Biennale ja, Biennale nein: in Venedig liegt der Wert im Gespräch


Rückblick auf die Biennale Venedig 2019, "May you live in interesting times", in Venedig, verschiedene Veranstaltungsorte, bis 24. November 2019.

Die Kunstbiennale Venedig 2019 kann noch anderthalb Monate lang, außer montags, täglich bis zum 24. November besucht oder besucht werden. In den ersten fünf Tagen der Eröffnung dieser achtundfünfzigsten Ausgabe haben sich Presse und Kritiker mit zahlreichen eingehenden Analysen der Auswahl des New Yorker Kurators Ralph Rugoff und der mehr oder weniger komplexen Natur der Vorschläge beschäftigt.

Bereits im Mai und während des Biennale-Sommers war vor allem der Triumph der Performance ein Thema (ein weiterer Goldener Löwe für ein Performance-Projekt, Sun & Sea (Marina), des litauischen Pavillons, nach dem des deutschen Pavillons 2017); auch die stilistische Ausrichtung unseres italienischen Pavillons, der von Milovan Farronato kuratiert wird und sich auf das Konzept und die Figur des Labyrinths konzentriert; dann natürlich die massive Präsenz der Neuen Medienkunst mit all den Widerständen, die das mit sich bringt; und nicht zuletzt das System der Künstler und ihrer Galeristen/Sammler, die an der Internationalen Ausstellung beteiligt sind, dem vollmundigen Kern von Rugoffs Vorschlag. Natürlich wurde auch über andere Aspekte diskutiert und geschrieben, doch scheint sich bei den genannten Aspekten eine größere Dualität der Visionen abzuzeichnen, zwischen absoluten Gegnern und überzeugten Befürwortern.

Andererseits ist diese Biennale um diese Dualität herum aufgebaut worden: Neben dem binären, konsolidierten Format, das die Ausstellung und die 89 nationalen Pavillons nebeneinander sieht, wurde dieses Jahr sogar die Ausstellung selbst in zwei parallele Einheiten aufgeteilt, den so genannten Vorschlag A im Arsenale und Vorschlag B in den Giardini , mit den 79 Künstlern von 2019 gemeinsam, die alle gleichberechtigt sind und aufgefordert werden, Werke für die beiden unterschiedlichen architektonischen und Ausstellungskontexte zu konzipieren. Wurden die beiden institutionellen Orte bisher als Fortsetzung des jeweils anderen in einem einzigen idealen Besuchsprogramm verstanden, so stellen sie heute eine doppelte und zweifache Erkundung der Produktion jedes der ausgewählten Künstler dar, auch in Anbetracht ihrer reduzierten Anzahl (2017 waren es 120 Künstler). Zwei Wege im Dialog, die zu einer interessanten Übung in formalen Verbindungen und Beziehungen führen. Das Erleben der einzelnen Teile ermöglicht in der Absicht des Kurators ein Echo der Praktiken und Forschungen, auch wenn kein übergeordnetes Narrativ oder allgemeines Thema vorgeschlagen wird, um sie zu vereinen. Im Vergleich zu ihren Vorgängern hybridisiert und verstärkt das Spektrum der in dieser Biennale behandelten Themen ihre “Stimme”. Und sie verlangt nach einer Antwort. Die vom Publikum geforderte Beteiligung wird in den Texten der Präsidenten Baratta und Rugoff deutlich, die in dem schönen, von Mues Design London gestalteten Katalog enthalten sind: "[...] Die Arbeiten sind gemeinschaftliche Transaktionen. Der Künstler legt die anfänglichen Parameter dieses Prozesses fest, aber es sind die Reaktionen und assoziativen Interpretationen des Betrachters, die seine Entwicklung vorantreiben. [...] Die Bedeutungen, die entstehen, sind nicht so sehr in den Objekten als vielmehr in den Gesprächen verwurzelt. Das Wichtigste in einer Ausstellung ist nicht das, was ausgestellt wird, sondern wie man die Erfahrung nutzen kann, um die alltägliche Realität zu betrachten".

