America, die berühmte Goldtoilette von Maurizio Cattelan, wird am 18. November um 19 Uhr bei Sotheby ’s im Rahmen der Abendauktion The Now and Contemporary versteigert. Bei dem Werk aus dem Jahr 2016 handelt es sich um eine voll funktionsfähige Toilette aus knapp über 100 Kilogramm massivem 18-karätigem Gold, die zu einem der berüchtigtsten Kunstwerke des Jahrhunderts geworden ist. Es ist das erste Mal, dass das Werk auf einer Auktion angeboten wird. Das Basisgebot richtet sich nach dem Goldgewicht des Kunstwerks, das bis zum Tag der Auktion entsprechend dem Goldmarkt steigen oder fallen wird. Heute, am 31. Oktober 2025, liegt der Preis bei etwa 10 Millionen Dollar, basierend auf einem Gewicht von 101,2 kg. Sotheby’s wird auch Kryptowährungen für die Bezahlung von America akzeptieren.
Der Auftritt von America bei der Auktion soll die Frage aufgreifen, die nicht nur Cattelan, sondern auch die Kunstwelt im Allgemeinen seit langem beschäftigt, nämlich: Wie bewerten wir Kunst? Das Geniale an Cattelans Arbeiten ist, dass er mit seinem charakteristischen subversiven Humor den Begriff des Wertes in Frage stellt. Wurde die Kunst jahrhundertelang wegen der vermeintlichen Unantastbarkeit ihres Wertes in Frage gestellt, so kehrt der Künstler hier diese Kritik um und schafft ein Werk, dessen subjektiver Wert durch seinen absoluten, objektiven Wert in Frage gestellt wird. Auf diese Weise unterwandert Cattelan das System des Marktes und der Institutionen, die die Kunstwelt seit langem unterstützen. America wurde zu einem kulturellen Phänomen, als es 2016 in der Toilette des Solomon R. Guggenheim Museums in New York installiert wurde. Die Besucher wurden aufgefordert, die Toilette wie jede andere zu benutzen, und mehr als 100 000 Menschen standen Schlange, um das zu erleben, was das Museum als “eine noch nie dagewesene Intimität mit einem Kunstwerk” bezeichnete. Seine Berühmtheit erreichte 2019 einen neuen Höhepunkt, als es im Blenheim Palace in Oxfordshire, England, dem Geburts- und Stammsitz von Sir Winston Churchill und UNESCO-Weltkulturerbe, ausgestellt und anschließend gestohlen wurde: Das Werk war hier zu sehen. Im nächsten Kapitel der außergewöhnlichen amerikanischen Geschichte wird das Werk in einem Badezimmer des ikonischen Breuer-Gebäudes in New York installiert, das im November als neuer Sitz des vor 281 Jahren gegründeten Auktionshauses Sotheby’s eröffnet wird. Das aktuelle Werk ist die einzige existierende Version dieser Skulptur; das einzige andere Exemplar, das jemals hergestellt wurde, wurde gestohlen und nie wiedergefunden.
"America ist Maurizio Cattelans Meisterstück", sagt David Galperin, Leiter der Abteilung für zeitgenössische Kunst bei Sotheby’s New York. "Das Werk ist ein sowohl sprichwörtlicher als auch wörtlicher Spiegel der Kunstwelt und stellt die unbequemsten Fragen über Kunst und Glaubenssysteme, die von Markt- und Museumsinstitutionen als heilig angesehen werden. In seiner größten Duchamp’schen Geste enthüllt Cattelan ein Jahrhundert Kunstgeschichte, indem er eine neue Art des Denkens vorstellt: mit seiner charakteristischen Kühnheit, konzeptionellen Brillanz und beißendem Humor.
Die glänzende, glitzernde Oberfläche von America und die schiere Opulenz seiner 100 kg Gold erzeugen einen unheimlichen Surrealismus, wenn sie der Banalität seiner vertrauten Form gegenübergestellt werden. Die technische Komplexität seiner Herstellung aus den unwahrscheinlichsten Materialien zeugt sowohl von Cattelans Meisterschaft als Bildhauer als auch von seiner langjährigen Leidenschaft, die Grenzen der Nachahmung zu testen. Seine formale Präzision erinnert auch an Constantin Brancusis Bronzeskulptur Bird in Space (1928) und Jeff Koons’ Bunny (1986). So wie Koons jedes Detail seines aufblasbaren Hasen aus glänzendem, reflektierendem Edelstahl gefertigt hat, umhüllt Cattelan einen banalen Alltagsgegenstand mit metallischem Glanz.
