Castello di Rivoli präsentiert "Advertisements", neue Auftragsarbeiten für drei zeitgenössische Künstler


Das Projekt "Werbung" wird am 26. September 2025 im Castello di Rivoli eröffnet und präsentiert ortsspezifische Werke von Guglielmo Castelli, Lydia Ourahmane und Oscar Murillo. Parallel dazu stellt das Museum Neuerwerbungen von Adji Dieye, Piero Gilardi und Roberto Cuoghi aus.

Im Castello di Rivoli (Rivoli - Turin) wird am 26. September 2025 das Projekt Inserzioni, eine neue Reihe von Auftragsarbeiten, die zeitgenössischen Künstlern gewidmet sind und speziell für die Räume des Museums konzipiert wurden, eröffnet. Das anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums der Institution entwickelte Projekt sieht vor,ortsspezifische Werke in die Räume der Sammlungeinzubringen und diese in eine sich ständig verändernde Umgebung zu verwandeln. An der ersten Ausgabe sind Guglielmo Castelli (Turin, 1987), Lydia Ourahmane (Saïda, Algerien, 1992) und Oscar Murillo (Valle del Cauca, Kolumbien, 1986) beteiligt.

Inserzioni zielt darauf ab, neue Stimmen in das Ausstellungsgefüge des Museums zu integrieren und Künstlern die Möglichkeit zu bieten, mit der historischen Architektur, der Geschichte der Sammlung und den bereits vorhandenen Werken in Dialog zu treten. Das sechsmonatige Format, das zweimal jährlich erneuert wird, stellt die Künstler in den Mittelpunkt der musealen Erzählung und unterstreicht die Relevanz der individuellen Forschung und die Offenheit des Schlosses für zeitgenössische künstlerische Praktiken, kulturelle Integration und soziale Teilhabe. Die charakteristische Struktur des Museums, die als unvollendet definiert ist, ermöglicht es den Künstlern, Interventionen einzubringen, die mit dem Raum interagieren und einzigartige Ausstellungserfahrungen schaffen.

Oscar Murillo, The flooded garden, Installationsansicht (20. Juli - 26. August 2024; London, Tate Modern) Fotos: Tim Bowditche, Reinis Lismanis, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers © Oscar Murillo
Oscar Murillo, The flooded garden, Installationsansicht (20. Juli - 26. August 2024; London, Tate Modern) Fotos: Tim Bowditche, Reinis Lismanis, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers © Oscar Murillo

Parallel zu Inserzioni präsentiert das Castello di Rivoli Neuerwerbungen. Dazu gehört das mit dem Preis des Kollektivs 2025 ausgezeichnete Werk Culture Lost and Learned by Heart: Butterfly (2021) von Adji Dieye (Mailand, 1991), das dem Museum von derVereinigung Kollektiv geschenkt wurde. Der Künstler untersucht die Beziehung zwischen Bildern, städtischen Räumen und dem kulturellen Gedächtnis, indem er Archivmaterial und Werbeobjekte verwendet, um die Bildung nationaler Epistemologien und visueller Strukturen zu analysieren, die zur Konstruktion einer kollektiven Identität beitragen.

Das Museum zeigt außerdem Mare con gabbiano (1967) von Piero Gilardi (Turin, 1942-2023), das im Rahmen des Wettbewerbs PAC - Piano per l’Arte Contemporanea (Plan für zeitgenössische Kunst) erworben wurde, der von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums gefördert wird. Das Werk gehört zu der Serie Carpet-nature, die als eine der ersten künstlerischen Ausdrucksformen gilt, die Kunst und ökologische Themen miteinander verbindet. Das Schloss widmet dem Künstler in Zusammenarbeit mit der Fondazione Centro Studi Piero Gilardi einen Raum mit weiteren Werken, darunter Macchina per discorrere (1963) und Dokumentationsmaterial.

Guglielmo Castelli, Dining Room (2025; verschiedene Materialien, Maße variabel) Fotos: Nicola Morittu, mit Genehmigung des Künstlers, Mendes Wood DM, Sao Paolo / Brüssel / New York / Paris, und Sylvia Kouvali, London / Piräus
Guglielmo Castelli, Dining Room (2025; verschiedene Materialien, Maße variabel) Fotos: Nicola Morittu, mit Erlaubnis des Künstlers, Mendes Wood DM, Sao Paolo / Brüssel / New York / Paris, und Sylvia Kouvali, London / Piraeus

Schließlich erwarb das Museum die fotografische Serie BC (2017) von Roberto Cuoghi (Modena, 1973), die noch nie öffentlich ausgestellt wurde. Die Serie dokumentiert skulpturale Experimente und Verfallsprozesse, die im Mailänder Atelier des Künstlers für Imitatio Christi entwickelt wurden, ein Projekt, das im italienischen Pavillon der Biennale von Venedig 2017 präsentiert wurde.

