Mailand, das Polyptychon des Monte San Martino der Gebrüder Crivelli in der Weihnachtsausstellung des Palazzo Marino


Vom 3. Dezember 2025 bis zum 11. Januar 2026 findet in der Sala Alessi im Palazzo Marino in Mailand wieder die traditionelle Weihnachtsausstellung statt: Hauptdarsteller ist das Polyptychon des Monte San Martino von Carlo und Vittore Crivelli.

Ab dem 3. Dezember 2025 kehrt die traditionelle Weihnachtsausstellung in den Palazzo Marino zurück. Der mittlerweile übliche Termin bietet den Mailändern und den Besuchern jedes Jahr eine kostenlose Ausstellung in der Sala Alessi, dem prestigeträchtigen Empfangssaal der Stadt Mailand. Bis zum 11. Januar 2026 kann das Publikum eines der außergewöhnlichsten Meisterwerke der italienischen Renaissance bewundern: das Polyptychon von Monte San Martino von Carlo und Vittore Crivelli, ein Werk aus dem 15. Jahrhundert, das nur selten die Kirche San Martino Vescovo in Monte San Martino in Macerata, seinen ursprünglichen Standort, verlassen hat: in seiner mehr als fünfhundertjährigen Geschichte wurde das Polyptychon nur dreimal verlegt (Ancona 1950, Fermo 1951 und Venedig 1961).

Das um 1490 datierte Werk besteht aus zehn Tafeln mit einer Predella, auf der Christus zwischen den zwölf Aposteln segnend dargestellt ist. In der Mitte erinnert die Jungfrau mit dem Kind an das Weihnachtsgeheimnis. Es handelt sich um das einzige gemeinsame Werk der beiden Crivelli-Brüder: Der Altar wurde von Carlo begonnen, der die Arbeit aus unbekannten Gründen abbrach, und später von seinem jüngeren Bruder vollendet.

Die von der Stadt Mailand, der Erzdiözese Fermo und Intesa Sanpaolo geförderte und produzierte Ausstellung ist ein Projekt des Palazzo Reale und der Gallerie d’Italia in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Pfarrei Monte San Martino und wird von Civita Mostre e Musei mit der Unterstützung von Rinascente realisiert. Die von Giovanni Morale und Marcello Smarrelli kuratierte Ausstellung ist Teil des Programms derKulturolympiade Mailand Cortina 2026. Der offizielle Katalog, der einführende Essays, vertiefende Studien und den Werken gewidmete Informationsblätter enthält, wird von Allemandi herausgegeben. Der Eintritt ist frei und die Führungen sind kostenlos.

Auch dieses Jahr wird die Ausstellung von der Initiative Natale nei borghi (Weihnachten in den Stadtvierteln) begleitet, die dank der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Mailand und der Associazione Antichi Borghi Milanesi realisiert wurde. Vom 13. Dezember bis zum 4. Januar kann man an kostenlosen Führungen zu etwa zwanzig Stätten teilnehmen, die über die neun Stadtbezirke verteilt sind. Diese Initiative zielt darauf ab, Dörfer, Kirchen, Heiligtümer, Abteien und Oratorien aufzuwerten und Werke zu entdecken, die mit der Geburt Christi, der Anbetung der Heiligen Drei Könige und der Heiligen Familie vom Mittelalter bis zum 20.

Öffnungszeiten: täglich von 9.30 Uhr bis 20.00 Uhr (letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung).
Vorzeitige Schließung - späte Öffnung: 7. Dezember Schließung um 12.00 Uhr (letzter Einlass um 11.30 Uhr), 24. und 31. Dezember 2025 Schließung um 18.00 Uhr (letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung).
Feiertage: 8. und 26. Dezember, 1. und 6. Januar von 9.30 bis 20.00 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 19.30 Uhr); 25. Dezember von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet (letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung).

Carlo und Vittore Crivelli, Polyptychon von Monte San Martino (um 1490; Tempera auf Tafeln, 285 x B227 cm; Macerata, Kirche des Bischofs von San Martino - Monte San Martino, Erzdiözese Fermo). Foto von Claudio Ripalti.
Carlo und Vittore Crivelli, Polyptychon von Monte San Martino (um 1490; Tempera auf Tafeln, 285 x 227 cm; Macerata, Kirche von San Martino vescovo - Monte San Martino, Erzdiözese Fermo). Foto von Claudio Ripalti.

Mailand, das Polyptychon des Monte San Martino der Gebrüder Crivelli in der Weihnachtsausstellung des Palazzo Marino
Mailand, das Polyptychon des Monte San Martino der Gebrüder Crivelli in der Weihnachtsausstellung des Palazzo Marino


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.