Beunruhigend: Jede dritte Archäologin wurde am Arbeitsplatz misshandelt


Die Zahlen einer vom Nationalen Verband der Archäologen durchgeführten Umfrage sind beunruhigend und offenbaren ein alarmierendes Panorama: 69 % der Befragten wurden mehrfach diskriminiert, 33 % sogar misshandelt. Die Frauen, die 65 % des Berufsstandes ausmachen, sind am stärksten betroffen.

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen hat derNationale Verband der Archäologen (ANA) gestern Daten aus einer Umfrage veröffentlicht, die das Ausmaß von geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Missbrauch in diesem Sektor erfasst. Die Ergebnisse zeichnen ein besorgniserregendes und sogar beunruhigendes Bild: 69 % der Fachleute gaben an, diskriminierendes Verhalten am Arbeitsplatz erlebt zu haben, während 70 % der Befragten angaben, Zeugen von Diskriminierung oder Missbrauch gegenüber ihren Kollegen oder Mitarbeitern geworden zu sein. Frauen, die 65 % der italienischen Archäologen ausmachen, sind die Hauptopfer dieser Dynamik.

Trotz der Bemühungen, die Arbeitsbedingungen von Archäologen zu verbessern, stellen geschlechtsspezifische Diskriminierung und Missbrauch weiterhin eine große Herausforderung dar. Vor allem Frauen gaben an, dass sie unter sexueller und geschlechtsspezifischer Diskriminierung (46,45 %), Ausgrenzung am Arbeitsplatz (42,62 %) und Nichtzuweisung von beruflichen Positionen (32,24 %) zu leiden hatten. Gleichzeitig hatten 33 % der Befragten mehr als eine Art von Missbrauch erlebt, wobei auch hier die Frauen überwogen (84 %). Verbale Belästigung ist mit 91 % der Frauen, die Gewalt am Arbeitsplatz erfahren haben, am weitesten verbreitet, gefolgt von Mobbing (50 %), körperlicher Belästigung (23,26 %) und Stalking (22 %).



Archäologe bei einer Ausgrabung. Foto: Wikimedia Commons
Archäologe bei einer Ausgrabung. Foto: Wikimedia Commons

Benachteiligte und ausgegrenzte Frauen

In der Welt der italienischen Archäologie stellen Frauen nicht nur die Mehrheit der Fachleute, sondern sind auch am stärksten von Diskriminierung betroffen. Die von der ANA durchgeführte Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte aller Archäologinnen mindestens einmal Diskriminierung aufgrund des Geschlechts erfahren hat. Die angesprochenen Probleme reichen von der Ausgrenzung am Arbeitsplatz über die Nichtzugehörigkeit bis hin zu verbaler oder körperlicher Belästigung. Ein besonders signifikantes Ergebnis betrifft die verbale Belästigung: Etwa jede dritte Archäologin gibt an, im Laufe ihrer Arbeit Opfer unangemessener oder beleidigender Bemerkungen geworden zu sein. Darüber hinaus berichten viele Frauen von Schwierigkeiten beim Zugang zu verantwortungsvollen Positionen, manchmal allein aufgrund ihres Geschlechts.

Die Schwierigkeiten, auf die Archäologinnen stoßen, sind nicht auf die Gegenwart beschränkt. Die Umfrage stützt sich auf die Daten der dritten nationalen Zählung der italienischen Archäologen, die an einer Stichprobe von 1 080 Fachleuten durchgeführt und von der ANA auf der Mediterranen Tourismusbörse in Paestum vorgestellt wurde. Die Studie zeigt, wie viele Archäologinnen in der Vergangenheit gezwungen waren, ihren Beruf aufzugeben, um eine besser bezahlte Arbeit zu finden, die sich mit der Elternschaft vereinbaren lässt. Nicht selten waren diese Entscheidungen auch dadurch motiviert, dass sie einem von Missbrauch oder geschlechtsspezifischer Diskriminierung geprägten Arbeitsumfeld entkommen wollten.

Das Bewusstsein für das Problem

Das Problem besteht zwar nach wie vor, doch gibt es Anzeichen für eine zunehmende Sensibilisierung der Fachleute. Ein Teil der Befragten gab zu, in der Vergangenheit ein Verhalten an den Tag gelegt zu haben, das heute als diskriminierend oder missbräuchlich eingestuft werden würde. Im Einzelnen gaben 24 % der Berufstätigen zu, diskriminierende Haltungen eingenommen zu haben, oft unbeabsichtigt, während 7,57 % zugaben, ein Verhalten an den Tag gelegt zu haben, das als beleidigend eingestuft werden könnte.

Diese Zahl ist zwar negativ, zeugt aber von einem ständigen Nachdenken in der Branche und von einer möglichen Offenheit für Veränderungen. Die ANA-Umfrage unterstreicht daher die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in diesem Sektor. Der Berufsstand der Archäologen, der bereits mit wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Herausforderungen konfrontiert ist, kann es sich nicht leisten, Gewalt und Diskriminierung weiterhin zu tolerieren. Veranstaltungen wie der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen bieten eine wichtige Gelegenheit, die Öffentlichkeit und die Fachleute selbst für diese Themen zu sensibilisieren. Aber wie die Daten unterstreichen, ist es notwendig, über die bloße Anprangerung hinauszugehen und sich auf strukturelle Initiativen zu konzentrieren, die Chancengleichheit und Sicherheit für alle Fachleute garantieren. Die von der ANA vorgelegten Zahlen können daher nicht ignoriert werden. Archäologinnen sind trotz ihrer vorherrschenden Rolle in diesem Beruf nach wie vor Opfer von Diskriminierung und Missbrauch, oft sogar systematisch. Das wachsende Bewusstsein für das Problem, sowohl bei den Opfern als auch bei den Tätern, ist jedoch ein erster Schritt zu einer echten Veränderung.

“Diese Daten sind das Ergebnis einer breit angelegten Aktion, die darauf abzielte, die Entwicklung unseres Berufs zu beschreiben, an der mehr als 1.000 Archäologen und Archäologinnen beteiligt waren und die einen sehr starken Fokus auf die Veränderungen in der Kategorie legte”, sagt Marcella Giorgio, Präsidentin des Nationalen Verbands der Archäologen. “Die gesetzliche Anerkennung seit 2014 hat sich positiv auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Archäologen ausgewirkt und viele berichten von einer steigenden beruflichen Zufriedenheit und stabileren Arbeitsbedingungen als in der Vergangenheit. Trotz allem gibt es aber auch kritische Punkte, die wir nicht unterschätzen sollten. Die Archäologie ist ein überwiegend weiblicher Berufszweig, von denen 63 % unter 40 Jahre alt und hochgebildet sind, die aber häufig Opfer von diskriminierenden Verhaltensweisen werden, die wir beseitigen müssen. Wir hoffen, dass diese Momentaufnahme in Verbindung mit dem Wunsch, diesen Fragen mehr und mehr Aufmerksamkeit zu schenken, und mit spezifischen Sensibilisierungsmaßnahmen einen Anstoß geben wird, der es uns ermöglicht, bestimmte Einstellungen zu überwinden und einen positiven Einfluss auf den gesamten Sektor auszuüben”.

Beunruhigend: Jede dritte Archäologin wurde am Arbeitsplatz misshandelt
Beunruhigend: Jede dritte Archäologin wurde am Arbeitsplatz misshandelt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )