In London wird ein neuer Flügel der National Gallery gebaut, um die Sammlung zu erweitern. Bereits 375 Millionen gespendet


Die National Gallery in London hat einen internationalen Architekturwettbewerb für einen neuen Flügel ausgeschrieben, der die Erweiterung der Sammlung beherbergen soll. 375 Millionen Pfund sind bereits gespendet worden.

Die National Gallery in London kündigt die größte Umgestaltung seit ihrer Gründung vor zwei Jahrhunderten an. Die Initiative hat bereits 375 Millionen Pfund an Spenden eingebracht, darunter die beiden größten Geldspenden, die jemals für ein Museum oder eine Galerie auf internationaler Ebene öffentlich gemacht wurden.

Im Rahmen dieses ehrgeizigen Projekts hat das Museum einen internationalen Architekturwettbewerb für einen neuen Flügel ausgeschrieben, in dem die erweiterte Sammlung untergebracht werden soll . Diese Spende wird auch die Erweiterung der historischen Sammlung unterstützen und eine neue Zusammenarbeit mit der Tate und anderen Museen im Vereinigten Königreich und in der ganzen Welt einleiten.

Das Projekt Tomorrow, wie die Initiative genannt wird, soll die Rolle der National Gallery und des Vereinigten Königreichs in der globalen Kulturlandschaft weiter stärken. “Diese bedeutsame Investition ist eine fantastische Nachricht für die National Gallery und für die Kunst im Allgemeinen”, kommentierte Premierminister Sir Keir Starmer. “Sie kurbelt die Wirtschaft an, öffnet jungen Menschen die Türen zu Bildungserfahrungen und wird künftigen Generationen den Zugang zu großer Kunst ermöglichen. Wie in unserem Compact for Civil Society dargelegt, schätzt diese Regierung die Rolle von Philanthropen und Institutionen wie der National Gallery bei der Schaffung einer besseren und gerechteren Zukunft für alle.”

Ein neuer Flügel für die National Gallery und die Renovierung der öffentlichen Räume

Der Architekturwettbewerb (der am Mittwoch, den 10. September gestartet wurde) ist die dritte Phase eines umfassenden Masterplans, den das Museum 2018 in Auftrag gegeben hat. Die große Gemäldesammlung der National Gallery und der Wunsch, sie für ein immer größeres und vielfältigeres Publikum weiterzuentwickeln, erfordern einen Raum, der nicht nur die Werke bewahrt und zeigt, sondern auch das Besuchererlebnis verbessert.

Der neue Flügel wird auf dem Gelände des St. Vincent House entstehen, dem letzten verbliebenen Teil des derzeitigen Campus der National Gallery, der vor fast dreißig Jahren mit dem Ziel erworben wurde, die Räumlichkeiten des Museums zu erweitern; derzeit sind dort ein Hotel und ein Bürokomplex untergebracht. Das Tomorrow-Projekt wird auch dem Gebiet zwischen Leicester Square und Trafalgar Square neues Leben einhauchen. Der neue Flügel wird die modernsten Bautechniken und Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen.

“Nach den Feierlichkeiten zur Zweihundertjahrfeier”, so der Direktor der National Gallery, Gabriele Finaldi, “richtet die National Gallery ihren Blick in die Zukunft. Wir wollen der Ort sein, an dem die britische Öffentlichkeit und Besucher aus aller Welt die weltweit beste Gemäldesammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwart in einem großartigen architektonischen Rahmen genießen können. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklungen und sind unseren Spendern unendlich dankbar für ihre beispiellose Unterstützung, mit der die National Gallery in ihr drittes Jahrhundert geht. Wir freuen uns auf eine zunehmend enge Zusammenarbeit mit der Tate bei dieser wichtigen neuen Initiative”.

Ausweitung der Sammlung

Nach der Feier ihres zweihundertjährigen Bestehens möchte die National Gallery ihre Sammlung erweitern und bereichern, denn die Geschichte der Malerei ist ein kontinuierlicher Fluss, der die Beziehung der Künstler zu Mythen, Religion, historischen und zeitgenössischen Ereignissen, Landschaften und zur künstlerischen Tradition selbst widerspiegelt. Aus diesem Grund möchte sich das Museum ständig erneuern und sein Angebot an Erzählungen erweitern.

In diesem Sinne sollen die Sammlungen, Ausstellungen und Präsentationen erweitert werden, wobei auch die Möglichkeit einer engeren Zusammenarbeit mit der Tate genutzt werden soll. Die Kuratoren der beiden Institutionen haben vor kurzem eine historische Zusammenarbeit begonnen, um die nationale Sammlung des Vereinigten Königreichs gemeinsam zu entwickeln und ihre Rolle als internationale Referenz zu stärken.

“Die Tate gratuliert der National Gallery zur Ankündigung dieser bahnbrechenden Schenkung. Als Großbritanniens nationale Sammlung britischer Kunst seit 1500 und internationaler Kunst seit 1900”, so Tate-Direktorin Maria Balshaw, “freut sich die Tate auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in der National Gallery in Bezug auf Leihgaben, kuratorisches und konservatorisches Fachwissen, um die Entwicklung ihrer neuen Bestände zu unterstützen. Die Kuratoren beider Institutionen haben kürzlich eine gemeinsame Sitzung abgehalten und eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Kuratoren und Kuratoren beider Institutionen gebildet, um herauszufinden, wie wir zusammenarbeiten können, um die Nationale Sammlung als Ganzes zu fördern”.

Unterstützer

Bis heute wurden Spenden in einer noch nie dagewesenen Höhe von 375 Millionen Pfund gesammelt:

150 Millionen £ von Crankstart, der philanthropischen Stiftung von Sir Michael Moritz KBE und seiner Frau Harriet Heyman;

150 Millionen Pfund von der Julia Rausing Stiftung;

75 Millionen vom National Gallery Trust, dem Vorsitzenden des National Gallery Board John Booth und anderen anonymen Spendern.

In London wird ein neuer Flügel der National Gallery gebaut, um die Sammlung zu erweitern. Bereits 375 Millionen gespendet
In London wird ein neuer Flügel der National Gallery gebaut, um die Sammlung zu erweitern. Bereits 375 Millionen gespendet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.