Vom 21. Mai bis 30. November 2025 zeigt das Museo di Palazzo Mocenigo - Sitz des Centro Studi di Storia del Tessuto, del Costume e del Profumo- in Venedig die Ausstellung Viaggio nella storia del Profumo. Sammlung Storp. Die von Mavive Parfums und Zignago Vetro mit Unterstützung von Givaudan geförderte Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kulturerbe, Archäologie, Kunstgeschichte, Kino und Musik derUniversität Padua entwickelt.
Die Ausstellung folgt einem szenografischen Zeitstrahl, in dem die Besucher über fünfhundert Flaschen bewundern können, die unter eleganten Glasglocken geschützt sind. Diese Objekte erzählen die Geschichte von sechstausend Jahren Geruchskultur. Neben den Originalexponaten hat das Parfümhaus Givaudan sieben historische Düfte originalgetreu nachgebildet, ausgehend von den Originalrezepturen.
Das im Portego eingerichtete kuratorische Projekt wurde von der wissenschaftlichen Direktorin der Fondazione Musei Civici di Venezia, Chiara Squarcina, und dem Kurator Luigi Zanini koordiniert und den Dozenten Monica Baggio, Barbara Savy und Massimo Vidale von der Universität der Universität Padua und Marco Vidal, Geschäftsführer von Mavive und Co-Kurator der Parfümstraße des Museums Palazzo Mocenigo, ist in zweiunddreißig thematische Module unterteilt, die in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind und vom alten Ägypten bis zur Neuzeit und Industrialisierung reichen.
Der rote Faden, der sich durch die gesamte Ausstellung zieht, ist eine suggestive Botschaft: “Das Parfüm mag verblassen, aber der Flakon bewahrt seine Erinnerung”. Die Vielfalt der Formen, der verwendeten Materialien und der Zeichen der Zeit bietet eine visuelle Erzählung der menschlichen Kreativität über die Jahrtausende hinweg. Von antiken Salbentiegeln bis zu raffinierten Behältern aus Meißner Porzellan, von Meisterwerken der Goldschmiedekunst des 19. Jahrhunderts bis zu Industrieflakons aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt jedes Stück, wie das Parfüm die Entwicklung der Zivilisationen stets begleitet hat und in allen Lebensbereichen eine heilige, therapeutische und kosmetische Rolle spielte.
Sammlungen antiker Parfümflakons sind in der internationalen Museumsszene äußerst selten. Die Sammlung Storp, die heute zu den bedeutendsten der Welt gehört, entstand 1911 mit der Gründung derFirma Drom. Bruno Storp und seine Frau Dora, leidenschaftliche Sammler von Parfümflakons, schufen ein einzigartiges Erbe, das 1921 durch eine Erweiterung durch Dora bereichert wurde. Später, im Jahr 1967, übernahm Ursula Storp, die Mutter von Ferdinand und Andreas Storp, die Sammlung und kümmerte sich um deren Pflege und Erweiterung, indem sie ihr ganzes Leben der Sammlung widmete.
Heute umfasst die Sammlung mehr als 3.000 seltene Stücke, von denen einige fast sechstausend Jahre alt sind, und ist ein außergewöhnliches Zeugnis für die Kunst der Parfümerie im Laufe der Zeit. Dank einer Vereinbarung mit der Fondazione Musei Civici di Venezia wird die prestigeträchtige Storp-Sammlung zum ersten Mal ausgestellt, um dem Publikum eine intensive Reise in das ästhetische und olfaktorische Gedächtnis der Menschheit zu bieten.
Der Rundgang beginnt im Weißen Saal im Erdgeschoss des Museums, wo ein von Zignago Vetro erstelltes immersives Videomapping den Besucher in die letzte Phase des Zeitstrahls einführt, bevor er zu den Ursprüngen der Geschichte des Parfums geführt wird. Die multimediale Erfahrung, die aus suggestiven Bildern und einhüllenden Klängen besteht, stellt eine sensorische Synästhesie dar, die von der ewigen Faszination des Glases erzählt - jenem “flüssigen Stein”, der seit jeher die Essenzen und ihre Geschichten bewahrt.
