Eröffnung des Cy Twombly-Raums in der National Gallery mit zwölf neuen Werken


Ab dem 20. September 2025 eröffnet die Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst den Cy-Twombly-Saal, präsentiert zwölf bisher nicht gezeigte Werke, darunter einen Picasso, kündigt die Restaurierung der Werkstatt und den Start eines internationalen Kurses zur Papierkonservierung an.

Ab dem 20. September 2025 wird in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom ein neuer Saal eröffnet, der ausschließlich Cy Twombly gewidmet ist und zwölf von der Cy Twombly Foundation gestiftete Werke beherbergt. Dieselbe Stiftung hat auch die Renovierung des Restaurierungslabors der Einrichtung finanziert und die Einrichtung eines internationalen Postgraduiertenkurses über die Erhaltung zeitgenössischer Werke auf Papier ermöglicht. Drei separate Interventionen, die zusammen einen Gesamtwert von 42,5 Millionen Dollar erreichen und einen wichtigen Meilenstein in der jüngeren Geschichte des Museums markieren.

Der Kern der Schenkung betrifft Werke. Mit der Eröffnung des Cy-Twombly-Saals, der sich in der Abteilung IV der neuen chronologischen und monografischen Anordnung der ständigen Sammlung befindet, wird die Öffentlichkeit Zugang zu einer einzigartigen Reihe von Werken haben, die zwischen 1957 und 1963 entstanden sind, dem Zeitraum, in dem der amerikanische Künstler in Rom lebte und einige der charakteristischen Merkmale seiner Forschung entwickelte. Die Schenkung im Wert von 39,5 Millionen Dollar umfasst das Werk Ohne Titel (Nabel der Welt), eine große Leinwand, die zwischen 1959 und 1961 mit Bleistift, Öl- und Wachsmalkreiden geschaffen wurde, sowie die Skulptur Ohne Titel von 1959, die aus Holz, Kunststoff, Gips und rotem Pigment besteht. Die Werke flankieren zwei bereits in der Galerie vorhandene Werke: Zweite Reise nach Italien (La caduta di Iperione) von 1962, ein Geschenk von Giorgio Franchetti, und Ohne Titel von 1958, ein Vermächtnis von Palma Bucarelli. Die neue Ausstellung, die auch zu didaktischen Zwecken konzipiert wurde, ermöglicht es, die römische Phase des Künstlers, die als eine der wichtigsten seiner Laufbahn gilt, auf einheitliche und kontinuierliche Weise zu interpretieren.

Cy Twombly Room, Installationsansicht (Rom, GNAMC) Foto: Alessandro Vasari
Cy Twombly Room, Ansicht der Installation (Rom, GNAMC) Foto: Alessandro Vasari
Cy Twombly Room, Installationsansicht (Rom, GNAMC) Foto: Alessandro Vasari
Cy Twombly-Saal, Ansicht der Installation (Rom, GNAMC) Foto: Alessandro Vasari

Die Schenkung umfasst auch ein Pastell von Pablo Picasso, Nu Debout aus dem Jahr 1906, das in der Abteilung II im Dialog mit Werken von Modigliani und van Dongen ausgestellt wird. Die Hinzufügung eines Werks von Picasso bereichert die Sammlung der Galerie und stärkt die Möglichkeit, die Erfahrungen und Sprachen der ersten Hälfte des 20.

“Die Schenkung der Cy Twombly Foundation an die Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea ist eine Geste von großem kulturellem und symbolischem Wert”, so Kulturminister AlessandroGiuli. “Sie bereichert die öffentliche Sammlung mit wichtigen Werken und im Gegensatz zu anderen historischen Schenkungen gibt es in diesem Fall die bewusste Entscheidung einer amerikanischen Stiftung, in die Zukunft eines nationalen Museums zu investieren, als Zeichen des Vertrauens und der Anerkennung der institutionellen Rolle des Kulturministeriums”.

Cy Twombly Room, Installationsansicht (Rom, GNAMC) Foto: Alessandro Vasari
Cy Twombly Room, Ansicht der Installation (Rom, GNAMC) Foto: Alessandro Vasari

“Ich möchte der Cy Twombly-Stiftung und insbesondere ihrem Präsidenten Nicola Del Roscio danken, die das materielle und immaterielle Erbe des GNAMC mit zwölf Meisterwerken erheblich bereichern und ein Projekt unterstützen wollten, das seine historische Berufung als ’Museum der Gegenwart’ bekräftigt”, sagt Renata Cristina Mazzantini, Direktorin der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst. “Die Schenkungen bestätigen die Exzellenz der GNAMC im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst und des italienischen Restaurierungssystems weltweit und eröffnen eine neue Forschungssaison, die eine innovative Plattform für den internationalen Dialog schafft.”

“Die Cy Twombly Foundation freut sich, der Galerie eine Gruppe von Werken geschenkt zu haben, die einen entscheidenden Moment in der Karriere des Künstlers dokumentieren, als er lange Zeit in Italien lebte und sich von der mediterranen Kultur inspirieren ließ”, sagt Nicola Del Roscio, Präsident der Cy Twombly Foundation. “Rom, seine Architektur, die Musik, das Kino und die italienische Landschaft waren für Twombly eine unerschöpfliche Inspirationsquelle: Deshalb war es naheliegend, dass diese Werke im GNAMC ein Zuhause finden”.

