Meisterwerke von Canova und des lombardischen Neoklassizismus ziehen nach 122 Jahren von Brera nach Palermo


"Die Große Brera im Königspalast von Palermo. Die Verführung des Klassizismus in der Ausstellung": Meisterwerke der Bildhauerkunst von Antonio Canova und des lombardischen Neoklassizismus sind in der Brera im Palazzo Reale in Palermo zu sehen. Seit 1902 haben sie Mailand nicht mehr verlassen.

Meisterwerke der Bildhauerkunst von Antonio Canova, Giovanni Pandiani, Pietro Magni und Giovanni Spertini wurden auf eine 122-jährige Reise von Mailand nach Palermo geschickt und sind nun im Palazzo Reale von Palermo im Rahmen der Ausstellung La Grande Brera al Palazzo Reale di Palermo zu sehen. La seduzione del classico in mostra, die in den königlichen Gemächern des Palastes gezeigt wird. Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Fondazione Federico II von Palermo und der Pinacoteca di Brera wurde gestern Vormittag in Palermo in Anwesenheit von Gaetano Galvagno, Präsident der Fondazione Federico II, Angelo Crespi, Generaldirektor der Pinacoteca di Brera, und dem Staatssekretär des Kulturministeriums Gianmarco Mazzi vorgestellt.

Die Ausstellung zeigt fünf Werke aus Mailand, einer Stadt, die sie seit 1902 nicht mehr verlassen haben: zwei Werke von Antonio Canova und drei von bekannten Vertretern des lombardischen Neoklassizismus wie Giovanni Pandiani, Pietro Magni und Giovanni Spertini. Das Projekt soll nicht nur aus touristischer und kultureller Sicht Besucher anlocken, sondern auch das Konzept der Verführung des Klassischen als ein reiches Thema in Italien präsentieren. Darüber hinaus fördert die Fondazione Federico II bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal die Zugänglichkeit und den Genuss des kulturellen Erbes für Besucher mit Sehbehinderungen: eine 3D-Reproduktion von Canovas Vestale im Maßstab 1:1, die von Blinden und Sehbehinderten durch Berührung genutzt werden kann, ist zu sehen. Die Ausstellung soll eine Reise in die neoklassische Kultur sein, die den Klassizismus, den Realismus und die Nachahmung der Natur hervorhebt.

Werke von Canova, Pandiani, Magni und Spertini konfrontieren den Besucher mit fünf weiblichen Figuren. Antonio Canovas Vestale aus dem Jahr 1818 wurde von dem Mailänder Bankier Luigi Uboldi in Auftrag gegeben. Es zeigt eine verschleierte junge Frau mit vertiefter Miene, die sich durch raffinierte somatische Züge und eine auffallende Eleganz auszeichnet, die sich vor allem in der Geschicklichkeit und Anmut der Ausführung des Schleiers zeigt. Die Büßende Magdalena ist ein ergreifendes Werk, das die Zeit der Erlösung nach ihrer Bekehrung und der Begegnung mit Christus hervorhebt. Es handelt sich um eine Skulptur, die einen dramatischen Moment mit äußerster Eleganz schildert und von Canova mit der Fähigkeit behandelt wurde, das Konzept des Pathos hervorzuheben. Egle al fonte von Giovanni Pandiani, einem bekannten Vertreter des lombardischen Neoklassizismus, zeigt technische Perfektion und die Fähigkeit, die Prinzipien der Schule des “Wahren” analytisch zu reproduzieren, wobei anatomische und posturale Elemente hervorgehoben werden. Giovanni Spertini erzählt in La scrittrice (Die italienische Freundin) von einem Moment seltener Intimität, in dem jedes Detail akribisch beachtet wird. In diesem Werk trägt alles zu einem bürgerlichen Rahmen bei, in dem jedes Detail beachtet wird und zu einer emotionalen und intimen Szene beiträgt, die sich auf eine perfekte Rekonstruktion der Realität konzentriert, wie zum Beispiel die skulpturale Natürlichkeit bestimmter Haarsträhnen. Pietro Magnis La leggitrice ist dieser künstlerischen Phase zuzurechnen, die sich in Richtung einer leicht postneoklassischen Tendenz bewegt, die sich an einem akademischen realistischen Kanon orientiert. Es zeigt ein junges, lesendes Mädchen in häuslicher Umgebung, dessen nackte Füße aus dem langen Gewand herausschauen.

