Letizia Battaglia stellt in Forlì aus: 50 Jahre Fotografie


Über 200 Aufnahmen von Letizia Battaglia erzählen ihren künstlerischen und bürgerlichen Weg von 1970 bis 2020 im Museo Civico San Domenico in Forlì, in einer aktualisierten Ausstellung mit unveröffentlichten Fotos, Zeitschriften und einem Dokumentarfilm über ihr Leben.

Vom 18. Oktober 2025 bis zum 11. Januar 2026 zeigt das Museo Civico San Domenico in Forlì eine große Ausstellung, die der 2022 verstorbenen sizilianischen Fotografin Letizia Battaglia gewidmet ist, deren Werk die Geschichte der italienischen Fotografie und Sozialreportage geprägt hat. Die Ausstellung mit dem Titel Letizia Battaglia. L’opera: 1970-2020, wird von Walter Guadagnini kuratiert und bietet einen gegliederten Überblick über mehr als fünfzig Jahre ihrer Karriere, indem sie ihren künstlerischen, beruflichen und zivilen Werdegang anhand von mehr als 200 Fotografien, Büchern, Zeitungen und Zeitschriften aus ihrem persönlichen Archiv rekonstruiert.

Das Ausstellungsprojekt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem CAMERA - Centro Italiano per la Fotografia, dem Museum Jeu de Paume in Paris und dem Archivio Letizia Battaglia. Die Ausstellung in Forlì wird von der Fondazione Cassa dei Risparmi di Forlì und der Stadtverwaltung Forlì organisiert. Die italienische Ausstellung stellt eine aktualisierte Version der vorangegangenen französischen Ausstellungen dar, die 2024 im Jeu de Paume in Tours und 2025 beim internationalen Festival Rencontres d’Arles gezeigt wurden, angereichert mit unveröffentlichten Fotografien und redaktionellem Material, das die Erzählung über das Werk des Fotografen erweitert. Dies ist die erste italienische Etappe der Ausstellung.

Letizia Battaglia, Quartiere Cala. Das Mädchen mit dem Ball (1980; Palermo) ©Letizia Battaglia, mit freundlicher Genehmigung des Letizia-Battaglia-Archivs
Letizia Battaglia, Quartiere Cala. Das Mädchen mit dem Ball (1980; Palermo) ©Letizia Battaglia, mit freundlicher Genehmigung des Letizia-Battaglia-Archivs
Letizia Battaglia, Ostersonntag. Der traditionelle Lauf, bei dem die Menschen dem auferstandenen Christus folgen (1984; Ribera) ©Letizia Battaglia, mit Genehmigung des Letizia-Battaglia-Archivs
Letizia Battaglia, Ostersonntag. Das traditionelle Rennen, bei dem die Männer dem auferstandenen Christus folgen (1984; Ribera) ©Letizia Battaglia, mit freundlicher Genehmigung des Archivio Letizia Battaglia

Neben den fotografischen Bildern sind in der Ausstellung 22 Zeitschriften zu sehen, an denen Battaglia mitgewirkt hat, in einigen Fällen auch als Gründerin und Herausgeberin. Die Ausstellung umfasst auch einen Dokumentarfilm über das Leben der Fotografin, der ein vollständigeres Bild ihrer Tätigkeit und des sozialen Umfelds, in dem sie arbeitete, vermittelt. Die Ausstellung will die Vielfalt ihrer Interessen dokumentieren, von der Chronik bis zur Sozialfotografie, von der Zivilreportage bis zum künstlerischen Experiment, um die Kontinuität ihres Engagements und die Kohärenz ihres kritischen Blicks auf die Gesellschaft zu unterstreichen.

Das Stadtmuseum San Domenico, das bereits mit den von der Fotografin geförderten kulturellen Aktivitäten verbunden ist, wird zu einem Ort, an dem ein Erbe aufgewertet wird, das dazu beigetragen hat, das visuelle Gedächtnis Siziliens und des heutigen Italiens zu definieren. Battaglias Fotografien, streng und direkt, sorgfältig und ungefiltert, dokumentieren das tägliche Leben, das organisierte Verbrechen, politische und soziale Ereignisse und bieten einen Querschnitt des Landes durch den aufmerksamen Blick einer Fotografin, die es verstand, ästhetische Forschung und ziviles Zeugnis zu verbinden.

Letizia Battaglia stellt in Forlì aus: 50 Jahre Fotografie
Letizia Battaglia stellt in Forlì aus: 50 Jahre Fotografie


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.