Montepulciano feiert den Mythos und die Geschichte des etruskischen lucumone Porsenna mit der Ausstellung Porsenna tra storia e leggenda (Porsenna zwischen Geschichte und Legende), die vom 10. Juli 2025 bis zum 6. Januar 2026 im Museo Civico Pinacoteca Crociani zu sehen ist. Die Ausstellung ist Teil des Kalenders des Etruskerprojekts 85/25, einer von der Region Toskana geförderten Initiative, die von der Fondazione Musei Senesi und dem Verband der toskanischen Museen und archäologischen Parks organisiert wird. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Montepulciano, dem Museo Civico Pinacoteca Crociani und dem Pro Loco der Stadt durchgeführt.
Die Ausstellung erforscht die historischen und modernen Geschicke von Porsenna, dem Herrscher von Chiusi , der für seine Heldentaten, Friedensverhandlungen und die Belagerung Roms zur Unterstützung von Tarquin dem Stolzen bekannt ist, wie sie in antiken Quellen wie Livius, Plinius und Tacitus beschrieben werden. Die Ausstellung zeigt, wie der Mythos von Porsenna zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert in der humanistischen Kultur neu interpretiert und gefeiert wurde, wobei er insbesondere mit der legendären Gründung von Montepulciano in Verbindung gebracht wird.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das berühmte Werk, das Andrea Sansovino (Monte San Savino, ca. 1460 - 1529) zu Beginn des 16. Jahrhunderts eigens für Montepulciano schuf: ein Terrakotta-Koloss mit der Darstellung des Porsenna, der wahrscheinlich zwischen 1518 und 1528 in Auftrag gegeben und von Giorgio Vasari in seinen Lebensläufen als “una cosa singulare” zitiert wurde. Von der großen Statue, die ursprünglich etwa drei Meter hoch war, ist heute nur noch der Kopf erhalten, der in der Biblioteca Comunale aufbewahrt wird und 1641 zum ersten Mal auf dem Titelbild von Spinello Bencis Storia di Montepulciano abgebildet wurde.
Sansovino, der in Florenz von Lorenzo dem Prächtigen ausgebildet wurde und zwischen Rom und Loreto tätig war, wählte Terrakotta als Material, um der klassischen und etruskischen Kunst zu huldigen. Der Kopf des Lucumone zeigt ein stolzes und königliches Gesicht mit einer strahlenden Krone, die an die kaiserliche Ikonographie der Hadrians- und Antoninerzeit erinnert, während die naturalistische Wiedergabe der Physiognomie die Einflüsse der Skulpturen des Heiligen Hauses von Loreto erkennen lässt.
Die Ausstellung beschränkt sich nicht nur auf die Skulptur, sondern bietet auch einenumfangreichen dokumentarischen Teil, der die historische und legendäre Konstruktion der Figur des Porsenna illustriert. Texte aus der Renaissance und dem Humanismus wie De gestis Porsenne regis Etruscorum von Leonardo di Piero Dati verdeutlichen, wie der Mythos für die Stadt Montepulciano ein Instrument der Identitätslegitimierung und -feier war. Die Verbindung zwischen Porsenna und der Stadt Montepulciano wird in Spinello Bencis Storia della Città di Montepulciano (Geschichte der Stadt Montepulciano ) deutlich, wo der Kopf des Königs neben dem Wappen der Stadt erscheint und als legendärer Gründer gefeiert wird.
Die Ausstellung zielt darauf ab, einen Dialog zwischen Archäologie, Geschichte und humanistischer Umschreibung zu bieten und dem Publikum die Möglichkeit zu geben, das Schicksal einer Figur zu erkunden, die Jahrhunderte historischer Erzählungen und künstlerischer Neuinterpretationen überspannt. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die historische Dimension von Porsenna, sondern auch seine Fähigkeit, Identität und kulturelle Symbole zu verkörpern, sowohl in der Antike als auch in der Tradition der Renaissance.
In diesem Zusammenhang wird der von Sansovino geschaffene Kopf des Porsenna zu einem starken visuellen Symbol, das die römische und etruskische Geschichte mit den künstlerischen Praktiken der Renaissance und dem Aufbau einer dauerhaften städtischen Identität verbinden kann. Die Ausstellung, die für alle zugänglich ist, ermöglicht einen genauen Blick auf ein oft fragmentarisches Erbe und bietet eine neue Perspektive auf das Schicksal etruskischer Figuren in der europäischen Kultur.
![]() |
Montepulciano widmet dem legendären etruskischen König Porsenna eine Ausstellung |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.