Ab Dezember 2025 wird die Reggia di Caserta in der Großen Galerie des Königspalastes die Ausstellung Regine: Kultur und Diplomatie zwischen Neapel und Europa zeigen. Über hundert Werke aus italienischen und internationalen Museen und Institutionen werden ausgestellt. Eine Veranstaltung, mit der die Rolle der Herrscher im Laufe der Jahrhunderte gewürdigt werden soll.
Das Museum, das in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde, wird daher 2025 mit einer Ausstellung abschließen, die den Königinnen gewidmet ist, die zwischen dem 18. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Schlüsselrolle beim Aufbau, der Entwicklung und dem politischen und kulturellen Einfluss des Königreichs Neapel bis zur Gründung der italienischen Republik gespielt haben. Dazu gehörten Elisabeth Farnese, Maria Amalia von Sachsen, Maria Caroline von Habsburg-Lothringen, die Königinnen der napoleonischen Zeit Giulia Clary und Carolina Murat, Maria Isabella mit der bourbonischen Restauration, dann Maria Christina von Savoyen, Maria Theresia von Habsburg-Teschen, Maria Sofia von Bayern und schließlich die Königinnen von Savoyen: Margarete, Helena von Montenegro und Maria José von Belgien.
Gebildete Frauen mit starken Persönlichkeiten, die mit Pflichtbewusstsein erzogen und dazu erzogen wurden, die Stabilität des Königreichs aufrechtzuerhalten, wobei sie öffentlich immer hinter dem Herrscher zurücktraten. Die Königinnen spielten eine grundlegende Rolle bei der Sicherung der Kontinuität der Dynastien und beeinflussten die strategischen Entscheidungen des modernen Staates.
Die Ausstellung wird vom Museo Reggia di Caserta und Opera Laboratori in Zusammenarbeit mit wichtigen internationalen Partnern wie dem Schloss von Versailles (Frankreich), dem Palacio Real in Madrid und der Galería de las Colecciones Reales (Spanien), dem Schloss Schönbrunn (Österreich), die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Deutschland) sowie zahlreiche italienische Einrichtungen wie der Königspalast von Neapel, die Staatsarchive von Neapel und Caserta, das Museum von Capodimonte, die Reggia di Venaria und die Königlichen Museen von Turin. Die Initiative steht auch unter der Schirmherrschaft des Netzwerks der europäischen Königsresidenzen.
Auf Anregung der Ausstellung in der Reggia di Caserta wird das Netzwerk den Palasttag 2025 den weiblichen Persönlichkeiten widmen, die im Laufe der Jahrhunderte zur Schaffung und Aufrechterhaltung europäischer königlicher Dynastienetzwerke beigetragen haben. Am 19. Juli eines jeden Jahres lädt der #PalaceDay königliche Residenzen, kulturelle Organisationen und öffentliche Einrichtungen aus der ganzen Welt zu einer gemeinsamen Feier in den sozialen Netzwerken ein, um ihr gemeinsames kulturelles Erbe zu teilen und aufzuwerten.
![]() |
Mehr als einhundert Werke feiern die Rolle der Herrscher im Königspalast von Caserta |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.