kapitel in der Bühnenentwicklung der ikonischsten Figur der illustrierten Kinderliteratur in Italien dar. Die Initiative wurde von der Stadt Verona und Arteven, die die Realisierung im Rahmen des Sommerfestivals von Verona unterstützen, mit Begeisterung aufgenommen. Das Projekt wurde von der Fondazione AIDA ETS ins Leben gerufen, einer historischen Organisation mit Sitz in Verona, die seit mehr als vierzig Jahren Aufführungen für Kinder und Familien produziert, mit besonderem Schwerpunkt auf Figuren aus der Fantasie von Kindern und deren Übersetzung in die Sprachen des zeitgenössischen Theaters.

“Mit Pimpa erleben auch die Kinder die Magie unseres wunderbaren Freilichttheaters”, betont Marta Ugolini, Kulturstadträtin der Stadt Verona, “wir sind uns des Wertes des künstlerischen Projekts bewusst, das die bedeutende Handschrift von Tullio Altan und Enzo d’Alò trägt, und haben den Vorschlag der Fondazione Aida, die Show ’Pimpa. The Polka Dot Musical’ ins Römische Theater zu bringen. Mehr noch, wir wollten es in den Veroneser Theatersommer einbeziehen, ein multidisziplinäres Open-Air-Festival, das nach dem Opernfestival in Verona das zweite ist. Es ist das erste Mal, dass eine Familienvorstellung in das Programm von Estate Teatrale aufgenommen wurde, was das Engagement der Stadtverwaltung für ein breiteres Publikum beweist, das die Kultur immer weiter verbreiten, einbeziehen und zugänglich machen will, um die neuen Generationen und Familien an die Welt des Theaters heranzuführen. Pimpa verkörpert mit seiner Vorstellungskraft und seinem neugierigen Geist perfekt die Werte, die wir vermitteln wollen: Begeisterung, Entdeckung, Teilen. Das mag wie ein Traum klingen, aber unter den Sternen des Römischen Reiches können sogar gepunktete Träume wahr werden”.

Im Mittelpunkt des Musicals steht eine völlig neue Geschichte. Eines Tages kommt im Haus von Pimpa und seinem Freund Armando ein Brief von einem ungewöhnlichen Absender an: William Shakespeare. Damit beginnt ein Theaterabenteuer im Haus, in dem sich der Alltag in eine Bühne verwandelt. Der berühmte englische Dramatiker erscheint auf der Bühne, um die beiden Protagonisten und das Publikum bei der Entdeckung der Mechanismen der Theateraufführung zu begleiten. Die Geschichte entfaltet sich zwischen Puppen, komischen Sketchen, leichten Choreografien und originellen Liedern in einem Rhythmus, in dem sich spielerische Momente mit poetischeren Passagen abwechseln, immer unter dem Banner der Fantasie.

Die Aufführung dauert 75 Minuten und ist so konzipiert, dass sie Zuschauer aller Altersgruppen anspricht. Das Musical bleibt dem ursprünglichen Geist der Figur treu, erweitert aber ihre Sprache und projiziert sie in eine eigenständige theatralische Dimension. Das Spiel wird zum Theater, und das Theater wird zum Spiel: eine Überschneidung, die Kinder und Erwachsene dazu einlädt, die Freude am gemeinsamen Erzählen, den Wert der Freundschaft und die Wichtigkeit, der eigenen Fantasie, wenn auch nur leicht, Gestalt zu geben, neu zu entdecken. Die Hommage an Shakespeare wird in eine ironische und delikate Reflexion über die Bühnenfiktion umgesetzt, die idealerweise mit dem berühmten Satz “All the world’s a stage” endet.

Die Gesellschaft der
Das Ensemble der Pimpa. Das Polka-Dot-Musical in der Mitte Altan, links von ihm Enzo d’Alò

Die Pimpa mit ihrem charakteristischen roten gepunkteten Umhang ist seit Jahrzehnten ein emotionaler und pädagogischer Bezugspunkt für mehrere Generationen. Das Musical, das sich an ein breites Publikum richtet, das von Kindern bis zu Erwachsenen reicht, die mit ihren Abenteuern aufgewachsen sind, will der Figur durch eine Inszenierung, die Musik, Text, Puppen und Bühnenbild in einem theatralischen Kontext von großer Wirkung miteinander verwebt, neues Leben einhauchen.

Die Regie wurde Enzo d’Alò anvertraut, einem der erfolgreichsten Regisseure von Animationsfilmen in Europa, bekannt für Filme wie La freccia azzurra und La gabbianella e il gatto. D’Alò kehrt also zurück, um mit Altan zusammenzuarbeiten, mit dem er bereits bei der Zeichentrickserie Pimpa zusammengearbeitet hatte. Aus dem Einvernehmen zwischen den beiden Autoren ist ein poetisches und spielerisches Musical entstanden, in dem die Erzählstruktur durch szenische Szenen entwickelt wird, die von jungen Schauspielern und Sängern vertont und animiert werden. Das Herzstück des Werks ist die Musik, die von Eleonora Beddini komponiert wurde. Ihre originellen Lieder bilden eine parallele Sprache, die die Bühnenumwandlung begleitet und den Zuschauer emotional unterstützt. Die Melodien, die eingängig, aber nicht banal sein sollen, mischen verschiedene Musikstile aus unterschiedlichen Traditionen der Welt. Das Ziel des Komponisten ist es, eine Klanglandschaft zwischen Erinnerung und Vorstellung zu schaffen, die gemeinsame Erinnerungen und Suggestionen wecken kann. Das Ergebnis ist eine Partitur, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Erzählung zieht und dem Theatererlebnis Kohärenz und Tiefe verleiht.

