Cabiria, der erste Koloss des italienischen Stummfilms, wird nach 110 Jahren mit neuen Technologien wiederbelebt


110 Jahre nach seiner Entstehung lebt Cabiria, der erste kolossale italienische Stummfilm, wieder auf und wird dank des Einsatzes modernster Technologien zu einem Multiplattform-Projekt.

Cabiria Experience ist ein innovatives und immersives Projekt, das von Rai Cinema in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Filmmuseum Turin, Spazio Koch und Cubia entwickelt wurde. Ziel des Projekts ist es, ein einzigartiges Kinoerlebnis zu bieten und den Film Cabiria von Giovanni Pastrone, der als erster Koloss des italienischen Stummfilms gilt, neu zu beleben. Außerdem soll dieses Meisterwerk jungen Menschen näher gebracht werden, indem es durch den Einsatz neuer Technologien zugänglicher und interessanter gemacht wird.

Der 1914 gedrehte und mit literarischen Untertiteln von Gabriele D’Annunzio versehene Film hatte seine Weltpremiere im Teatro Regio während der Voreröffnung der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin. Später wurde er bei den Filmfestspielen in Cannes 2006 in Anwesenheit von Martin Scorsese in einer vom Nationalen Filmmuseum restaurierten Fassung offiziell vorgestellt. 110 Jahre nach seiner Entstehung lebt Cabiria durch Cabiria Experience wieder auf, ein Multiplattform-Projekt, das die modernsten Technologien wie virtuelle Realität, künstliche Intelligenz, das Metaverse und vor allem die Unreal Engine nutzt. Diese leistungsstarke 3D-Grafik-Engine, die von Epic Games entwickelt wurde und vor allem für Videospiele bekannt ist, wird auch zunehmend in der Filmindustrie eingesetzt. Dank dieser Technologien wird Cabiria nun in einem neuen Gewand präsentiert und bietet ein innovatives und immersives Kinoerlebnis, das es neuen Generationen ermöglicht, dieses Meisterwerk des italienischen Stummfilms neu zu entdecken.

Die Initiative zielt darauf ab, die große Kinotradition mit modernen technologischen Innovationen zu verbinden, um das Interesse der neuen Generationen zu wecken und sie zur Wiederentdeckung eines grundlegenden historischen Inhalts zu führen. Die Handlung des Originalfilms ist voller Drehungen und Wendungen. Die Protagonistin der Geschichte ist die junge Cabiria, die von phönizischen Piraten entführt und an die Karthager verkauft wird. Letztere wollen sie dem Gott Moloch opfern. Dem Römer Fulvio Axilia gelingt es jedoch, sie mit Hilfe des mächtigen Maciste zu retten, und das alles vor dem Hintergrund des Zweiten Punischen Krieges.

Das Projekt Cabiria Experience umfasst eine Reihe innovativer Inhalte, die von der Abteilung Strategisches Marketing und Digitales von Rai Cinema in Zusammenarbeit mit einem Expertenteam entwickelt wurden. Hier die wichtigsten Elemente des Projekts

- ein immersiver Kurzfilm und ein linearer Kurzfilm: erstellt mit der 3D-Grafik-Engine Unreal Engine und einer Kombination aus Tools der künstlichen Intelligenz, in denen die ersten beiden Kapitel des Originalwerks behandelt werden, nämlich Der Ausbruch des Ätna und Das Opfer und die Rettung. Der VR-Kurzfilm wird im Nationalen Kinomuseum gezeigt und ist auf der Rai Cinema Channel VR App über VR-Visiere verfügbar, während der lineare Kurzfilm auf RaiPlay verfügbar sein wird.

- einSpielerlebnis: eine Gelegenheit für die Nutzer, Maciste, einen der Protagonisten des Films, zu verkörpern und durch seinen Avatar an einigen abenteuerlichen Missionen im Metaverse von Rai Cinema und dem des Nationalen Kinomuseums auf der Unterhaltungsplattform mit innovativen Virtual-Reality-Erlebnissen The Nemesis teilzunehmen. Das Erlebnis wird sowohl auf dem Handy als auch auf dem Desktop verfügbar sein.

