Vom 10. Oktober bis zum 30. November 2025 zeigt der Complesso monumentale della Pilotta in Parma die Ausstellung Bella figura. Pittura italiana d’oggi, kuratiert von Camillo Langone. Die von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums und der Pilotta geförderte Ausstellung bietet einen Streifzug durch die zeitgenössische figurative Malerei, der die zentrale Stellung der menschlichen Figur in der Tradition und Aktualität der italienischen Kunst bekräftigt.
Die in den Renaissance-Räumen des Voltoni del Guazzatoio eingerichtete und für das Publikum frei zugängliche Ausstellung versammelt 44 figurative Gemälde zeitgenössischer italienischer Künstler, darunter Adriano Annino, Chiara Baima Poma, Chiara Calore, Omar Galliani, Daniele Galliano, Giovanni Gasparro, Ester Grossi, Giuliano Guatta, Miriana Lallo, Giulia Mangoni, Fulvia Mendini, Rocco Normanno, Rodolfo Papa, Mauro Reggio, Enrico Robusti, Lorenzo Tonda, Nicola Verlato und Daniele Vezzani. Jeder von ihnen schlägt eine persönliche Interpretation der Bella Figura vor, die als ein Ideal der Harmonie, der Ordnung und der Proportion verstanden wird, das sich in verschiedenen Formen durch die italienische Kultur von der Renaissance bis heute zieht und einen intensiven Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart schafft.
Die Ausstellung ist in zwei große Abschnitte unterteilt, die Moderne und die Ewige, zu denen die thematischen Kerne Porträt undSakrale Kunst hinzukommen. Die Moderne versammelt Werke, die sich mit der heutigen Realität auseinandersetzen, mit ihren Symbolen und Ikonen, die dazu bestimmt sind, ein Zeugnis unserer Zeit zu werden. Die Ewige hingegen vereint Gemälde, die sich auf den Klassizismus, den Mythos, die Religion und die Archetypen beziehen. Das Porträt versammelt die Werke, die den Menschen schlechthin zum Ausdruck bringen, die seine Erscheinung und Individualität wiedergeben und interpretieren und ihn in den Mittelpunkt des Werks und seiner Welt stellen, während die Sakralkunst über die Möglichkeiten eines erneuerten Dialogs zwischen Glaube und Kunst nachdenkt, auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Spiritualität und ästhetischer Forschung.
Alle ausgestellten Werke, die in jüngster Zeit entstanden sind und in einigen Fällen speziell für diesen Anlass geschaffen wurden, sind in der klassischen und christlichen Tradition verwurzelt, bieten sich aber gleichzeitig als lebendiger Ausdruck der Zeitgenossenschaft in den verwendeten Themen, Sujets und Techniken an. Das Projekt ist Teil des Programms der Neuerwerbungen der Pilotta, die damit ihre mit der Familie Farnese begonnene Sammeltätigkeit fortsetzt, indem sie einige der in der Ausstellung präsentierten Werke in die Museumssammlungen aufnimmt.
"Bella figura. Pittura italiana d’oggi ist eine Liebeserklärung an die Schönheit, ihre ewige Wahrheit und ihre lebendige Zeitgenossenschaft", so Kulturminister Alessandro Giuli. “Was besonders auffällt, ist die italienische Herkunft und die generationsübergreifende Vielfalt der Autoren. Es ist ein mutiger und edler Blick auf die Gegenwart, denn die Schönheit ist entweder immerwährend und daher aktuell oder sie ist es nicht; aber es ist auch ein Blick auf die Zukunft, denn er ist von der Hoffnung überzeugt, dass die Schönheit noch immer die neuen Generationen zu inspirieren weiß und sich in jeder Zeit und an jedem Scheideweg der Geschichte manifestiert”.
“Die hier vorgestellten Maler”, erklärt Angelo Piero Cappello, Generaldirektor für zeitgenössische Kreativität im Kulturministerium, “lassen die figurative Tradition mit Kraft und Originalität wieder aufleben und stellen die Frage, wie man den Menschen in unserer Zeit darstellen kann. Ihre Werke stehen im Dialog mit der langen Geschichte der italienischen Porträtmalerei, indem sie ihre Codes neu erfinden und ihre Sprachen aktualisieren, in einem ständigen Gleichgewicht zwischen Form und Vision”.
“Die ausgestellten Gemälde sind alle jüngeren Datums, einige sehr aktuell und einige sogar ad hoc”, fügt der Kurator Camillo Langone hinzu. “Wenn man sich nähert, spürt man den Atem des Geistes der Zeit. Die Liste der eingeladenen Künstler, allesamt Italiener, die in Italien leben und arbeiten, wurde so zusammengestellt, dass sie eine Vielfalt an Generationen, Geschlechtern und Stilen bietet, ohne dabei einen Ausgleich zu schaffen. Denn, und das zeigt die Ausstellung, man kann auf verschiedene Weise einen guten Eindruck machen, von der realistischsten bis zur geometrischsten”.
“Die Ausstellung lädt dazu ein, die Augen zu öffnen, Volumen, Farben und Linien zu spüren und über die Grenzen der nationalen anthropozentrischen figurativen Kunst nachzudenken: eine Tradition, für die die Pilotta grundlegende Zeugnisse aus der Vergangenheit bietet, in einem Formenschatz, der von Antelami über Bocchi bis hin zur Ewigkeit von Correggio reicht”, betont Stefano L’Occaso, Direktor des Monumentalkomplexes der Pilotta.
Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Grafiche Step herausgegeben wird. Medienpartner ist Sky Arte.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr. Montags geschlossen.
Eintrittspreise: Vollpreis 18 €, ermäßigt 14 € (Gruppen von Erwachsenen 10-30 Personen), ermäßigt 18 bis 25 € 2 Die Eintrittskarte beinhaltet den Besuch der Museen des Complesso monumentale della Pilotta (Archäologisches Museum, Teatro Farnese, Nationalgalerie, Palatina-Bibliothek und Bodoni-Museum).
![]() |
Eine Ausstellung über zeitgenössische figurative Malerei in der Pilotta in Parma |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.