Die Ausstellung will vor allem die Stilelemente hervorheben, die die klassischen Züge der Magna Graecia prägen und in den gezeigten Werken zu finden sind. Die Ausstellung knüpft jedoch auch an das enorme und gleichaltrige künstlerische Erbe Siziliens an, das stark von der klassischen Kultur beeinflusst ist, die in zahlreichen Stätten der Region zu finden ist.

Aufbau der Ausstellung
Aufbau der Ausstellung
Giovanni Pandiani, Egle am Springbrunnen (1846)
Giovanni Pandiani, Egle am Springbrunnen (1846)
Pietro Magni, La leggitrice (um 1864)
Pietro Magni, La leggitrice (um 1864)

“Wir sind besonders stolz darauf, dass wir dem Königspalast von Palermo”, so der Präsident der Fondazione Federico II Gaetano Galvagno, “einige wunderbare Werke aus dem Brera-Museum bringen konnten, die nach 122 Jahren aus Mailand umziehen. Dies ist das greifbare Ergebnis eines Kooperationsabkommens zwischen zwei führenden Kultureinrichtungen, sowohl im Hinblick auf Dauer- und Wechselausstellungen als auch im Hinblick auf die Verbreitung. Ich bin sicher, dass dies die erste Etappe einer fruchtbaren Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinschaft ist”.

“Dies ist eine erste Initiative, die eine Partnerschaft zwischen den beiden Kultureinrichtungen und den beiden Städten begründet”, sagte der Generaldirektor der Kunstgalerie Brera, Angelo Crespi. “Die Ausstellung, die ebenso essentiell wie klar in ihren kulturellen Zielen ist, wird durch eine begrenzte Auswahl von Werken realisiert, die in der Lage sind, ihren Charakter und ihre Geschichte voll zum Ausdruck zu bringen. Ausstellen ist ein vielseitiger Begriff: Er bedeutet erklären, interpretieren und erzählen, in einer vollendeten und organischen Form. In den Ausstellungssälen des Palazzo Reale werden die Werke von Brera erzählt und treten in einen Dialog mit der Architektur und den kulturellen und zeugnishaften Werten eines Ortes, der Schönheit und gleichzeitig einen tiefen Sinn für den Dialog zwischen den Kulturen ausstrahlt. Für Brera ist es eine Rückkehr zu den Ursprüngen, zu den Skulpturen, die 1902 aus den Sammlungen gestrichen wurden. In Palermo wird Brera eine Rückkehr zur ursprünglichen Bedeutung ihrer Sammlungen erleben, nicht zufällig in einem tiefgreifenden Dialog mit einem ”unvergleichlichen Land".

“Heute weihen wir ein Ereignis von großer Bedeutung ein. Ein Ereignis, das einen symbolischen und formalen Wert im Zeichen der kulturellen Einheit der Nation und der Aufwertung der italienischen Kunst mit sich bringt”, sagte Kulturstaatssekretär Gianmarco Mazzi. "Die Pinacoteca di Brera und die Fondazione Federico II haben eine weitsichtige Vereinbarung getroffen, die es allen Sizilianern ermöglichen wird, im Palazzo Reale Werke von unermesslicher Schönheit zu bewundern.

Giovanni Spertini, La scrittrice (Die italienische Freundin) (1866)
Giovanni Spertini, Die Schriftstellerin (La fidanzata italiana) (1866)
Antonio Canova, Büßende Magdalena (ca. 1793-1796)
Antonio Canova, Büßende Magdalena (ca. 1793-1796)
Antonio Canova, Vestal (1818)
Antonio Canova, Vestalin (1818)

Meisterwerke von Canova und des lombardischen Neoklassizismus ziehen nach 122 Jahren von Brera nach Palermo
Meisterwerke von Canova und des lombardischen Neoklassizismus ziehen nach 122 Jahren von Brera nach Palermo


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.