La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Arsenale. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
La Biennale di Venezia 2019, Arsenale. Ph. Credit Finestre Sull’Arte


La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Arsenale. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Arsenale. Ph. Credit Finestre Sull’Arte


La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Arsenale. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Arsenale. Ph. Credit Finestre Sull’Arte


La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Giardini. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Giardini. Ph. Kredit Fenster zur Kunst


La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Giardini. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
La Biennale di Venezia 2019, Internationale Ausstellung, Giardini. Ph. Credit Finestre sull’Arte

Obwohl es an Fantasie nicht mangelt, ist die hier ausgestellte zeitgenössische Kunst mit der Realität verbunden, sogar mit der Augmented Art. Das gesamte Ausstellungsprojekt, das unter dem Titel May You Live In Interesting Times steht, erzählt von unserer Zeit und der unmittelbaren Zukunft. Jahrhundert als alter chinesischer Fluch missverstanden und von westlichen Autoren und Politikern im Hinblick auf die Bedrohung der öffentlichen Sicherheit zitiert wurde; sie wurde mit einer gewissen Zweideutigkeit an unsere unehrliche Zeit angepasst und in dieser für den Zeitgeist so sensiblen Biennale als Wunsch rehabilitiert. Wir werden berücksichtigen, dass “interessante Zeiten” Botschaften wie Denunziation und Herausforderung in sich trägt.

Die vorgeschlagene Auswahl scheut nicht davor zurück, sich mit der dunklen Geschichte von heute auseinanderzusetzen und zu versuchen, sie in Farbe umzuschreiben, indem sie gigantische Themen wie Umwelt-, Sozial- und Politikzerstörung auf einer universellen Ebene aufgreift und mit einer Vielzahl von Ausdrücken darüber spricht. In vielen Fällen wird diesen Bedrohungen mit Werken von verhältnismäßig gigantischen Ausmaßen begegnet. Die Königin der Ausstellung scheint in der Tat die Installation und das großformatige Werk zu sein, das von Autoren mit unterschiedlichen Anfängen und Enden abgelehnt wird.

Ein Werk unter anderen, Barca Nostra des Schweizer Künstlers Christoph Büchel (Basel, 1966), beschreibt die soziale Funktion der Kunst, die vom kuratorischen Projekt angetrieben wird: Es handelt sich um das Wrack, das aus dem sizilianischen Kanal geborgen wurde, wo sich 2015 eine der traurigsten Schiffskatastrophen des Mittelmeers ereignete. Man muss die Corderie und die Artiglierie des Arsenals in Richtung Giardino delle Vergini durchqueren, um ihm zu begegnen. Nach dieser Vision werden andere Werke in ihren weiteren möglichen Verwendungszwecken enthüllt, und ein Prozess der Umgestaltung wird in Gang gesetzt.

Im zentralen Pavillon der Giardini wird die Mauer der mexikanischen Künstlerin Teresa Margolles (Culiacán, 1963), die von der Internationalen Jury eine besondere Erwähnung erhielt, auf die gleiche Weise erklingen. Das Werk aus dem Jahr 2010, das 2011 in Venedig ausgestellt wurde, besteht aus Betonstücken aus Ciudad Juárez, die von Kugeln durchlöchert und mit Stacheldraht umzäunt sind und vor denen die tragischen Ereignisse, auf die es symbolisch anspielt, tatsächlich stattgefunden haben.

Die in diesem Jahr verliehenen Preise sprechen für sich selbst und begrenzen die Bereiche, die Rugoff voraussetzte: “Die Ausstellung hebt die Kunst hervor, die zwischen den Kategorien liegt, und hinterfragt die Gründe für unser Denken in Kategorien”. Der Goldene Löwe für den besten teilnehmenden Künstler ging an den Amerikaner Arthur Jafa (Tupelo, Mississippi, 1960) für seinen Blick auf das Thema Rasse und die andere besondere Erwähnung ging an den Nigerianer Otobong Nkanga (Kano, 1974) für seine poetische Interpretation der umwelt- und sozialpolitischen Dramen seines Landes.

