Der Park des Schlosses Miradolo wird wiederbelebt: Enthüllung des 200 Jahre alten Projekts von Xavier Kurten


Eröffnung des Rundgangs durch den romantischen Park des Schlosses Miradolo, der nach der ursprünglichen, von der Marquise Ferrero della Marmora gewünschten Vision von 1824 restauriert und von Xavier Kurten entworfen wurde. Ein Projekt, das historische Forschung, biologische Vielfalt und Zugänglichkeit verbindet.

Am Samstag, den 19. April 2025 um 11 Uhr wird der neue Besuch des historischen Parks von Schloss Miradolo (San Secondo di Pinerolo, Turin) offiziell eröffnet. Nach langen Forschungs- und Restaurierungsarbeiten findet dieser Ort heute seine ursprüngliche landschaftliche Identität wieder, die 1824 von der Markgräfin Maria Elisabetta Ferrero della Marmora gewünscht und der Vision des berühmten preußischen Landschaftsarchitekten Xavier Kurten (Brühl, 1769 - Racconigi, 1840) anvertraut wurde. Genau zweihundert Jahre nach der Beauftragung präsentiert sich der Park dem Publikum völlig erneuert, als Ergebnis einer sorgfältigen Restaurierung, die die kompositorischen und pflanzlichen Elemente, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts konzipiert wurden, wieder in den Mittelpunkt rückt.

Der Termin beinhaltet eine spezielle Führung durch den Eigentümer, bei der die wichtigsten Eingriffe der letzten Jahre besichtigt werden können. Bei der Führung wird die Umwandlung von einem formalen Garten im italienischen Stil in einen romantischen Park im englischen Stil deutlich, ein Übergang, der die kulturellen Veränderungen der damaligen Zeit und die Bejahung einer neuen Beziehung zwischen Mensch und Landschaft widerspiegelt. Die durchgeführten Arbeiten ermöglichten es, nicht nur die ursprüngliche Struktur wiederherzustellen, sondern auch die tiefe Verbindung zwischen dem Park und seinem historischen Gedächtnis.

Bei dem Sanierungsprojekt standen Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit im Mittelpunkt. Ab 2025 werden neue Audioguides in Italienisch, Englisch, Französisch und LIS verfügbar sein, die in Zusammenarbeit mit dem Istituto dei Sordi di Torino entwickelt wurden. Die neuen Tafeln, die für ein vielfältiges Publikum konzipiert sind, bieten sowohl botanische als auch historische Einblicke und bereichern den Besuch mit Inhalten, die für alle zugänglich sind.

Am Ende des Besuchs besteht die Möglichkeit, am Erlebnis “Erbe nel piatto” (Kräuter auf dem Teller) teilzunehmen: ein geselliger Moment, der Verkostung und Natur verbindet, mit einem Glas Sekt und einer thematischen Verkostung, die von der Antica Pasticceria Castino angeboten wird.

Blick auf das Schloss Miradolo
Blick auf das Schloss Miradolo

Der lange Prozess der Wiedergeburt des Parks wurde auch durch eine gründliche Archivforschung ermöglicht, die in den Jahren 2023 und 2024 von der Gruppe Parks und Gärten der DISAFA - Fakultät für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Turin unter der Leitung von Professor Marco Devecchi durchgeführt wurde. Die von der Stiftung Cosso in Auftrag gegebene Untersuchung konzentrierte sich insbesondere auf die historische Pflanzenkomponente, das neugotische Gewächshaus und den umgebenden territorialen Kontext. Die von Paola Gullino, Federica Larcher und Enrico Pomatto erzielten Ergebnisse ermöglichten es, anhand von beschreibenden Quellen, Karten, ikonografischen Dokumenten und Plänen, die in piemontesischen Archiven aufbewahrt werden, die historische Beständigkeit, die Entwicklungen der Landschaftsgestaltung und die ursprüngliche Physiognomie des Parks eindeutig zu identifizieren.

Im 19. Jahrhundert, zwischen 1824 und 1837, wurden beträchtliche Mittel für die Anlage des Neuen Gartens von Miradolo ausgegeben . Viele der in dieser Zeit gepflanzten Baumarten sind heute noch zu sehen und bilden das pflanzliche Gerüst des Parks. Fünf dieser Bäume, die zu monumentalen Exemplaren geworden sind, sind von der Region Piemont offiziell anerkannt: der Ginkgo biloba, der die Besucher am Eingang des Schlosses begrüßt, Taxus baccata, Taxodium distichum (Sumpfzypresse), Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum) und Carpinus betulus.

Die jüngste Geschichte des Parks ist mit der Ankunft der Fondazione Cosso verbunden, die 2007 zum ersten Mal die Schwelle des Schlosses Miradolo nach einer langen Zeit des Verfalls überschritten hat. Die Anlage, einst Wohnsitz der Familie Bricherasio, hatte jahrzehntelang unter Vernachlässigung und Renovierungen gelitten, die ihre ursprüngliche Identität nicht respektierten. Die Dächer waren eingestürzt, die Fresken gefährdet, die Häuser in Lagerhallen umgewandelt und die Gestaltung des Parks nur noch ein Schatten der Vision Kurtens aus dem 19.

Seitdem hat die Stiftung mehr als fünfzehn Jahre lang mit eigenen Mitteln finanzierte Baustellen und Aufwertungsprojekte in einem geduldigen Prozess der Wiederherstellung und Restaurierung durchgeführt. Einen neuen Impuls erhielt die Stiftung im Jahr 2022 durch zwei Ausschreibungen von PNRR - NextGenerationEU, bei denen das Projekt Il Parco del Castello di Miradolo. Storia di una rinascita" den ersten Platz in Piemont und den achten Platz auf nationaler Ebene. Die Mittel ermöglichten die Konsolidierung der Dienstleistungen für die Öffentlichkeit, die Restaurierung der sekundären Architektur und die außerordentliche Pflege der historischen Bäume im Hinblick auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Von besonderer Bedeutung war die Beteiligung des Architekten Paolo Pejrone, eines der bedeutendsten Landschaftsarchitekten Italiens, der den Hof und den Orto-Bereich neu gestaltete, die botanische Sammlung mit neuen Essenzen bereicherte, bestäuberfreundliche Pflanzen auswählte und historische Elemente wie die antiken Vasen wiederherstellte.

Auch die Beleuchtung des Parks wurde im Einklang mit seiner romantischen Seele neu überdacht. Die neuen Installationen, die für das Auge unsichtbar sind, wurden so konzipiert, dass sie je nach Jahreszeit unterschiedliche Beleuchtungsszenarien bieten und eine intime Atmosphäre schaffen, die die nächtliche Fauna respektiert. Das sorgfältig dosierte Licht begleitet den abendlichen Besuch, ohne in den Raum einzudringen, und ermöglicht es, die Details der Landschaft auch bei Sonnenuntergang zu erfassen. Die allgemeine Neugestaltung, der fahrradfreundliche Bereich und die Restaurierung des alten Stalls, der jetzt für pädagogische Aktivitäten genutzt wird, wurden ebenfalls 2024 abgeschlossen.

Der Park des Schlosses Miradolo wird wiederbelebt: Enthüllung des 200 Jahre alten Projekts von Xavier Kurten
Der Park des Schlosses Miradolo wird wiederbelebt: Enthüllung des 200 Jahre alten Projekts von Xavier Kurten


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.