“In diesem Musical besingen wir das Spiel, das zum Theater wird, und das Theater, das sich selbst als Spiel neu erfindet”, sagt Enzo d’Alò.“Wir wollten den Kindern zeigen, wie großes Theater aus der Fähigkeit zu spielen, zu ’so tun als ob’ entstehen kann. Ein ernsthaftes, leidenschaftliches und visionäres Spiel, in dem Pimpa William Shakespeare trifft und zusammen mit ihm und dem unermüdlichen Armando diese wunderbare Welt erkundet”.

Altan, der Vater von Pimpa
Altan, Pimpas Vater

“Pimpa ist fünfzig Jahre alt, aber er hat seine Lust auf neue Erfahrungen nicht verloren”, fährt Altan fort. “Nach den Zeichentrickfilmen, bei denen Enzo d’Alò bei der zweiten Serie Regie führte, wird die Inszenierung eines Musicals auch für sie ein schönes neues Abenteuer sein”.

“Altan auf der einen Seite. Enzo d’Alò auf der anderen Seite”, sagt Simone Dini Gandini, zusammen mit Roberto Terribile künstlerischer Co-Direktor der AIDA-Stiftung. “Hier der Vater der Pimpa, ein genialer Illustrator, der immer noch ein Bezugspunkt für die italienische Kultur ist, dort der Meister des Animationsfilms. Hinzu kommt die mehr als 40-jährige Erfahrung der Fondazione AIDA in der Produktion von Shows für Familien, die alle Pfeile in ihrem Bogen abgefeuert hat, um Pimpa - das Polka-Dot-Musical zu einem neuen Klassiker des italienischen Theaters zu machen. Ein besonderer Dank geht auch an alle Mitarbeiter, die mit Hingabe und Professionalität über Monate hinweg alles (und mehr) für dieses Projekt gegeben haben; und ein großes Glück für die sehr junge und enthusiastische Besetzung, die es sicher verstehen wird, die Kinder von heute und gestern zu begeistern”.

Das Musical ist eine Herausforderung in szenischer und visueller Hinsicht. Die von Luca Zanolli und Mariangela Mazzeo entworfenen Bühnenbilder übersetzen Altans zweidimensionales Universum in eine dreidimensionale Theatersprache, ohne dabei die charakteristischen Merkmale des Originals zu verlieren. Die Puppe Pimpa, die von Mazzeo selbst entworfen wurde, entstand mit technischer Unterstützung von Matteo Maiocchi und Luca Zanolli. Die Schauspieler auf der Bühne animieren die Puppen und interagieren mit einem dynamischen und transformierbaren Bühnenbild, das jede Phase der Geschichte begleitet. Das Haus von Pimpa wird so in eine Art Theatermaschine verwandelt, die die metatheatralische Dimension der Aufführung widerspiegelt, die ständig mit der Idee der Darstellung und der Verkleidung spielt.

Roberto Terribile, künstlerischer Ko-Direktor
Roberto Terribile, künstlerischer Co-Direktor

Pimpa. Das Polka Dot Musical ist als Show für die ganze Familie konzipiert, beschränkt sich aber nicht auf eine spielerische Dimension. Es ist auch eine Hommage an die Kunst des Geschichtenerzählens und die Fähigkeit des Theaters, gemeinsame imaginäre Welten zu schaffen. Die Aufnahme von Pimpa in das Repertoire des Veroneser Theatersommers stellt einen wichtigen symbolischen Schritt dar: Es ist das erste Mal, dass eine Familienaufführung in das Programm eines der ältesten Theaterfestivals Italiens aufgenommen wird, das in einem der bedeutendsten archäologischen und kulturellen Kontexte des Landes stattfindet. Die Initiative stellt somit eine Öffnung für ein neues Publikum und eine Aufwertung der Kultur der Kindheit durch Instrumente von hoher künstlerischer Qualität dar.

Die Show wird von der Fondazione AIDA ETS in Zusammenarbeit mit Estate Teatrale Veronese, Centro Servizi Culturali Santa Chiara, Teatro Comunale Mario Del Monaco, Teatro Cristallo di Bolzano und Associazione ATTI produziert. Auch das Coordinamento Teatrale Trentino und die Fondazione Caritro, die die Realisierung des Projekts unterstützt hat, arbeiten mit. Der Veroneser Theatersommer wird von der Stadtverwaltung von Verona in Zusammenarbeit mit dem multidisziplinären Arteven-Kreis gefördert. Das Projekt wird vom Kulturministerium, der Region Venetien und den Sponsoren AGSM AIM, Banco BPM und Gruppo Vicenzi unterstützt.

Ein Musical über Pimpa: Premiere im Römischen Theater von Verona
Ein Musical über Pimpa: Premiere im Römischen Theater von Verona


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.