Der Schriftsteller Stefano Benni, eine der originellsten und bekanntesten Figuren der zeitgenössischen italienischen Belletristik und Satire, ist im Alter von 78 Jahren in Bologna verstorben. Er prägte die italienische Kultur mit Werken, die Leichtigkeit und Engagement, Fantasie und Satire in einem einzigartigen und unverwechselbaren Stil zu verbinden wussten. Es war sein Sohn Niclas, der die Nachricht von seinem Tod überbrachte: “Mit großer Trauer”, schrieb er auf der Facebook-Seite von Bennis Fanclub, “muss ich die Nachricht vom Tod meines Vaters überbringen. Er litt seit einiger Zeit an einer schweren Krankheit, die ihn vom öffentlichen Leben fernhielt. Stefano hatte mir mehrmals gesagt, dass er sich gewünscht hätte, dass man sich an ihn erinnert, indem man seine Geschichten vorliest. Wie einige von Ihnen vielleicht wissen, liebte Stefano das Lesen als Kunstform, das Vorlesen - oft in Begleitung von Musikern. Wenn Sie sich also an ihn erinnern wollen, lade ich Sie in diesen Tagen ein, die Werke Stefanos, die Ihnen am Herzen liegen, den Menschen vorzulesen, die Ihnen nahe stehen, Freunden, Kindern, Liebhabern und Verwandten. Ich bin mir sicher, dass ein Heer von Lesern, die ihre Liebe zu dem, was er geschaffen hat, mit ihm teilen, von dort oben aus gesehen ein großes Gelächter auslösen würde”.
Benni wurde am 12. August 1947 in Bologna geboren und wuchs zwischen der Stadt und den Dörfern des Apennins auf. Schon bald entwickelte er eine Sensibilität für die Sprache des Volkes und die kulturellen Veränderungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Erziehung war geprägt vom Kontakt mit mündlichen Überlieferungen, Alltagshumor und einem sozialen Umfeld, in dem sich Ironie und Kritik auf natürliche Weise vermischten - Elemente, die später in sein Schreiben einfließen sollten.
Sein Debüt gab er in der Welt des Journalismus und der satirischen Zeitschriften. Er arbeitete mit Zeitungen von nationaler Bedeutung wie Il Manifesto, L’Espresso, Panorama und La Repubblica zusammen und war einer der Autoren der satirischen Wochenzeitschriften Cuore und Tango. Er arbeitete auch mit Comicstrips und populärkulturellen Zeitschriften wie Linus und Il Mago zusammen, was ihm die Möglichkeit gab, mit dem Schreiben an der Grenze zwischen Erzählung, Parodie und surrealer Erfindung zu experimentieren. In Il Mago veröffentlichte er sein erstes erfolgreiches Buch, Bar Sport (1976), ein ironisches und groteskes Porträt der italienischen Provinz im Mikrokosmos einer Bar, die von denkwürdigen Figuren bevölkert wird.
Von da an konsolidierte und diversifizierte sich sein literarisches Schaffen. In den folgenden Jahren erschienen Romane und Sammlungen, die ganze Generationen von Lesern prägten, wie Terra! (1983), Comici spaventati guerrieri (1986), La compagnia dei Celestini (1992), Elianto (1996), Spiriti (2000), Saltatempo (2001), Margherita Dolcevita (2005), Pane e tempesta (2009), Di tutte le ricchezze (2012). Seine Werke vereinen verschiedene sprachliche Register und kombinieren Komödie, phantastische Erfindung und Gesellschaftssatire. Viele Kritiker haben hervorgehoben, wie es Benni gelungen ist, ein eigenständiges erzählerisches Universum zu schaffen, das von immer wiederkehrenden Figuren, Neologismen und an das Surreale grenzenden Situationen bevölkert wird, die auf einen oft als “bennianisch” bezeichneten Stil zurückzuführen sind.
Der Erfolg seiner Bücher war beachtlich: Hunderttausende von Exemplaren wurden in Italien verkauft und in etwa zwanzig Sprachen übersetzt. Dies machte ihn zu einem der meistgelesenen italienischen Schriftsteller im Ausland, der gleichzeitig stark in der nationalen Kultur und Sprache verwurzelt ist. Neben der Belletristik widmete sich Benni auch der Poesie, dem Theater und dem Drehbuchschreiben. Er schrieb Gedichte wie Prima o poi l’amore arriva (1981) und Theatersammlungen wie Teatro, Teatro 2, Le Beatrici und Misterioso und bewies damit seine Vielseitigkeit und sein Interesse an verschiedenen künstlerischen Formen.
Sein Engagement erstreckt sich auch auf das Kino. Er arbeitete am Drehbuch für Filme wie Topo Galileo (1987), Musica per vecchi animali (1989, nach einem seiner Stücke) und Bar Sport (2011) mit, in dem er auch als Schauspieler auftrat. Seine Tätigkeit in der Welt der Unterhaltung bestätigte seine Fähigkeit, seine Texte an verschiedene Sprachen anzupassen und dabei seinen ironischen und kritischen Blick zu bewahren.
2018 präsentierte das Filmfestival Rom den Dokumentarfilm Le avventure del Lupo - La storia quasi vera di Stefano Benni (Die Abenteuer des Wolfes - Die fast wahre Geschichte von Stefano Benni), der seinen Werdegang nachzeichnet und den Spitznamen aufgreift, unter dem der Schriftsteller seit seiner Kindheit bekannt war. Dieser Name, “Lupo”, geht auf Episoden aus seiner Jugend in den Apenninen zurück und wurde im Laufe der Zeit zu einem charakteristischen Merkmal seiner öffentlichen Persona.
In seinen späteren Jahren schrieb und veröffentlichte Benni weiter und pflegte eine ständige Beziehung zu seinen Lesern. Zu seinen jüngsten Werken gehören Tanzen im Paradies (2019) und Giura (2020), die von einer unermüdlichen Produktion zeugen, auch wenn er in seinen letzten Jahren mit einer langen Krankheit zu kämpfen hatte, die ihn immer weiter vom öffentlichen Leben entfernte. Mit seinem Tod endet die Parabel eines der innovativsten Schriftsteller unserer Literaturszene. Mit dem Tod von Stefano Benni", so Kulturminister Alessandro Giuli, “verliert die italienische Kultur einen ihrer originellsten Autoren. Als Schriftsteller, Humorist, Journalist und Dramatiker verstand er es, unsere Zeit mit einem unverwechselbaren Stil zu erzählen, der Satire und Poesie zu verbinden wusste. Als facettenreiche und unangepasste Persönlichkeit hat er die Literatur und die Unterhaltung geprägt. Seine Werke, die in mehr als dreißig Sprachen übersetzt wurden, werden weiterhin die Leser ansprechen und Italien im Ausland repräsentieren. Mein persönliches Beileid und das des Kulturministeriums gilt seiner Familie und seinen Mitarbeitern”.
![]() |
Abschied von Stefano Benni, dem Autor von Bar Sport, einem der vielseitigsten Schriftsteller Italiens |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.