Cattelan mit dem Pfund: Seine Toilette wurde für über 12 Millionen Dollar verkauft


Das Werk aus dem Jahr 2016, eine Toilette aus massivem 18-karätigem Gold, wurde erstmals am 18. November 2025 bei Sotheby's in New York versteigert. Dies war die erste öffentliche Versteigerung einer Installation, die für ihre konzeptionelle Wirkung und ihre direkte Verbindung zur Geschichte des Readymade gefeiert wurde.

Am 18. November 2025 wurde Maurizio Cattelans Werk “America” bei der Abendauktion “The Now and Contemporary” von Sotheby ’s für 12.110.000 $ versteigert und war damit die erste öffentliche Versteigerung dieses Werks im Jahr 2016. Die aus etwas mehr als 100 Kilogramm massivem 18-karätigem Gold gefertigte Toilette erlangte internationale Berühmtheit für ihre Fähigkeit, materielle Opulenz und objektive Banalität zu verbinden.

Bis heute überrascht das Werk durch den Kontrast zwischen dem Alltagsgegenstand und dem kostbaren Material, der einen unheimlichen Surrealismus erzeugt. Die technische Komplexität der Umsetzung unterstreicht sowohl Cattelans Meisterschaft als auch sein ständiges Experimentieren mit den Grenzen der Nachahmung. Die formale Präzision des Künstlers zieht auch Vergleiche mit Constantin Brancusis Skulpturen wie Bird in Space von 1928 und zeitgenössischen Werken wie Jeff Koons’ Bunny. Ähnlich wie Koons, der ein aufblasbares Kaninchen in spiegelnden Edelstahl verwandelte, überzieht Cattelan einen Alltagsgegenstand mit Edelmetall und definiert damit die Ausdrucksmöglichkeiten des Ready-made neu. Außerdem setztAmerica die Tradition fort, die Marcel Duchamp mit Fountain (1917), dem berühmten Urinal mit der Unterschrift “R. Mutt”, das sich der Definition von Kunst entzieht, indem es den Gegenstand seiner ursprünglichen Funktion beraubt.

Maurizio Cattelan, Amerika (2016; Gold)
Maurizio Cattelan, America (2016; Gold)

Fünfzig Jahre später interpretiert Cattelan diese Geschichte neu: Das Urinal aus massivem Gold behält, anders als Duchamps Readymade auf einem Sockel, seine ursprüngliche Funktion. Die Installation im Guggenheim im Jahr 2016 ermöglichte es den Besuchern, direkt mit dem Werk zu interagieren und bot so eine noch nie dagewesene Erfahrung in Bezug auf die traditionelle Distanz zwischen Betrachter und Museumsobjekt. Die Kuratorin Nancy Spector wies darauf hin, dass dies in einem Museum, in dem der Kontakt mit Werken oft verboten ist, eine einzigartige Gelegenheit war, Zeit allein mit einem Werk eines bedeutenden zeitgenössischen Künstlers zu verbringen. Mehr als 100 000 Besucher standen Schlange, um die Toilette im fünften Stock zu betreten, in der sich America befand und die von einem Sicherheitsbeamten bewacht wurde. Lucius Elliott, Leiter der Abteilung für den Verkauf zeitgenössischer Kunst bei Sotheby’s New York, betonte, dass die Rückkehr des Künstlers ins Guggenheim nicht nur eine symbolische Rückkehr, sondern ein konzeptionelles Schachmatt sei: Der materielle Wert des Werks, der offensichtlich ist, wird durch die universelle Funktion des Badezimmers, traditionell ein privater, alltäglicher Ort, ergänzt.

Das Werk hat auch eine bewegte Geschichte. Im September 2019, während der Ausstellung im Blenheim Palace, wurden keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen. America, die in einem kleinen Badezimmer neben Winston Churchills Geburtszimmer aufgestellt war, wurde in den frühen Morgenstunden des 14. September von fünf Dieben gestohlen, als die 18-karätige Goldlampe aus den Rohrleitungen gerissen wurde. Der Diebstahl erregte weltweites Aufsehen. Trotz anfänglicher Spekulationen war Cattelan nicht in den Diebstahl verwickelt. Zwei der Verantwortlichen wurden im Juni 2025 verurteilt, doch das Werk wurde nie wiedergefunden. Der Verkauf bei Sotheby’s schließt somit ein komplexes Kapitel in der Geschichte Amerikas ab, festigt seinen Ruf und unterstreicht das Interesse des Marktes an Werken, die künstlerische Konventionen und traditionelle Wertvorstellungen in Frage stellen. Die Transaktion beweist auch Cattelans Fähigkeit, konzeptionelle Provokation und kommerzielle Attraktivität zu verbinden, und bestätigt die zentrale Rolle Amerikas in der internationalen zeitgenössischen Kunstszene.

Cattelan mit dem Pfund: Seine Toilette wurde für über 12 Millionen Dollar verkauft
Cattelan mit dem Pfund: Seine Toilette wurde für über 12 Millionen Dollar verkauft


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.