Cy Twombly, Ohne Titel (c. 1958) Legato von Palma Bucarelli © Cy Twombly Foundation
Cy Twombly, Ohne Titel (um 1958) Legato von Palma Bucarelli © Cy Twombly Foundation

Die Figur des 1928 in Lexington, Virginia, geborenen Twombly ist eng mit Rom verbunden, der Stadt, in die er 1957 kam und in der er im folgenden Jahr in der Galleria La Tartaruga ausstellte. Das römische künstlerische Umfeld wurde für ihn zu einem fruchtbaren Boden: zwischen literarischen Andeutungen, Verweisen auf klassische Mythen und grafischen und chromatischen Experimenten entwickelte der Künstler eine Sprache, die bildliche Schichtung und kalligrafische Geste verbindet. In den italienischen Jahren entstehen Werke wie Olympia, Arcadia, Blue Room und Sunset, während er 1961 die berühmten Serien Ferragosto und The Italians entwickelt. Der neue Museumsraum zeugt somit direkt von seiner tiefen Verbundenheit mit Italien.

Neben der Bereicherung der Sammlung hat die Cy Twombly Foundation 1,475 Millionen Dollar für die Neugestaltung der Restaurierungswerkstatt der Galerie bereitgestellt. Der 1976 gegründete und im Untergeschoss des Ostflügels untergebrachte Raum bedurfte einer grundlegenden Überholung. Das Projekt, das in den kommenden Monaten in Angriff genommen wird, umfasst eine Erweiterung auf 470 Quadratmeter, die Verdoppelung der derzeitigen Fläche, die Schaffung eines separaten Eingangs und die Einrichtung von Arbeitsplätzen für Wissenschaftler und Praktikanten. Es wird ausgestattete Lagerräume für spezielle Materialien und Abfälle geben und neue Oberflächen, die eine lange Lebensdauer und angemessene Arbeitsbedingungen gewährleisten. Die nach Cy Twombly benannte Werkstatt wird so zu einem Bezugspunkt für die Ausbildung junger Restauratoren in einem mit moderner Technik und funktionaleren Räumen ausgestatteten Umfeld.

Pablo Picasso, Nu Debout (1906)
Pablo Picasso, Nu Debout (1906)

“Gleichzeitig”, so der Generaldirektor für Archive, Antonio Tarasco, der gegenwärtig das ICPAL leitet, “wird dies einen neuen Aufschwung des ICPAL ermöglichen und das renommierte Institut in die Lage versetzen, die Restaurierung alter und moderner Materialien zu integrieren: Das GNAMC wird das Studienmaterial und die Labors zur Verfügung stellen, während das Institut für die Pathologie der Archive und Bücher die in fast einem Jahrhundert gesammelten Erfahrungen und Kompetenzen einbringen wird. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit”.

“Die Zusammenarbeit zwischen der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom, dem Istituto Centrale per la Patologia degli Archivi e del Libro (ICPAL) und der Schule für Restaurierung in Botticino”, so Salvatore Amura, CEO von Valore Italia, “erweckt ein hochkarätiges Ausbildungsprojekt zum Leben, das sich auf zeitgenössische Kunst und die Restaurierung von Werken auf Papier konzentriert. Es handelt sich um eine Initiative, die ein innovatives und einzigartiges Thema in Bezug auf die Arbeitsmethoden und den Projektansatz hervorhebt und neue Perspektiven für die Aufwertung des weltweiten künstlerischen Erbes eröffnet”.

Cy Twombly Zweite Reise nach Italien (Der Fall von Hyperion) (1962) Schenkung Giorgio Franchetti © Cy Twombly Foundation
Cy Twombly, Zweite Reise nach Italien (Der Fall von Hyperion) (1962) Schenkung Giorgio Franchetti © Cy Twombly Foundation

Die dritte Spende betrifft Forschung und Bildung. Mit einem Zuschuss von 1,5 Millionen Dollar, der in den nächsten fünfzehn Jahren in jährlichen Tranchen ausgezahlt wird, kündigt die Galerie die Einrichtung des internationalen Cy Twombly-Aufbaustudiengangs für die Restaurierung zeitgenössischer Werke auf Papier an. Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die Pathologie von Archiven und Büchern (ICPAL) und der Schule für Restaurierung in Botticino - Valore Italia - durchgeführt. Das Programm, zu dem auch von der Stiftung finanzierte Stipendien gehören, zielt darauf ab, Fachleute in einem besonders komplexen Bereich auszubilden, nämlich dem der Papierrestaurierung im zeitgenössischen Umfeld. Auf diese Weise wird die Galerie Teil eines internationalen Forschungsnetzes und stärkt ihre Rolle in der wissenschaftlichen Debatte und der Weiterbildung.

Die drei Schenkungen zusammengenommen definieren eine Intervention, die auch in die Konservierung und die Weitergabe von Kompetenzen investiert. Die Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea, die seit mehr als einem Jahrhundert ein Bezugspunkt für die italienische und internationale Kunst ist, findet in diesem Projekt eine Gelegenheit, ihren Aktionsradius zu erweitern und Rom als eines der wichtigsten Zentren für die Erforschung der zeitgenössischen Kunst und ihrer Konservierungsverfahren zu bestätigen. Die Eröffnung des Cy-Twombly-Saals, die Renovierung des Restaurierungslabors und der Start des neuen Universitätskurses stellen somit einen wichtigen Schritt dar, der sowohl auf das Leben des Museums als auch auf die wissenschaftliche und kulturelle Gemeinschaft nachhaltige Auswirkungen haben wird.

Eröffnung des Cy Twombly-Raums in der National Gallery mit zwölf neuen Werken
Eröffnung des Cy Twombly-Raums in der National Gallery mit zwölf neuen Werken


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.