Das Werk Carta da parato (1976) von Tomaso Binga ist in die Sammlung des Centre Pompidou in Paris aufgenommen worden und gehört zu einer Reihe von Werken, die der Künstler zwischen 1976 und 1977 konzipiert hat und in denen er Installation, Poesie und Performance miteinander verbindet. Im Jahr 1976 schuf Binga die erste Version der Umweltinstallation Carta da parato in einem Privathaus in Rom. Das Werk wurde später an anderen Orten rekonstruiert, unter anderem in Riolo Terme und in der Galleria d’Arte Moderna in Bologna.
Für diese Installation überzog der Künstler die Wände des Raums sorgfältig mit einer Tapete, auf die er von Hand grafische Zeichen zeichnete, die sich bis zur gesamten Oberfläche ausdehnten. In einem Kleid aus demselben Material tarnte sich Binga in seiner Umgebung, während er immer wieder das Gedicht I am a paper rezitierte.
Dieperformative Aktion verwandelt den idiomatischen Ausdruck “fare carta da parato” (Tapete machen) in ein Bild, eine Redewendung, die in der italienischen Tradition Frauen bezeichnet, die als unattraktiv gelten und bei Bällen gezwungen sind, am Rande zu bleiben, “an den Wänden zu hängen” und darauf zu warten, eingeladen zu werden. Mit dieser Metapher prangert Binga die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern an und weist auf die kulturelle Unterordnung und die psychologische Gewalt hin, von der Frauen in der heutigen Gesellschaft betroffen sind.
Im Einklang mit den Grundsätzen des Feminismus begann Tomaso Binga in den 1970er Jahren mit einer radikalen Erforschung der Sprache, die auf ihre Entstrukturierung und die Neuerfindung der Schrift abzielte. Dieses Experiment basiert auch auf dem Einsatz des Körpers und der Stimme als Ausdrucksmittel und zur Befreiung von patriarchalischen Sprachcodes, mit dem Ziel, die in der Kommunikation und der kollektiven Vorstellungskraft verankerten sexistischen Stereotypen aufzubrechen.
![]() |
| Tapeten von Tomaso Binga werden in die Sammlung des Centre Pompidou in Paris aufgenommen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.