Das Museo dell’Antico Palazzo dei Vescovi in Pistoia, das von der Fondazione Pistoia Musei verwaltet wird, erweitert seine Sammlungen mit dem Erwerb von Il Pagliaio (Der Heuhaufen ) von Giovanni Boldini (Ferrara, 1842 - Paris, 1931), einem kleinen Ölgemälde auf Tafel, das einen Heuhaufen im Sommerlicht der toskanischen Landschaft darstellt. Das Werk wird am Samstag, den 29. November 2025 um 17.30 Uhr im Auditorium des Antico Palazzo dei Vescovi in Pistoia der Öffentlichkeit vorgestellt. An der Veranstaltung wird Dr. Francesca Dini teilnehmen, eine der führenden Expertinnen für Giovanni Boldini und Kuratorin des Werkverzeichnisses seiner Werke. Das Werk, das der Stiftung dank der Intervention der Fondazione Caript geschenkt wurde, stellt ein wichtiges Element für das Verständnis der berühmten Temperamalereien dar, die der Künstler aus Ferrara im Sommer 1868 in der Villa Falconer in Collegigliato, wenige Kilometer von Pistoia entfernt, schuf. Die Temperamalereien, die 1974 von der Cassa di Risparmio di Pistoia e Pescia erworben wurden und heute Teil der Sammlung Intesa Sanpaolo sind, wurden im Antico Palazzo dei Vescovi in einer originalgetreuen Anordnung neu arrangiert, so dass der Besucher die von Boldini für die Villa konzipierte Dekoration nachvollziehen kann. Die kürzlich erworbene Tafel (19 x 10 cm) reproduziert dasselbe Thema an der Westwand des Speisesaals der Villa und stellt eine direkte und dokumentierte Verbindung zu dem von Isabella Robinson Falconer in Auftrag gegebenen Wandgemäldezyklus her. Es handelt sich um eintragbares Werk, das uns die Methode vor Augen führt, mit der Boldini an das dekorative Projekt herangegangen ist.
Die Aufnahme von Il Pagliaio stärkt den Kern der bereits in den Sammlungen des Museums vorhandenen Werke Boldinis und unterstreicht die Verbindung zwischen Kunst, Sammeln und der Geschichte des Gebiets. Das Werk ermöglicht einen Einblick in die Jugendphase des Künstlers, bevor er im Paris der Belle Époque bekannt wurde, die durch einen aufmerksamen Blick auf das Alltagsleben und ein ständiges Experimentieren mit Licht und Materie gekennzeichnet war. Der Wert des Gemäldes geht über den ikonografischen Aspekt hinaus, denn es stammt aus der Privatsammlung von Cristiano Banti, einer Schlüsselfigur der Macchiaioli-Bewegung. Banti hatte Boldini zahlreiche Tafeln anvertraut, die in der Toskana zwischen Florenz, Castiglioncello und Pistoia entstanden waren, bevor er 1871 nach Paris zog. Das Werk ist somit ein direktes Zeugnis von Boldinis toskanischer Phase, die weniger bekannt ist als seine Pariser Berühmtheit, aber für das Verständnis der Grundlagen seiner Poetik und seiner Beziehung zu den Macchiaioli-Malern von entscheidender Bedeutung ist. Der Eintritt in das Auditorium des Antico Palazzo dei Vescovi ist frei, eine Reservierung über die Website pistoiamusei.it ist obligatorisch. Der Erwerb und die Präsentation des Gemäldes bieten die Gelegenheit, ein oft vernachlässigtes Kapitel in der Karriere des Künstlers zu erforschen und die Beziehung zwischen jugendlichem Experimentieren, lokalem Mäzenatentum und historischem Sammeln zu beleuchten.
![]() |
| Der Heuhaufen von Boldini kommt in die Sammlungen des Museums des antiken Bischofspalastes von Pistoia |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.