Renato Casaro, der am kommenden 26. Oktober 90 Jahre alt geworden wäre, ist in seiner Heimatstadt Treviso verstorben. Casaro, der als der berühmteste italienische Illustrator von Filmplakaten und Theaterzetteln galt, war ein international anerkannter Künstler und einer der einflussreichsten Plakatgestalter in der Geschichte des Kinos. Er wurde vor einigen Tagen mit einer Bronchopneumonie ins Krankenhaus von Treviso eingeliefert und starb in der Nacht.
Seine Werke haben ganze Generationen von Zuschauern begleitet und die kollektive Vorstellungskraft mit Tausenden von Plakaten geprägt, die er für Regisseure vom Kaliber eines Francis Ford Coppola, Sergio Leone, Quentin Tarantino, Franco Zeffirelli, Claude Lelouch und viele andere in Zusammenarbeit mit den wichtigsten Hollywood-Majors geschaffen hat.
Casaros Verbindung zum Kino begann schon als Junge, als er die großen gemalten Scherenschnitte für das Cinema Teatro Garibaldi und das Cinema Esperia in Treviso anfertigte. Im Alter von neunzehn Jahren zog er nach Rom und arbeitete im Atelier von Augusto Favalli, wo er die Techniken des Handwerks erlernte. Sein erstes offizielles Plakat war für den Film Criminals Against the World (1955). Zwei Jahre später eröffnete er sein eigenes Studio und startete damit eine Karriere, die ihn zu internationalem Ruhm führen sollte.
Als unermüdlicher und raffinierter Künstler verstand es Casaro, die Sprache des Kinos mit seiner unverwechselbaren Handschrift zu interpretieren und erwarb sich das Vertrauen großer Meister wie Jean-Jacques Annaud, Ingmar Bergman, Bernardo Bertolucci, Luc Besson, John Boorman, Liliana Cavani, Milos Forman, Costa-Gavras, Claude Lelouch, Sergio Leone, Sidney Lumet, Mario Monicelli, Francesco Rosi, Giuseppe Tornatore, François Truffaut, Carlo Verdone und vieler anderer. Seine Kunst bleibt ein unersetzliches Zeugnis des Dialogs zwischen Malerei und Kino, das in der Lage ist, mit einem einzigen Blick Geschichten und Emotionen hervorzurufen.
“Der Tod von Renato Casaro hinterlässt eine unüberbrückbare Lücke in der Welt der Kunst und des Kinos, aber sein Vermächtnis wird hier in Treviso für immer weiterleben, in diesem Museum, das Elisabetta Pasqualin, Direktorin des Nationalmuseums Collezione Salce in Treviso, das dank der Großzügigkeit des Meisters einen großen Teil seines Werks aufbewahrt und Renato Casaro einen ständigen Saal im Sitz von San Gaetano gewidmet hat. ”Wir fühlen uns geehrt für die lange Zusammenarbeit, die sich im Laufe der Jahre zwischen Maestro Casaro und dem Museum entwickelt hat, und sind ihm und seiner Frau Gaby dankbar für das Vertrauen, das sie dem Salce-Museum entgegengebracht haben, da sie es als den geeignetsten kulturellen Rahmen für das Studium und die Bekanntmachung seiner Kunst in der Welt erkannt haben. Unser Saal ist nicht nur ein Ausstellungsbereich, sondern das Symbol einer tiefen Verbundenheit, ein Engagement, das das Museum mit Ausstellungen und Begegnungen erneuern wird, die seiner Figur und seinen unvergleichlichen Plakaten wie Es war einmal in Amerika, Der Name der Rose, Amadeus und Der mit dem Wolf tanzt gewidmet sind".
![]() |
Abschied von Renato Casaro, einem der einflussreichsten Plakatgestalter der Filmgeschichte |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.