Vom 21. Mai bis 20. Juli 2025 zeigt die Reggia di Caserta die Ausstellung Abisso, ein ortsspezifisches Projekt von Per Barclay, kuratiert von Marina Guida. Das im Hoftheater des Museums eingerichtete Projekt soll dem Publikum eine visuelle und symbolische Erfahrung bieten, die in der Lage ist, die historischen Bilder des Ortes neu zu interpretieren und den Besucher in eine Dimension zu versetzen, die zwischen Anziehung und Beunruhigung liegt.
Die in Zusammenarbeit mit der Galleria Giorgio Persano in Turin organisierte Ausstellung wurde vom wissenschaftlichen Komitee des Königspalastes von Caserta im Rahmen eines Aufrufs zur partizipativen Aufwertung für das erste Halbjahr 2025 ausgewählt. Der Aufruf ist ein Instrument für den Austausch, das Experimentieren, die Schaffung und die Innovation von kulturellen Inhalten. Forschungsinstitute, Universitäten, Ausbildungszentren, Kulturschaffende, Genossenschaften, Stiftungen, Freiwilligenverbände und Vereine zur sozialen Förderung, Vereinigungen und andere gemeinnützige Organisationen haben die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen, die kulturelle Aktivitäten und die physische oder virtuelle Aufwertung des Erbes, Momente der Zusammenführung und die Nutzung künstlerischer und kreativer Ausdrucksformen im Königspalast, im Park oder im Acquedotto carolino vorsehen.
Barclay verwandelt das Theater des Königlichen Palastes aus dem 18. Jahrhundert in einen spiegelnden Abgrund, indem er den Boden mit einer schwarzen, ölartigen Flüssigkeit bedeckt. Diese glatte, spiegelnde und gleichzeitig dunkle Oberfläche verändert die Wahrnehmung der Umgebung radikal und versetzt das Publikum in ein Universum rätselhafter Spiegelungen. Die Arbeit zielt darauf ab, aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Rohstoffindustrie und denUmweltauswirkungen von Öl zu erforschen, die symbolisch als Metapher für das Unterbewusstsein, das Geheimnis und die innere Dunkelheit interpretiert werden, in einem Spiel von Querverweisen zwischen Realität und Darstellung.
Mit Abyss möchte Barclay die doppelte Natur des Erdöls untersuchen - eine grundlegende und gleichzeitig zerstörerische Ressource, die die Geschichte der Menschheit tiefgreifend beeinflusst hat, indem sie Reichtum und Zerstörung, Fortschritt und Umweltkrisen hervorgebracht hat. Das schwarze Gold aus den Tiefen der Erde ist in alle Bereiche unserer Existenz eingedrungen, hat den Verlauf von Kriegen geprägt und die natürliche und soziale Landschaft unwiderruflich verändert.
Wer die Installation besucht, findet sich vor seinem eigenen Spiegelbild wieder, das von einer Oberfläche ausgeht, die nicht nur das Bild des Betrachters zurückschickt, sondern die Existenz einer verborgenen, entfremdenden und beunruhigenden Welt suggeriert. In dieser Oberfläche, die die Vorstellung eines Abgrunds simuliert, scheint der Künstler die verborgene Wahrheit, die Anziehungskraft, die dem Schwindel einer tiefgründigen Erkenntnis innewohnt, hervorrufen zu wollen. In der beunruhigenden und perfekten Reflexion der Flüssigkeit spiegelt sich der Besucher und verliert sich, gefangen in einem Gefühl des Schwindels. Das Theater, traditionell ein Ort der Inszenierung, wird zum Schauplatz eines Dramas ohne Figuren, beherrscht von einer rätselhaften und allumfassenden Materie, die alles verschlingt und jeden Ausweg verwehrt.
“Der Aufruf zur partizipativen Aufwertung”, so Tiziana Maffei, Direktorin der Reggia di Caserta, “hat neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnet und ehrgeizige Projekte konkretisiert, die die kulturelle Produktion unseres Museums bereichern können. Die ortsspezifische Installation von Per Barclay mit ihrem hypnotischen Spiel von Reflexionen und Perspektiven wird in der dünnen Atmosphäre des Teatro di Corte, einem Ort des Staunens und der Kontemplation, der leider noch nicht für öffentliche Aufführungen genutzt werden kann, neue Anregungen geben. In Erwartung des Abschlusses der Arbeiten zur Wiederherstellung der vollen Funktionalität dieses außergewöhnlichen Raums wird Barclay seine Schönheit in einem visionären Schlüssel kristallisieren und sie auch durch die künstlerische Sprache der Fotografie in die Zeit projizieren”.
“Die prächtige Architektur des Reggia-Theaters, Sinnbild für Macht und Prestige, wird durch das glänzende Schwarz der Flüssigkeit verklärt. Ornamentale Details und dekorative Pracht gehen verloren und tauchen aus neuen Blickwinkeln wieder auf, wie in einer traumhaften, verwirrenden Vision”, erklärt der Kurator. “Barclay regt eine kritische Reflexion über den Schein und das Vergängliche an und verwandelt den Raum in eine Schwelle zwischen dem Realen und dem Irrealen. In diesem Zusammenhang verändert das Öl nicht nur die physische Wahrnehmung, sondern verwickelt auch den Betrachter in eine ambivalente Erfahrung, in der Schönheit und Beunruhigung miteinander verschmelzen: Jetzt ist es der Betrachter selbst, der auf der Bühne steht”.
Das ortsspezifische Projekt Abyss - For Barclay in der Reggia di Caserta steht unter der moralischen Schirmherrschaft der Gemeinde Caserta, der Region Kampanien und der norwegischen Botschaft.
Der Besuch der Ausstellung ist im normalen Eintrittspreis des Museums enthalten.
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 8.30 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18.30 Uhr); Samstag und Sonntag von 10 bis 13 Uhr (letzter Einlass 12.30 Uhr). Dienstags und an freien Tagen geschlossen.
![]() |
Königspalast von Caserta, das Hoftheater wird mit Per Barclays Abyss umgestaltet |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.