Christoph Büchel, Barca Nostra (2018-2019; Wrack des Schiffsunglücks vom 18. April 2015). Ph. Credit Andrea Avezzù
Christoph Büchel, Barca Nostra (2018-2019; Wrack des Schiffsunglücks vom 18. April 2015). Ph. Credit Andrea Avezzù


Teresa Margolles, Mauer von Ciudad Juárez (2010; Betonblöcke). Ph. Kredit Francesco Galli
Teresa Margolles, Mauer von Ciudad Juárez (2010; Betonblöcke). Ph. Kredit Francesco Galli


Werke von Arthur Jafa auf der Biennale 2019. Ph. Kredit Andrea Avezzù
Werke von Arthur Jafa auf der Biennale 2019. Ph. Credit Andrea Avezzù


Das Werk von Otobong Nkanga auf der Biennale 2019. Ph. Kredit Italo Rondinella
Arbeiten von Otobong Nkanga auf der Biennale 2019. Ph. Credit Italo Rondinella

Da wir nicht in der Lage sind, alle zu erwähnen, können wir in einem Überblick sagen, dass die von Rugoff erwähnten “Objekte” (die Gespräche auslösen sollen) sowohl abgelehnte Artefakte sind, um es in der Art von Jimmie Durham (Houston, Texas, 1940), dem amerikanischen Goldenen Löwen für das Lebenswerk 2019, zu sagen, als auch “Schätze”, um stattdessen die Italienerin Lara Favaretto (Treviso, 1973), eine weitere Protagonistin dieser Ausgabe, einzubeziehen. Nun, neben so viel Malerei, Skulptur und Fotografie, wird es viele Objekte im Sinne des Ready-made geben.

Um noch einmal Rugoffs Argumentation zu folgen: “Eine intelligente künstlerische Tätigkeit erfordert die Schaffung von Formen, die betonen, was die Formen selbst verbergen und welche Funktionen sie erfüllen”. Erleichtert seufzend macht man sich unweigerlich neugierig an den Besuch...

Das 2009 von der indischen Künstlerin Shilpa Gupta (Mumbai, 1976) geschaffene “bewegliche Tor, das von einer Seite der Mauer zur anderen schwingt und sie dabei durchbricht”, das wie andere zum ikonischen Inhalt dieser Ausgabe geworden ist, schlägt erneut zu. Es handelt sich um eine bewegende Installation, die auf die ästhetische Kraft des Gegensatzes zwischen belebt und unbelebt setzt, der scheinbar eine formale und funktionale Wiedererkennbarkeit besitzt, die in ihrer mechanischen und alltäglichen Dimension vertraut ist, die jedoch, wenn man sie ohne in einer Haltung der Vereinfachung zu verharren betrachtet, zu einer tief beunruhigenden und konzeptreichen Angelegenheit wird. Durch die Elemente einer Überwachungsstruktur erforscht der Künstler effektiv die physische und ideologische Existenz territorialer, ethnisch-religiöser Grenzen und Abgrenzungen und verleiht dem Tor ein fast anthropomorphes Aussehen. In Bezug auf die Sinneseindrücke vereint der verfremdende Aspekt, den die kinetischen Eigenschaften dieses Werks hervorrufen, es mit einigen anderen. Die Tafeln des französischen Künstlers Antoine Catala (Toulouse, 1975), die Kuh des chinesischen Künstlers Nabuqi (Ulanqab, 1984), der spektakuläre Roboter seiner Landsleute Sun Yuan & Peng Yu (Peking, 1972; Heilongjiang, 1974) verbreiten sich in den Monaten der Ausstellung wie ein Virus, den man aber unbedingt persönlich erleben möchte.

Sie stehen in Beziehung zu und im Wechsel mit Klangumgebungen, über die der Libanese Tarek Atoui (Beirut, 1980) ebenfalls einen Essay liefert, und anderen, greifbar immersiven, wie dem Korridor des Japaners Ryoji Ikeda (Gifu, 1966). Bis hin zu den virtuellen “Wohnumgebungen” einer kleinen Gruppe anderer Künstler, wie dem Amerikaner Ian Cheng (Los Angeles, 1984) und dem Franzosen Dominique Gonzalez-Foerster (Straßburg, 1965), die uns in den Mittelpunkt eines anderen wichtigen Gesprächs führen, nämlich das über den künstlichen Realismus. Auch das Denken passt sich an das Formlose an und greift auf dieses Potenzial zurück, wenn die ästhetische Komponente auf das virtuelle und transdisziplinäre Experimentieren trifft.