“Die der Geschichte des Parfums gewidmete Abteilung ist für die Fondazione Musei Civici eine weitere Gelegenheit, die intensive Verbindung zwischen dem unsichtbaren Accessoire - dem Parfum - und der ästhetischen Virtuosität der geschickten Hände, die im Laufe der Jahrhunderte die Schatullen dieser kostbaren Essenzen geschaffen haben, zu erzählen”, so Chiara Squarcina, wissenschaftliche Direktorin der Fondazione Musei Civici di Venezia. “Heute lesen wir die Geschichte durch diese unglaublichen Kreationen, die die verschiedenen Kontexte widerspiegeln und das Ergebnis unzähliger künstlerischer, sozialer und wirtschaftlicher Anregungen sind. Eine Gelegenheit also, die wertvollen Exemplare der Sammlung Storp zu bewundern, cheringraziamo für das großzügige Entgegenkommen”.
“In diesem Projekt ist die tausendjährige Geschichte des Parfums auf außergewöhnliche Weise mit der seines Behälters, dem Glas, verwoben, das seit jeher das Material par excellence für die Aufbewahrung von Düften ist”, so Biagio Costantini, CEO von Zignago Vetro. “Es ist faszinierend zu sehen, wie das Glas von seinen Ursprüngen in der Antike bis zur modernen Produktion eine Geschichte der Innovation und Schönheit erzählt und die Entwicklung unserer Beziehung zu Düften im Laufe der Jahrhunderte zeigt. In dieser Ausstellung trifft die Kunst auf die Industrie, die sich als fähig erweist, Kreativität und Schönheit zu formen”.
“Das Faszinierende an diesen in Parfümflakons eingeschlossenen Schätzen ist, dass sie heute noch dieselbe Geschichte erzählen wie einst ihr Inhalt”, erklärt Ferdinand Storp, Sammler und Inhaber der Sammlung Storp. “Der Duft mag vor Hunderten von Jahren auf der samtigen Haut einer schönen Frau verdunstet sein, aber wenn wir den Flakon betrachten, können wir uns seine Geschichte immer noch vorstellen - eine perfekte Parallele zu Venedig, wo jedes Gebäude, jede Ecke und jeder Stein eine Geschichte und eine Vergangenheit zu erzählen hat.”
“Mein Traum war es, eine Ausstellung zu schaffen, die mehr als 6.000 Jahre Geschichte des Parfums abdeckt, um zu zeigen, dass Kosmetika schon immer im Mittelpunkt des Lebens von Männern und Frauen standen, und das haben wir dank der außergewöhnlichen Storp Collection und der unverzichtbaren Zusammenarbeit mit der Fondazione Musei Civici erreicht. Damit können wir bestätigen, dass die Parfümerie ein kulturelles und anthropologisches Faktum sowie ein zunehmend wichtiger Sektor für die italienische und europäische Wirtschaft ist”, so Marco Vidal, CEO von Mavive S.p.A.
“Givaudan ist sich der Bedeutung der Traditionen in dieser Branche bewusst, da sie den Reichtum und die Vielfalt unseres olfaktorischen Erbes widerspiegeln. Diese Ausstellung unterstreicht unser Know-how durch die Auswahl ikonischer Rezepturen und ermöglicht es den Besuchern, vergessene Düfte mit außergewöhnlicher Authentizität wiederzuentdecken. Die Zusammenarbeit bei diesem außergewöhnlichen Projekt unterstreicht auch die Bedeutung der Geschichte der Parfümerie und zelebriert gleichzeitig die Kunst des Riechens in ihrer ganzen Pracht und Kreativität”, so Maurizio Volpi, Präsident Fragrance&Beauty Givaudan.
Öffnungszeiten: Bis 31. Oktober von 10 bis 18 Uhr. Ab 1. November von 10 bis 17 Uhr.
Verlängerte Öffnungszeiten: Vom 1. Mai bis 30. September 2025, jeden Freitag und Samstag bis 20 Uhr geöffnet.
Montags geschlossen.
Fotos von Riccardo Tarantino.
![]() |
Eine Ausstellung in Venedig zeichnet mit der Sammlung Storp 6000 Jahre Parfümgeschichte nach |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.