America setzt eine Tradition von Kunstwerken fort, die die Vorstellungen von künstlerischem Schaffen in Frage stellen, die mit dem bahnbrechenden Readymade Fountain (1917) des französischen Künstlers Marcel Duchamp begann. Ein Jahrhundert, nachdem Duchamp der Society of Independent Artists ein gefundenes Porzellanpissoir, signiert mit dem Pseudonym R. Mutt" und auf einem Sockel montiert, präsentierte, erschütterte Cattelan die Kunstwelt erneut mit seiner raffinierten Toilette. Während Duchamp auf der Heiligkeit des Kunstobjekts bestand, indem er es seines Nutzens beraubte und das Readymade auf einem Sockel neu kontextualisierte, um es als Kunst zu definieren, schreibt Cattelan diese Geschichte völlig um und unterläuft sie. Der Künstler aus Padua hat die Toilette aus massivem Gold gefertigt und gibt der Skulptur, anstatt sie auf einem Sockel zu präsentieren, ihren ursprünglichen Zweck zurück. Damit stellt er die Heiligkeit des Museums in Frage, indem er die unsichtbare Barriere zwischen Kunstwerk und Betrachter durchbricht und die Besucher zur direkten Interaktion mit der Skulptur einlädt. In vielerlei Hinsicht markierte das Debüt von America im Guggenheim im Jahr 2016 Cattelans spektakuläre Rückkehr in die Kunstwelt. Im Jahr 2011 kündigte der Künstler seinen Rückzug aus der Kunstwelt an, als Maurizio Cattelan: All, seine legendäre Retrospektive im Guggenheim, in der fast alle Werke, die er bis dahin geschaffen hatte, in der Rotunde des Museums gezeigt wurden. Doch getreu dem Geist seines ersten konzeptuellen Werks Torno Subito konnte der Künstler nicht lange wegbleiben. Fünf Jahre später kehrte er an den Ort zurück, an dem alles begann, und installierte America im Badezimmer im fünften Stock des Guggenheim. Im Katalog schreibt die Kuratorin Nancy Spector : “In einer Museumsumgebung, in der die Besucher ständig aufgefordert werden, das Werk nicht zu berühren, ist dies eine außergewöhnliche Gelegenheit, Zeit ganz allein mit einem Kunstwerk eines bedeutenden zeitgenössischen Künstlers zu verbringen. Ein Sicherheitsbeamter war vor dem Badezimmer postiert, während über 100 000 Besucher oft stundenlang Schlange standen, um das Werk zu bewundern. ”Cattelans Rückkehr ins Guggenheim", so Lucius Elliott, Leiter der Abteilung für den Verkauf zeitgenössischer Kunst bei Sotheby’s New York, “war nicht nur eine Heimkehr, sondern ein konzeptionelles Schachmatt. In einer Zeit, in der die Subjektivität des Wertes von Kunst in Frage gestellt wurde, präsentiert Cattelan ein Werk, dessen materieller Wert unbestreitbar ist. Und indem er es in einem Badezimmer präsentiert, nimmt er ein Medium, das für Reichtum und Exklusivität steht, und gibt ihm eine wahrhaft universelle Funktion”.
Als das Werk im September 2019 im Blenheim Palace ausgestellt wurde, waren keine Sicherheitsmaßnahmen getroffen worden. Das Kunstwerk wurde in einem kleinen Badezimmer in der Nähe des Schlafzimmers, in dem Winston Churchill geboren wurde, und nicht in den Prunkräumen installiert. Dann, in den frühen Morgenstunden des 14. September, rissen fünf Diebe die 18-karätige Goldlampe aus ihrer Verankerung und flohen mit dem Kunstwerk. Der Diebstahl erregte die Aufmerksamkeit der internationalen Medien. Obwohl viele zunächst dachten, dass der für seinen subversiven Humor bekannte Künstler in den Raub verwickelt sein könnte, wurde schnell klar, dass dies nicht der Fall war. “Ich habe schon immer Filme über Raubüberfälle gemocht, und jetzt bin ich endlich in ihnen zu sehen. Sind die Diebe in diesem Werk die wahren Künstler?”, sagte Cattelan damals. Zwei Männer wurden schließlich im Juni 2025 wegen des Diebstahls verurteilt, aber das Werk wurde nie wiedergefunden.
![]() |
| Cattelans berühmte goldene Toilette wird versteigert: Amerika bei Sotheby's im Angebot |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.