Werke von Jimmie Durham auf der Biennale 2019. Ph. Kredit Andrea Avezzù
Werke von Jimmie Durham auf der Biennale 2019. Ph. Credit Andrea Avezzù


Lara Favaretto, Denkender Kopf (2018; Mischtechnik). Ph. Credit Andrea Avezzù
Lara Favaretto, Thinking head (2018; Mischtechnik). Ph. Credit Andrea Avezzù


Shilpa Gupta, Ohne Titel (2009; das Tor bewegt sich von einer Seite zur anderen und durchbricht die Wand). Ph. Kredit Francesco Galli
Shilpa Gupta, Ohne Titel (2009; Tor, das sich von einer Seite zur anderen bewegt und die Wand durchbricht). Ph. Credit Francesco Galli


Antoine Catala, It's over (2019; neun Tafeln, Pumpen, Rohre, Steuerungskasten). Ph. Credit Francesco Galli
Antoine Catala, It’s over (2019; neun Paneele, Pumpen, Rohre, Kontrollbox). Ph. Credit Francesco Galli


Nabuqi, Do real things happen in moments of rationality? (2018; Mischtechnik). Ph. Credit Finestre Sull'Arte
Nabuqi, Passieren echte Dinge in Momenten der Rationalität? (2018; Mischtechnik). Ph. Credit Finestre Sull’Arte


Sun Yuan & Peng Yu, Can't Help Myself (2016; Mischtechnik). Ph. Kredit Francesco Galli
Sun Yuan & Peng Yu, Can’t Help Myself (2016; Mischtechnik). Ph. Kredit Francesco Galli


Tarek Atoui, Zitat aus der Reserve Collection (2019; Mischtechnik). Ph. Credit Francesco Galli
Tarek Atoui, Zitat aus der Reserve Collection (2019; Mischtechnik). Ph. Credit Francesco Galli


Ryoji Ikeda, spectra III (2008; LED-Röhren, weiße laminierte Holzplatten). Ph. Kredit Francesco Galli
Ryoji Ikeda, spectra III (2008; LED-Röhren, weiße Schichtholzplatten). Ph. Credit Francesco Galli


Ian Cheng, Life After BOB: First Tract (2019; Vektorzeichnungen gedruckt auf Duratrans, Leuchtkasten). Ph. Credit Andrea Avezzù
Ian Cheng, Life After BOB: First Tract (2019; Vektorzeichnungen auf Duratrans gedruckt, Leuchtkasten). Ph. Credit Andrea Avezzù


Dominique Gonzalez-Foerster mit Joi Bittle, Cosmorama (2018; Diorama). Ph. Credit Francesco Galli
Dominique Gonzalez-Foerster mit Joi Bittle, Cosmorama (2018; Diorama). Ph. Credit Francesco Galli

Der weitreichenden Reflexion über die Identität des Körpers, von der zahlreiche Werke mit Hilfe traditioneller Medien und der altbewährten Methoden des Selbstporträts und des Geschichtenerzählens berichten, steht eine Vielzahl von grenzwertigen Werken gegenüber, die der Technologie und der Wissenschaft anvertraut sind. Um nur einige zu nennen: von den computergenerierten und 3D-Grafiken des Kanadiers Jon Rafman (Montréal, 1981) und des Amerikaners Avery Singer (New York, 1987) bis zu den Kreationen der Koreanerin Anicka Yi (Seoul, 1971), die neue Entwicklungen zwischen organischen Lebensformen und künstlicher Intelligenz untersucht.

Einer der visuellen und emotionalen Eckpfeiler ist die Biologisierung der Maschine. Allen Werken liegt jedoch die gleiche Suche nach Identität zugrunde, sowohl im Singular als auch im Plural. Umrahmt werden diese Konversationsstücke, deren Teil man ist, durch den Besuch der Biennale, einem anderen der gigantischen Knotenpunkte, nicht weit vom Thema des maschinellen Lernens entfernt: Dort, wo die anderen Dualitäten organische/synthetische Information/Desinformation ausgespielt werden, liegt #Kommunikation, tout court und in ihren Implikationen in Bezug auf Sicherheit/Überwachung, Autorität/Kontrolle. Schauen und hören Sie sich unter anderem die Botschaft des Jordaniers Lawrence Abu Hamdan (Amman, 1985) an.

