Maurizio Cattelan überrascht die Welt der zeitgenössischen Kunst erneut mit einer Initiative, die Provokation und kollektive Beteiligung miteinander verbindet: Der Künstler hat eine neue Skulptur in limitierter Auflage angekündigt, die von einer weltweiten Jagd auf Sammler und Liebhaber in drei internationalen Städten begleitet wird. Das Werk mit dem Titel We are the Revolution wird in einer Auflage von eintausend Stück erhältlich sein und zeigt Cattelan selbst in Miniaturform, verwandelt in eine vollständig handbemalte Skulptur. “Wenn Sie nie gedacht haben, dass Sie mein Bildnis in Ihrem Haus aufhängen könnten, dann sind wir schon zwei”, sagt Cattelan.
Wie Avant Arte berichtet, ist das Projekt vielschichtig. Drei Skulpturen wurden an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt versteckt, und derjenige, dem es gelingt, sie zu entdecken, wird zum Gewinner gekürt. Die erste beteiligte Stadt ist New York, wo der erste Hinweis am 30. September veröffentlicht wird. Die Aktion endet mit der Verlosung am Freitag, den 24. Oktober um 18 Uhr, bei der die drei glücklichen Gewinner ermittelt werden, die eine der versteckten Skulpturen gewinnen. We are the Revolution zeichnet sich durch den ironischen und selbstironischen Ton aus, der für den Künstler typisch ist, der sich selbst als Hauptperson eines handgefertigten skulpturalen Porträts darstellt. Die Idee erinnert teilweise an die Philosophie, die er bereits in seinem Werk We are the Revolution aus dem Jahr 2000 verfolgte, das an den berühmten Filzanzug des deutschen Künstlers Joseph Beuys erinnerte. Damals behauptete Beuys, dass “jeder Mensch ein Künstler ist”, während Cattelan das Konzept umkehrt, indem er sagt, dass er eigentlich kein Künstler ist. Die Aussage, die nun in der neuen Skulptur verkörpert wird, verbindet somit die Reflexion über die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft mit der üblichen Ironie, die die Produktion des Künstlers kennzeichnet.
Jede Skulptur ist 23 Zentimeter hoch und 6 Zentimeter breit, aus Harz gefertigt und handbemalt. Sie ist für die Anbringung auf einem einzigen Nagel vorgesehen. Obwohl sie mit den meisten häuslichen Oberflächen kompatibel ist, wird sie nicht für Materialien wie Stein, Ziegel oder Fliesen empfohlen. Jedes Stück ist auf der Rückseite handnummeriert, eine handgeschriebene Nummer garantiert die Echtheit, und ein vom Künstler unterzeichnetes Zertifikat liegt der Verpackung bei. Die Gesamtauflage beträgt eintausend Stück, die zwischen dem 10. und 17. Juli verschickt werden, der Preis liegt bei 1.830 Euro pro Stück. Cattelan hat die Konventionen des Kunstmarktes oft in Frage gestellt und mit dem Konzept von Ruhm, Anerkennung und der Rolle des Künstlers gespielt. Indem er sich selbst in ein Sammlerstück verwandelt, hinterfragt der Künstler weiterhin die Beziehung zwischen Kunst und Publikum, zwischen künstlerischem Objekt und partizipativer Erfahrung. Die weltweite Jagd nach den drei Skulpturen wird so zu einem Experiment der Interaktion, bei dem das Sammeln mit dem Spielen und einer spielerischen Annäherung an die künstlerische Verwirklichung verschmilzt.
Auch die Entscheidung, den Künstler selbst zum Protagonisten der Miniatur zu machen, erinnert an die Tradition des Porträts, allerdings mit einem bewusst parodistischen Ansatz. Die Skulptur scheint sich selbst zwischen dem Porträt und dem Readymade zu positionieren, indem sie auf ironische Weise die Eitelkeit, die der Rolle des Schöpfers innewohnt, und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Künstlers als Ikone offenbart. Das Werk steht somit in einem kritischen Kontext, in dem das formale Spiel mit der konzeptionellen Reflexion koexistiert, wodurch jedes Exemplar mehr als nur ein Ausstellungsobjekt ist: eine Reflexion über die Figur des Künstlers selbst. Wie so oft bei den Produktionen des Künstlers provoziert die Aktion Fragen nach der Grenze zwischen künstlerischem Schaffen und Erlebnismarketing. Die Verwendung der Miniatur und die Reproduktion des eigenen Ichs als Sammlerstück schaffen einen Kurzschluss zwischen persönlicher Identität und öffentlichem Image und präsentieren eine kritische und zugleich spielerische Interpretation der Position des Künstlers in der zeitgenössischen Gesellschaft. Die gesamte Initiative bestätigt Cattelans Fokus auf Experimente, den Dialog mit der Öffentlichkeit und seine Fähigkeit, durch unkonventionelle Modalitäten Aufmerksamkeit zu erregen.
|
Cattelan organisiert eine weltweite Schatzsuche: drei Gewinner können drei seiner Skulpturen mit nach Hause nehmen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.