Die Werke der drei an Inserzioni beteiligten Künstler besetzen bestimmte Räume und stehen im Dialog mit den architektonischen Merkmalen des Schlosses. Guglielmo Castelli präsentiert im mit Fresken geschmückten Saal, der den Kontinenten gewidmet ist, eine neue Reihe von skulpturalen Werken. Seine Werke kombinieren zwei- und dreidimensionale Elemente durch menschliche Figuren auf Papierausschnitten, die um kleine Tischuntersetzer herum angeordnet sind. Die Kompositionen spiegeln ein Universum der stillen und erwartungsvollen Kindheit wider, das von phantastischen Atmosphären und sich wiederholenden Handlungen geprägt ist, mit monumentalen Gemälden von über drei Metern Länge und einer Auswahl von vorbereitenden Studien und Skizzenbüchern, die den kreativen Prozess des Künstlers offenbaren. Das Projekt wird von PAC 2025 unterstützt.

Oscar Murillo, Masses, Installationsansicht, (2. Februar - 28. April 2024; Brüssel, WIELS) Foto: Reinis Lismanis, mit Genehmigung des Künstlers © Oscar Murillo
Oscar Murillo, Masses, Installationsansicht, (2. Februar - 28. April 2024; Brüssel, WIELS) Foto: Reinis Lismanis, mit Genehmigung des Künstlers © Oscar Murillo

Lydia Ourahmane schlägt in Zusammenarbeit mit ihrer Schwester Sarah, einer Komponistin und Musikerin, eine Partitur für drei sehbehinderte Sänger vor, die sich über drei Räume des Museums erstreckt. Die in die Wände eingelassene und durch Berührung wahrnehmbare Musik ist in Braille-Schrift konzipiert und verlangt von den Sängern, den musikalischen Phrasen zu folgen, während sie an den Wänden und Geländern des Schlosses entlanggehen. Das Projekt erforscht die Interaktion zwischen Raum, Körper und musikalischer Sprache und erweitert die Interpretationsmöglichkeiten durch räumliche Choreografie und Interaktion mit der Architektur.

Oscar Murillo wählte den Raum 18 für seine Installation A see of history (2025), die aus 48 Gemälden aus der Serie DisruptedFrequencies besteht. Das als große bemalte Fläche konzipierte Werk lädt das Publikum dazu ein, es von unten zu betrachten und erinnert an ein in der Zeit schwebendes Fresko. Die Leinwände, die seit 2013 in Zusammenarbeit mit Studenten aus aller Welt entstanden sind, halten bewusste und unbewusste Zeichen fest und repräsentieren eine globale kulturelle Frequenz. Murillo verwendet Blautöne und gestische Pinselstriche über schillernden Pigmenten, die einen Dialog zwischen Meer und Himmel, Geschichte und Zeit suggerieren und die Installation für eine Neukonfiguration offen machen. Das Werk wird am Ende der Ausstellung vom Museum erworben.

Lydia Ourahmane, Solar Cry, Installationsansicht (2020; San Francisco CA, CCA Wattis Institute). Foto: Impart Photography, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin
Lydia Ourahmane, Solar Cry, Installationsansicht (2020; San Francisco CA, CCA Wattis Institute). Foto: Impart Photography, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin

Das Projekt Inserzioni knüpft an die ersten Ausstellungen des Castello an, angefangen mit Ouverture im Jahr 1984, das vom damaligen Direktor Rudi Fuchs konzipiert wurde und bei dem die direkte Intervention der Künstler im Vordergrund stand. Das zeitgenössische Konzept zielt darauf ab, die Rolle des Museums als Plattform für künstlerische Experimente, kulturelle Vielfalt und neue Formen der sozialen Teilhabe zu festigen, die Sammlung zu bereichern und die Darstellung von Bewegungen, Künstlern und geografischen Gebieten zu erweitern, die in der Ausstellungsgeschichte des Castello di Rivoli bisher weniger präsent waren. Das Projekt wird von der Radical Commissioning Group unterstützt, einer Gruppe von Wohltätern, die die kreative Freiheit der Künstler und die Erweiterung der institutionellen Stimme des Museums fördern.

Castello di Rivoli präsentiert
Castello di Rivoli präsentiert "Advertisements", neue Auftragsarbeiten für drei zeitgenössische Künstler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.