Jon Rafman, Disasters Under The Sun (2019; HD-Video, Farbe, Ton)
Jon Rafman, Disasters Under The Sun (2019; HD-Video, Farbe, Ton)


Werke von Avery Singer auf der Biennale 2019. Ph. Kredit Italo Rondinella
Arbeiten von Avery Singer auf der Biennale 2019. Ph. Credit Italo Rondinella


Anicka Yi, Biologising the Machine (tentacular trouble) (2019; Algen, Acryl, LED, animatronische Motten, Wasser, Pumpen). Ph. Kredit Italo Rondinella
Anicka Yi, Biologizing the Machine (tentacular trouble) (2019; Algen, Acryl, LED, animatronische Motten, Wasser, Pumpen). Ph. Credit Italo Rondinella


Lawrence Abu Hamdan, This whole time there were no land mines (2017; acht Videoschleifen mit Ton). Ph. Kredit Italo Rondinella
Lawrence Abu Hamdan, This whole time there were no land mines (2017; acht geloopte Videos mit Ton). Ph. Credit Italo Rondinella


Haris Epaminonda, Vol. XXVII (2019; Mischtechnik). Ph. Credit Nick Ash
Haris Epaminonda, Vol. XXVII (2019; Mischtechnik). Ph. Credit Nick Ash


Tomás Saraceno, Aero(s)cene: When breath becomes air, when atmospheres become the movement for a post fossil fuel era against carbon-capitalist clouds (2019; Mischtechnik). Ph. Credit Italo Rondinella
Tomás Saraceno, Aero(s)cene: Wenn Atem zu Luft wird, wenn Atmosphären zur Bewegung für ein postfossiles Zeitalter gegen kohlenstoffkapitalistische Wolken werden (2019; Mischtechnik). Ph. Credit Italo Rondinella


Marysia Lewandowska, Es ist an der Zeit / Es war an der Zeit (2019). Ph. Kredit Andrea Avezzù
Marysia Lewandowska, Es ist an der Zeit / Es war an der Zeit (2019). Ph. Credit Andrea Avezzù


Ludovica Carbotta, Monowe (The powder room) (2019; Mischtechnik). Ph. Credit Andrea Avezzù
Ludovica Carbotta, Monowe (Der Puderraum) (2019; Mischtechnik). Ph. Credit Andrea Avezzù

Umso bemerkenswerter ist der Beitrag des Videokinos in dieser Ausstellung. Der Beitrag des zypriotischen Silberlöwen-Gewinners Haris Epaminonda (Nikosia, 1980) an beiden Ausstellungsorten eröffnet Überlegungen, die Antworten verlangen und zu Schlussfolgerungen führen.

Viele von ihnen sind kollektive Projekte, die in Co-Beteiligung oder durch Vernetzung und kulturelle Referenzen, seien es Zitate oder Pastiches, realisiert werden. Schwingt in der hier ausgestellten Black Serpentine von Durham nicht The Column 2013 des Albaners Adrian Paci mit, die ihrerseits an We the People 2011-2013 des Vietnamesen Danh Vo erinnert?

Um es mit den Worten von Rugoff zu sagen: Die ausgewählten Werke scheinen insgesamt Werke von “tiefer Gastfreundschaft” zu sein, die Interpretationen und den kritischen Ansatz des wohlmeinenden Publikums begrüßen. Die Außeninstallationen, die von den Inneninstallationen isoliert sind, sollten nicht übersehen werden: die sieben im Arsenale und die fünf in den Giardini, darunter die des Argentiniers Tomás Saraceno (San Miguel de Tucumán, 1973). Das Gleiche gilt für die Sonderprojekte: von der in Polen geborenen und eingebürgerten Engländerin Marysia Lewandowska (Stettino, 1955) im Pavillon für Angewandte Kunst im Arsenale und von der Italienerin Ludovica Carbotta (Turin, 1982) in Forte Marghera, die von A und B ausgehen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.