Das gesamte Projekt wird in seinen verschiedenen Formen auf dem 76. Prix Italia, der vom 1. bis 4. Oktober 2024 in Turin stattfindet, vorgestellt werden. Bei dieser Gelegenheit wird auch die restaurierte Originalfassung von Cabiria im Cinema Massimo in Turin zu sehen sein. Cabiria Experience ist ein Projekt von Rai Cinema und dem Nationalen Kinomuseum Turin in Zusammenarbeit mit Spazio Koch und Cubia.

“Rai Cinema setzt seinen Weg der Innovation, der Forschung und des Experimentierens mit Sprachen fort”, kommentiert Paolo Del Brocco, CEO von Rai Cinema, "mit dem Ziel, den Wandel zu begleiten und zu steuern, ohne unsere kulturellen Wurzeln zu verlieren. Und Cabiria Experience ist ein Projekt, das in diesem Bereich perfekt zu unserem öffentlich-rechtlichen Auftrag passt: Es ermöglicht uns, neue Zuschauergruppen, vor allem junge Menschen, zu erreichen und eine digitale Kultur zu schaffen, indem wir eine Präsidentschaft für innovative Medien garantieren. In diesem Projekt wird die Filmtradition mit den fortschrittlichsten Technologien verknüpft, wodurch ein Umfeld geschaffen wird, in dem Vergangenheit und Zukunft ineinandergreifen und das Kinoerlebnis in all seinen Formen erweitert wird. Diese Verschmelzung der Sprachen ermöglicht es uns, ein Meisterwerk des klassischen Kinos wieder zum Leben zu erwecken und es in einer modernen Form zugänglich zu machen. Eine kulturelle Aktion, die den neuen Generationen die Filme näher bringen soll, die zum Erbe unseres Kinos gehören, und gleichzeitig versucht, neue Impulse für die Entwicklung unserer Branche zu geben".

“Um seine Sammlungen aufzuwerten und die Geschichte des Kinos zu fördern, schlägt das Nationale Kinomuseum stets innovative Wege vor, um das Filmerbe einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, und entwickelt hochkarätige Projekte, die sich zwischen Vergangenheit und Zukunft bewegen”, betont Enzo Ghigo, Präsident des Nationalen Kinomuseums. "Cabiria Experience feiert den 110. Jahrestag der Erstaufführung von Giovanni Pastrones Meisterwerk, dem ersten Koloss, der dem italienischen Kino um die Jahrhundertwende so viel Glanz verliehen hat".

"Wie kann man Cabiria, den Kultfilm des Museums, den jüngeren Generationen vorschlagen? Wie kann es uns gelingen, den jungen Menschen von heute das spektakuläre und fesselnde Erlebnis wiederzugeben, das die Abenteuer des Superhelden Maciste bei den Zuschauern der Jahrhundertwende hervorgerufen haben? Das sind einige der Fragen, auf die das Museum neue Antworten sucht", schließt Domenico De Gaetano, Direktor des Nationalen Kinomuseums. “Gemeinsam mit Rai Cinema und der Universität Turin beschäftigen wir uns seit einigen Jahren mit der Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen der innovativsten Technologien und Werkzeuge auf die museale Dimension. Dieses plattformübergreifende Projekt ist eines der ersten Experimente in der Welt der zeitgenössischen Umsetzung und Neuinterpretation eines Stummfilms unter Verwendung von virtueller Realität, Unreal Engine, Metaverse und künstlicher Intelligenz”.

Cabiria, der erste Koloss des italienischen Stummfilms, wird nach 110 Jahren mit neuen Technologien wiederbelebt
Cabiria, der erste Koloss des italienischen Stummfilms, wird nach 110 Jahren mit neuen Technologien wiederbelebt




Finestre sull'Arte